MONOLITH LAW OFFICE+81-3-6262-3248Wochentags 10:00-18:00 JST [English Only]

MONOLITH LAW MAGAZINE

General Corporate

Wann eigene Punkteausgaben als Vorauszahlungsmittel unter das japanische 'Zahlungsdienstleistungsgesetz' fallen

General Corporate

Wann eigene Punkteausgaben als Vorauszahlungsmittel unter das japanische 'Zahlungsdienstleistungsgesetz' fallen

Laut einer Untersuchung eines führenden Think Tanks betrug die Gesamtzahl der Punkte und Meilen, die die Hauptunternehmen in 11 Branchen in Japan im Geschäftsjahr 2014 (2014) ausgegeben haben, mindestens 800 Milliarden Yen und wird voraussichtlich im Jahr 2022 (2022) auf über eine Billion Yen ansteigen (aus einem Artikel, der am 5. Oktober 2016 von der Nomura Research Institute, Ltd. veröffentlicht wurde).

Früher wurden Punkte, die hauptsächlich als kleines Extra zur Verkaufsförderung vergeben wurden, mittlerweile zu einer bedeutenden Größe, die einen spürbaren Rabatt beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen bietet. Manchmal werden sie sogar in Bargeld umgewandelt, um zusätzliche Käufe zu tätigen, oder zwischen den Punkteausstellern ausgetauscht, was ihre Liquidität erhöht. Es ist mittlerweile üblich, dass IT- und Start-up-Unternehmen ein “Punktesystem” auf ihrer eigenen App oder ihrem eigenen Webdienst erstellen und betreiben.

Punkte, die zunehmend eine unverzichtbare Rolle im gesellschaftlichen Leben spielen, haben mittlerweile einen wirtschaftlichen Wert, der mit Geld vergleichbar ist. Daher werden Maßnahmen zum Schutz der Nutzer, wie Vorsorge für unvorhergesehene Ereignisse wie der Zusammenbruch des Punkteausstellers und die Sicherstellung der Verständlichkeit für die Nutzer, zunehmend umgesetzt. In diesem Artikel werden die gesetzlichen Bestimmungen für sogenannte “Vorauszahlungsmittel” im Rahmen des japanischen “Funds Transfer Act” erläutert, die auf selbst ausgegebene Punkte anwendbar sind.

Das japanische Zahlungsdienstleistungsgesetz (Funds Settlement Act) und selbst ausgegebene Punkte

Das Rechtssystem für “Vorauszahlungsmittel” im “japanischen Zahlungsdienstleistungsgesetz (Funds Settlement Act)” war ursprünglich das “Gesetz über vorausbezahlte Wertpapiere (allgemein bekannt als Prepaid Card Law)”, ein Gesetz, das hauptsächlich Gutscheine, Geschenkkarten und Prepaid-Karten berücksichtigte. Heute jedoch, nicht nur aufgrund der Expansion von Punktesystemen, die ich zu Beginn erwähnt habe, sondern auch aufgrund der täglichen Weiterentwicklung von elektronischem Geldaufladen und der Vielfalt von Online-Spielen, wurde 2010 (Heisei 22) eine breite Definition von “Vorauszahlungsmittel” geschaffen und der Regulierungsbereich erweitert.

Das Gesetz regelt nicht nur Vorauszahlungsmittel, sondern auch die Bewegung von Geld und den Umgang mit virtuellen Währungen, und es entwickelt sich jedes Jahr weiter, um die Korrektur neuer Finanzdienstleistungen zu unterstützen. Ein mögliches Problem in Bezug auf selbst ausgegebene Punkte ist die Bewegung von Geld. Wenn Sie nicht nur eigene Punkte ausgeben und sie von den Benutzern verwenden lassen, sondern auch diese Punkte zwischen den Benutzern bewegen oder in Bargeld umwandeln, kann diese Handlung als “Geldbewegung” angesehen werden. In diesem Fall legt das Gesetz besonders strenge Regulierungen fest.

Eigene Punkteausgabe und Verbraucherschutz

Wir regulieren das Verhalten der “Hauptgarantie” und streben den Verbraucherschutz an.

Wenn ein Unternehmen einen neuen Wert schafft und dieser sich bemerkenswert verbreitet, wird es zu einer nicht zu ignorierenden Existenz in der Gesellschaft. Dann werden gesellschaftliche Normen, insbesondere aus der Sicht des Verbraucherschutzes, gefordert, und diese werden durch staatliche Zwangsnormen zu einem Rechtssystem. Auch bei Punkten wurde unter Berücksichtigung dieses Prozesses in dem japanischen “Zahlungsdienstleistungsgesetz” (Funds Settlement Act) die Position als “Vorauszahlungsmethode” festgelegt, und es wurde eine bestimmte rechtliche Regulierung für die Ausgabe solcher eigenen Punkte eingeführt.

Diese rechtliche Regulierung kann als ähnlich zu den Vorschriften über die Aufbewahrung von Geld betrachtet werden. Manchmal gibt es Berichte über Fälle, in denen zwielichtige Anbieter geschickt Geld von vielen Menschen sammeln, aber letztendlich scheitern oder verschwinden, was zu erheblichen Schäden für die Investoren führt. Bevor man über die Anwendung des Strafgesetzbuches auf das Verhalten solcher Anbieter nachdenkt, gibt es Fälle, in denen es bereits bei der Sammlung von Investitionen von einer unbestimmten Anzahl von Personen zu einem Verstoß gegen das japanische “Investitionsgesetz” (Investment Act) kommt. Dieses Gesetz verbietet in seinem Artikel 1 die Aufbewahrung von Geld mit einer Hauptgarantie. Das Verhalten, Geld mit einer Hauptgarantie aufzubewahren, kann leicht die Illusion erzeugen, dass “das Hauptgeld garantiert ist, also ist es sicher”, und wenn das Unternehmen, das das Geld aufbewahrt hat, scheitert und der Verbraucher Schaden erleidet, warnt das Gesetz davor.

Was sind die gesetzlichen Vorschriften für vorausbezahlte Zahlungsmittel?

Wirtschaftlicher Wert gleich Geld

Das Risiko, das durch die Regulierung von Einlagen im japanischen Kapitalanlagegesetz (Japanese Capital Subscription Law) vermieden werden soll, gilt auch für Anbieter, die Wirtschaftswerte wie Gutscheine, Prepaid-Karten, elektronisches Geld und Punkte ausgeben, die einen ähnlichen Wert wie Geld haben. Das bedeutet, dass der Austausch von Bargeld in eigene Punkte das Risiko birgt, eine Illusion zu erzeugen, dass es “kein Risiko gibt, Geld bei einem Unternehmen zu hinterlegen, das eine Kapitalgarantie bietet”.

Vielmehr könnte man argumentieren, dass es umso wichtiger ist, eine Politik zum Schutz der Nutzer zu haben, die die Schwachstellen berücksichtigt, um einen wirtschaftlichen Wert, der nicht auf physischer Zirkulation wie Bargeld basiert, sondern hauptsächlich auf dem Vorhandensein elektromagnetischer Aufzeichnungen, angemessen zu verwalten. Das japanische Gesetz über Geldtransaktionen (Japanese Funds Settlement Act) legt für solche wirtschaftlichen Werte, die einen ähnlichen Wert wie Geld haben, folgende Regulierungen fest:

Was sind vorausbezahlte Zahlungsmittel und ihre Regeln?

Das japanische Gesetz über Geldtransaktionen definiert in Kapitel 2 ein System namens “vorausbezahlte Zahlungsmittel” und verpflichtet Anbieter, die diesem System entsprechen, dazu:

  • sich beim Finanzbüro anzumelden und sich registrieren zu lassen, damit die Aufsichtsbehörde eingreifen kann,
  • gesetzliche Anzeigen und Informationsbereitstellung zu machen, damit die Kunden es leicht verstehen können, und
  • eine Kaution in Höhe von 1/2 des ungenutzten Saldos am gesetzlich festgelegten Stichtag zu hinterlegen.

Diese Verpflichtungen sind festgelegt.

Verglichen mit Genehmigungssystemen wie dem Bankgesetz (Japanese Banking Act) ist die Hürde etwas niedriger, aber es kann gesagt werden, dass es eine strenge Regulierung ist, die eine erhebliche Belastung darstellt, da bestimmte Handlungen unter der Aufsicht der Behörden verpflichtend sind und die Hälfte des “Kaution” stabil gesichert werden muss.

Was sind die Voraussetzungen für “vorausbezahlte Zahlungsmittel”?

Zunächst einmal, unter welchen Umständen gilt etwas nach dem japanischen Gesetz über Geldtransaktionen als “vorausbezahltes Zahlungsmittel”? Lassen Sie uns die grundlegenden Anforderungen betrachten. Obwohl es möglich ist, Artikel 3 des japanischen Gesetzes über Geldtransaktionen direkt zu zitieren, ist die Formulierung für die Allgemeinheit eher schwer verständlich, daher werden wir sie hier in Stichpunkten auflisten:

  • Der Betrag oder die Menge der Waren oder Dienstleistungen, die gekauft werden sollen, ist angegeben oder aufgezeichnet,
  • Die oben genannten Angaben oder Aufzeichnungen werden in Form von Tickets oder Symbolen ausgegeben,
  • Die oben genannten Ausgaben werden gegen eine Gebühr gemacht, und
  • Das, was ausgegeben wurde, kann zur Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen verwendet werden.

Dies sind die vier Punkte. Wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, gilt es als “vorausbezahltes Zahlungsmittel” und unterliegt der gesetzlichen Regulierung.

Allerdings, sogenannte selbst ausgegebene Punkte, die gegen eine Gebühr ausgegeben werden und für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen verwendet werden können, erfüllen grundsätzlich diese vier Bedingungen.

Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, gilt es nicht

Wenn jedoch alle vier Punkte gleichzeitig reguliert werden, würde die Regulierung einen erheblichen Bereich abdecken und das Geschäft würde ziemlich erstickt werden. Daher wird festgelegt, dass auch wenn die oben genannten vier Bedingungen erfüllt sind, sie nicht als vorausbezahlte Zahlungsmittel gelten. Dies sind die sogenannten “Ausnahmeregelungen”.

  • Fälle, in denen die Nutzungsdauer auf weniger als sechs Monate begrenzt ist: Aufgrund des relativ geringen Risikos eines Scheiterns sind sie ausgenommen (Artikel 4 Absatz 1 des Gesetzes, Verordnung Artikel 2 Absatz 2).
  • Fahrkarten, Schiffskarten, Flugtickets, Kinokarten, Theaterkarten, Pferdewetten, Autowetten, Dinge, die nur für Geschäftstransaktionen für den Benutzer verwendet werden: Aufgrund ihrer begrenzten Nutzung und ihrer kurzen Gültigkeitsdauer sind sie ausgenommen (Artikel 4 Absatz 1 des Gesetzes, Verordnung Artikel 2 Absatz 1).
  • Einnahmenstempel, Briefmarken, Golfmitgliedskarten usw.: Dinge, die von den Behörden in ihren Leitlinien usw. als “nicht zutreffend” angegeben werden: Sie sind gesetzlich eindeutig ausgenommen.

Insbesondere wichtig ist der erste Punkt, dass die Gültigkeitsdauer weniger als sechs Monate beträgt. Wenn die Punkte eine Gültigkeitsdauer von weniger als sechs Monaten haben, gelten sie nicht als vorausbezahlte Zahlungsmittel und unterliegen nicht den oben genannten gesetzlichen Vorschriften.

Unterscheidung zwischen Drittanbieter- und Eigenmarken

Je nach Verbreitungsgebiet der durch vorausbezahlte Zahlungsmittel ausgegebenen Tickets usw. variiert der Grad des Verbraucherschutzes, und dieser Punkt ist auch im Gesetz enthalten. Konkret:

  • Fälle, in denen das Verbreitungsgebiet über den Aussteller hinaus auf Dritte erstreckt (Drittanbieter-Typ): Zum Beispiel sind Suica-Punkte nicht nur für Züge, sondern auch für Convenience-Stores usw. verwendbar, daher sind sie vom Drittanbieter-Typ.
  • Fälle, in denen das Verbreitungsgebiet auf den Aussteller selbst beschränkt ist (Eigenmarken-Typ): Zum Beispiel, wenn die Punkte, die von einem Spielehersteller usw. ausgegeben werden, nur für den Kauf von Gegenständen in dem betreffenden Spiel verwendet werden können, sind sie vom Eigenmarken-Typ.

Die Regulierung variiert je nachdem. Es gibt eine “Lockerungsbedingung”, die besagt, dass das Gesetz “gelockert” wird, wenn es sich um eine Eigenmarke handelt.

  • Im Falle des Drittanbieter-Typs: Sie können keine Tickets usw. durch vorausbezahlte Zahlungsmittel ausgeben, es sei denn, Sie sind bei der japanischen Finanzaufsichtsbehörde (Japanese Financial Services Agency) registriert. Für diese Registrierung werden verschiedene Bedingungen gestellt, zum Beispiel muss das Vermögen des Anbieters in der Regel mindestens 100 Millionen Yen betragen. Dies kann als Ausdruck dafür gesehen werden, dass vom Anbieter eine gewisse finanzielle Stärke gefordert wird, um das Risiko eines Scheiterns zu vermeiden, ähnlich wie bei der Hinterlegung von Geld.
  • Eigenmarken-Typ: Eine Registrierung bei der japanischen Finanzaufsichtsbehörde ist nicht erforderlich. Wenn der ungenutzte Saldo am gesetzlich festgelegten Stichtag 10 Millionen Yen oder weniger beträgt, unterliegen Sie keiner Regulierung. Wenn der Saldo diesen Betrag übersteigt, unterliegen Sie der Regulierung, aber eine “Anmeldung” bei der japanischen Finanzaufsichtsbehörde ist ausreichend.

Wenn Sie dem Drittanbieter-Typ entsprechen, müssen Sie die Bedingungen wie ein Nettovermögen von 100 Millionen Yen erfüllen und sich bei der japanischen Finanzaufsichtsbehörde registrieren lassen. Diese Regulierung kann für Start-up-Unternehmen in der Seed-Phase ziemlich schwer sein. Um die Anwendung dieser Regeln zu vermeiden, sollten Sie zum Beispiel:

  • Setzen Sie die Gültigkeitsdauer auf 6 Monate (Ausnahmeregelung)
  • Gestalten Sie die Punkte so, dass sie Eigenmarken sind und der ungenutzte Saldo 10 Millionen Yen oder weniger beträgt (Lockerungsbedingung)

in Betracht ziehen.

Fällt die Vergabe von Punkten unter “Vorauszahlungsmittel” und unterliegt sie der Regulierung?

Was sind die Anforderungen und Bedingungen für die Einstufung als “Vorauszahlungsmittel”?

Unter Berücksichtigung des Vorstehenden werden wir nun speziell über selbst ausgegebene Punkte nachdenken. Zunächst werden wir die grundlegenden Anforderungen, Ausschlusskriterien und Erleichterungsbedingungen des “Vorauszahlungsmittel” des japanischen “Funds Settlement Act” (Geldabwicklungs-Gesetz) nummerieren und konkrete Beispiele angeben, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Dann möchten wir diese auf einige typische Fälle der Punktevergabe anwenden.

Nun, fallen diese Fälle unter “Vorauszahlungsmittel” und unterliegen sie der Regulierung?

<Grundlegende Anforderungen>
① Der Betrag oder die Menge der Warenkäufe oder Dienstleistungen ist angegeben oder aufgezeichnet.
Beispiel: Auf einer Website, in Nutzungsabrechnungen oder Quittungen wird angezeigt, dass “Sie haben XX Punkte” oder “Sie haben Waren/Dienstleistungen im Wert von XX Euro”.
② Die oben genannten Angaben/Aufzeichnungen werden in Form von Belegen oder Symbolen ausgegeben.
Beispiel: Durch eine IC-Karte oder eine Smartphone-App können Sie Ihre Punkte jederzeit einlösen.
③ Die oben genannte Ausgabe erfolgt gegen Entgelt.
Beispiel: Sie erhalten sie nicht als Bonus, sondern durch den Kauf mit Bargeld, Kreditkarte, Prepaid-Karte, Warenkarte, Punkten usw.
④ Das Ausgegebene kann zur Bezahlung von Warenkäufen oder Dienstleistungen verwendet werden.
Beispiel: Sie können es zur Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen verwenden.
<Ausschlusskriterien>
⑤ Es entspricht den Bedingungen für eine zeitlich begrenzte Ausnahme innerhalb von 6 Monaten.
Beispiel: Es ist auf einen bestimmten Zeitraum wie “innerhalb von 6 Monaten” oder “bis zum XX. Monat” begrenzt.
<Erleichterungsbedingungen>
⑥ Wenn es sich um ein eigenes Modell und nicht um ein Drittanbieter-Modell handelt, ist keine Registrierung bei der japanischen Finanzaufsichtsbehörde erforderlich.
Beispiel: Eigenes Modell: Ein Kaufhaus gibt es aus und es kann nur in diesem Kaufhaus verwendet werden.
Drittanbieter-Modell: Es kann nicht nur im eigenen Geschäft, sondern auch in Fast-Food-Restaurants, Convenience-Stores usw. weit verbreitet verwendet werden.

Fallbeispiel 1: Punktevergabe basierend auf Nutzungsbetrag und Bedingungen

Kreditkartenunternehmen und ähnliche Institutionen vergeben eine bestimmte Anzahl von Punkten basierend auf dem Nutzungsbetrag und den Bedingungen des Karteninhabers (Beispiel: Oki Doki Punkteprogramm der JCB-Karte usw.).

Obwohl die spezifische Anzahl der Punkte auf der Kartenabrechnung usw. aufgeführt und aufgezeichnet wird (①② erfüllt), werden diese Punkte lediglich als Bonus basierend auf dem Nutzungsbetrag und den Bedingungen vergeben. Da keine Gegenleistung für die Punktevergabe gezahlt wird (③ nicht erfüllt), wird angenommen, dass sie nicht unter den Begriff “Vorauszahlungsmittel” fallen.

Fallbeispiel 2: Punkte, die in einem gesamten Einkaufszentrum verwendet werden können

Im Mittelpunkt stehen Internet-Einkaufszentren, bei denen das Unternehmen, das das Einkaufszentrum betreibt, und alle Unternehmen in seiner Gruppe eine bestimmte Anzahl von gemeinsamen Gruppenpunkten entsprechend dem bestimmten Betrag und den Bedingungen der Nutzung durch die Mitglieder der Unternehmensgruppe vergeben (zum Beispiel: Japanische Rakuten-Punkte usw.).

Obwohl die spezifische Anzahl von Punkten auf einer gemeinsamen Website zur Punkteverwaltung der Unternehmensgruppe (zum Beispiel: Japanischer Rakuten-Punkte-Club usw.) aufgezeichnet und ausgegeben wird (①② erfüllt), werden diese Punkte immer noch als Bonus entsprechend dem Betrag und den Bedingungen der Nutzung vergeben und es wird keine Gegenleistung für die Vergabe von Punkten gezahlt (③ nicht erfüllt). Daher wird angenommen, dass sie nicht unter die Kategorie der “Vorauszahlungsmittel” fallen.

Fallbeispiel 3: Geschenkpunkte, die an der Theke eines Convenience Stores gekauft werden können

Die Punkte, die Sie für den gleichen Betrag wie den Kaufpreis an der Theke eines Convenience Stores erwerben können, können als gemeinsame Punkte für die oben genannte Unternehmensgruppe angerechnet werden (zum Beispiel: Amazon-Punkte-Geschenkkarte usw.).

Es handelt sich um eine Geschenkkarte, auf der eine bestimmte Anzahl von Punkten angegeben ist (① erfüllt), die Sie in einem Convenience Store usw. erhalten können (② erfüllt), und die Sie tatsächlich für einen Betrag erhalten, der dem gleichen Punktwert entspricht, indem Sie ihn als Gegenleistung bezahlen (③ erfüllt). Da Sie diese Punkte für den Kauf von Waren oder die Bereitstellung von Dienstleistungen innerhalb der Unternehmensgruppe verwenden können (④ erfüllt), wird angenommen, dass sie als “Vorauszahlungsmittel” gelten.

Auch eine Befristung kann eine Vorabzahlungsmethode ausschließen

Es ist jedoch zu beachten, dass die Gültigkeitsdauer der durch die betreffende Geschenkkarte erworbenen Punkte dazu führen kann, dass sie unter die Ausschlusskriterien fällt.

Als Beispiel betrachten wir hier die “Rakuten Point Geschenkkarte” (der Verkauf wurde Ende Mai 2022 eingestellt). Auf der Website des Dienstes finden wir folgende Angaben:

Die Gültigkeitsdauer der durch diese Karte erworbenen Rakuten Super Points beträgt 6 Monate ab dem Tag des Kaufs dieser Karte im Geschäft.

Rakuten Point Geschenkkarte

Aus diesem Grund kann zumindest für die “Rakuten Point Geschenkkarte” angenommen werden, dass sie aufgrund der Ausschlusskriterien (⑤Unzureichend) nicht als “Vorabzahlungsmethode” gilt.

Die Gültigkeitsdauer der Rakuten Geschenkkarte ist auf 6 Monate festgelegt

Übrigens, wenn es keine solche Fristbeschränkung gibt, könnten die Punkte in jedem teilnehmenden Rakuten-Geschäft verwendet werden, was bedeutet, dass sie als Drittanbieter-Vorabzahlungsmethode gelten würden (⑥Nicht zutreffend), und eine Registrierung bei der Finanzaufsichtsbehörde wäre erforderlich.

Fallbeispiel 4: Punkte von sogenannten Punktesammel-Websites

Auf Unternehmenspunktesammel-Websites erhalten registrierte Mitglieder eine bestimmte Anzahl von Punkten, indem sie beispielsweise auf Werbung klicken oder Spiele spielen.

Obwohl die genaue Anzahl der Punkte auf der Punkteverwaltungsseite aufgezeichnet und ausgegeben wird (①② erfüllt), werden diese Punkte lediglich als Bonus für das Klicken auf Werbung oder die Nutzung von Spielen vergeben. Da es keine Gegenleistung für die Vergabe von Punkten gibt (③ nicht erfüllt), wird angenommen, dass sie nicht unter die Kategorie “Vorauszahlungsmittel” (japanisches “Vorauszahlungsmittel-Gesetz”) fallen.

Fallbeispiel 5: Austausch von A-Firmenpunkten in B-Firmenpunkte

Zunächst einmal, um den Kontext zu klären, geht es in diesem Fall darum, dass die Firma A ihren Kunden Punkte basierend auf dem Betrag ihrer Einkäufe innerhalb der A-Firmengruppe gewährt. Diese angesammelten Punkte können dann für Einkäufe innerhalb der A-Firmengruppe verwendet werden. Wie bereits in Abschnitt 4-2 erläutert, handelt es sich hierbei nicht um eine Bezahlung für die Punkte (③ unzureichend), daher fallen sie nicht unter die Kategorie “Vorausbezahlte Zahlungsmittel”. Nun nehmen wir an, dass die Firma A aufgrund der begrenzten Nutzungsmöglichkeiten ihrer Punkte eine Partnerschaft mit der Firma B eingeht und es ermöglicht, die A-Firmenpunkte in B-Firmenmeilen umzutauschen, basierend auf einem festgelegten Wechselkurs. Dieser Fall betrifft die Diskussion aus der Perspektive der Firma B.

Normalerweise gewährt die Firma B ihren Kunden Meilen basierend auf deren Nutzung. Diese angesammelten Meilen können dann beispielsweise in kostenlose Tickets umgetauscht werden. Da auch hier keine Bezahlung für die Meilen erfolgt (③ unzureichend), fallen sie nicht unter die Kategorie “Vorausbezahlte Zahlungsmittel”.

Aber gilt das Gleiche, wenn die Meilen durch den Austausch mit A-Firmenpunkten gewährt werden? Hier ist Vorsicht geboten. Denn für den Austausch sind A-Firmenpunkte erforderlich, was bedeutet, dass es Raum für die Annahme gibt, dass eine “Bezahlung” in Form von A-Firmenpunkten erfolgt. Die Interpretation des Begriffs “Bezahlung” kann variieren, daher lässt sich keine allgemeingültige Aussage treffen. Sollte jedoch der Austausch von Punkten als “Bezahlung” angesehen werden, könnte dies unter die Kategorie “Vorausbezahlte Zahlungsmittel” fallen. Daher könnte es notwendig sein, dass die Firma B Maßnahmen ergreift, wie beispielsweise die Begrenzung der Gültigkeit des Austauschs auf sechs Monate, um den Betrieb außerhalb des Anwendungsbereichs des japanischen “Funds Settlement Act” zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Wie Sie sehen, kann die Vergabe von Punkten, je nach deren Verwaltung, dazu führen, dass strenge Regulierungen im Zusammenhang mit Vorabzahlungsmitteln im japanischen “Gesetz über Geldabwicklungsdienste” (Funds Settlement Act) eingehalten werden müssen. Daher ist bei der Gestaltung eines Punktesystems Vorsicht geboten. In diesem Artikel haben wir einige typische Szenarien für die Punktevergabe vorgestellt. Die entscheidenden Faktoren in jedem Fall sind, ob eine “Zahlung von Gegenleistungen” vorliegt und, falls ja, ob eine “Verkürzung der Gültigkeitsdauer” gegeben ist. Durch eine sorgfältige Gestaltung in Bezug auf diese beiden Punkte können Sie strenge Regulierungen vermeiden. Obwohl wir es in diesem Artikel nicht behandelt haben, sollten Sie auch auf die Regulierung von Prämien achten, selbst wenn das “Gesetz über Geldabwicklungsdienste” nicht anwendbar ist.

Managing Attorney: Toki Kawase

The Editor in Chief: Managing Attorney: Toki Kawase

An expert in IT-related legal affairs in Japan who established MONOLITH LAW OFFICE and serves as its managing attorney. Formerly an IT engineer, he has been involved in the management of IT companies. Served as legal counsel to more than 100 companies, ranging from top-tier organizations to seed-stage Startups.

Zurück Nach Oben