MONOLITH LAW OFFICE+81-3-6262-3248Wochentags 10:00-18:00 JST [English Only]

MONOLITH LAW MAGAZINE

Internet

Welche Maßnahmen ergreift X (ehemals Twitter) gegen Verleumdung und Beleidigung? Eine Erklärung zum Löschantrag.

Internet

Welche Maßnahmen ergreift X (ehemals Twitter) gegen Verleumdung und Beleidigung? Eine Erklärung zum Löschantrag.

In den letzten Jahren hat die Verbreitung von sozialen Netzwerken dazu geführt, dass jeder leicht Informationen verbreiten kann. Gleichzeitig hat dies jedoch auch zu einer Zunahme von Beiträgen geführt, die Diffamierung und Verleumdung enthalten. Insbesondere X (ehemals Twitter) ist eine Plattform, auf der Nutzer besonders anfällig für solche Schäden sind.

In diesem Artikel stellen wir konkrete Maßnahmen vor, die Sie ergreifen können, wenn Sie auf X diffamiert werden. Darüber hinaus erläutern wir die genauen Schritte, die Sie unternehmen sollten, um eine Löschungsanfrage zu stellen, falls Sie von Verleumdung betroffen sind.

Warum auf X (ehemals Twitter) so viele Verleumdungen und Beleidigungen vorkommen

Besorgte Frau

Seit dem Start des Dienstes am 21. März 2006 hat X (ehemals Twitter) eine stetig wachsende Nutzerzahl zu verzeichnen, die im Oktober 2017 (Heisei 29) allein in Japan auf 45 Millionen angestiegen ist. Es handelt sich um ein weltweit genutztes, bekanntes soziales Netzwerk, doch auch die Probleme mit Verleumdungen und Beleidigungen häufen sich.

Je mehr Nutzer aktiv sind, desto mehr Beiträge werden veröffentlicht, was leider auch zu einer Zunahme von verleumderischen Posts führt. Allerdings gibt es neben der hohen Nutzerzahl verschiedene Gründe für die Häufigkeit von Verleumdungen, die wir im Folgenden näher erläutern werden.

Hohe Anonymität und niedrige Hemmschwelle für aggressive Beiträge

Bei X (ehemals Twitter) ist es nicht notwendig, den echten Namen bei der Erstellung eines Kontos anzugeben. Nutzer können unter einem selbstgewählten Account-Namen agieren, was eine hohe Anonymität gewährleistet. Da Beiträge ohne Offenlegung des echten Namens veröffentlicht werden können und Wohnortangaben nur auf freiwilliger Basis erfolgen, ist die Hemmschwelle für das Veröffentlichen aggressiver Inhalte sehr niedrig.

Funktionen, die die Verbreitungskraft erhöhen

X (ehemals Twitter) verfügt über eine Retweet-Funktion, mit der Nutzer eigene oder fremde Beiträge frei erneut posten können. Mit nur einem Tippen oder Klicken lassen sich Informationen leicht verbreiten, was zu einer sehr hohen Verbreitungskraft führt. Wenn einflussreiche Influencer mit vielen Followern Beiträge teilen, steigt die Verbreitungskraft noch weiter an, und Informationen verbreiten sich blitzschnell in der Öffentlichkeit.

Viele Nutzer mit mangelnder Informationskompetenz

Auf SNS wie X (ehemals Twitter) gibt es Nutzer, die als “Impression Zombies” bezeichnet werden und verzweifelt versuchen, die Anzahl der Ansichten ihrer Beiträge zu maximieren. Diese auf Ansichten fokussierten Nutzer sind mehr darauf aus, ihre Beiträge viral gehen zu lassen, als auf den Inhalt zu achten. Um viral zu werden, schrecken sie nicht davor zurück, zahlreiche verleumderische Beiträge zu veröffentlichen und absichtlich für Aufruhr zu sorgen. Insbesondere auf X, einer SNS mit hoher Anonymität und vielen Nutzern, gibt es viele dieser “Impression Zombies” mit mangelnder Informationskompetenz.

Mögliche rechtliche Schritte bei Verleumdung und Diffamierung auf X (ehemals Twitter)

Rechtsanwalt

X (ehemals Twitter) ist ein Social-Media-Netzwerk mit einer sehr hohen Nutzerzahl, was zwangsläufig auch zu einer Vielzahl an verleumderischen Beiträgen führt. Daher kann es niemanden überraschen, wenn er oder sie zum Ziel von Verleumdungen wird. Selbst wenn Sie X normalerweise nicht nutzen, besteht das Risiko, dass Sie ohne Ihr Wissen auf X verleumdet werden. Wenn Sie Opfer von Verleumdung werden, ist es äußerst wichtig, nicht tatenlos zu bleiben oder sich stillschweigend damit abzufinden, sondern angemessene Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Artikel erläutern wir, welche rechtlichen Schritte Sie ergreifen sollten, wenn Sie auf X verleumdet werden.

Strafrechtliche Sanktionen bei Verleumdung und Beleidigung

Wenn auf X (ehemals Twitter) Verleumdungen oder Beleidigungen gepostet werden, kann dies je nach Inhalt zu strafrechtlichen Sanktionen wie dem Verleumdungsdelikt (Artikel 230 des japanischen Strafgesetzbuches) oder dem Beleidigungsdelikt (Artikel 231 des japanischen Strafgesetzbuches) führen. Das Verleumdungsdelikt ist wie folgt definiert:

Wer öffentlich Tatsachen behauptet und dadurch die Ehre einer Person schädigt, wird unabhängig von der Wahrheit dieser Tatsachen mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe von bis zu 500.000 Yen bestraft.

Quelle: Entwicklung der Bestimmungen über Beleidigungs- und Verleumdungsdelikte | Japanisches Justizministerium[ja]

Angewendet auf Beiträge auf X ergeben sich folgende drei Bedingungen für das Verleumdungsdelikt:

  • Es muss öffentlich erfolgt sein
  • Es müssen Tatsachen behauptet worden sein
  • Es muss eine Schädigung der Ehre vorliegen

Beiträge, die von einer unbestimmten Anzahl von Personen eingesehen werden können und die Ehre des Betroffenen schädigen und zu einer Herabsetzung des sozialen Ansehens führen, können ein Verleumdungsdelikt darstellen. Ob die behaupteten Tatsachen wahr sind oder nicht, spielt für die Begründung eines Verleumdungsdelikts keine Rolle.

Das Beleidigungsdelikt ist wie folgt definiert:

Auch ohne die Behauptung von Tatsachen wird jemand, der eine Person öffentlich beleidigt, mit Haft oder einer Geldbuße bestraft.

Quelle: Entwicklung der Bestimmungen über Beleidigungs- und Verleumdungsdelikte | Japanisches Justizministerium[ja]

Angewendet auf Beiträge auf X ergeben sich folgende zwei Bedingungen für das Beleidigungsdelikt:

  • Es muss öffentlich erfolgt sein
  • Es muss beleidigenden Inhalt haben

Die Bedingung “Es muss öffentlich erfolgt sein” ist eine gemeinsame Voraussetzung für das Verleumdungsdelikt, aber ein wesentlicher Unterschied beim Beleidigungsdelikt ist, dass keine Behauptung von Tatsachen erforderlich ist. Handlungen wie Antworten oder Zitate auf Beiträge auf X, die Begriffe wie “Idiot”, “hässlich” oder “ekelhaft” enthalten, können ein Beleidigungsdelikt darstellen. Allerdings erfüllen Nachrichten, die über Direktnachrichten privat gesendet werden, nicht die Bedingung “Es muss öffentlich erfolgt sein”, daher stellen sie kein Verleumdungs- oder Beleidigungsdelikt dar.

Anspruch auf Schadensersatz (einschließlich Schmerzensgeld)

Wenn Sie auf sozialen Netzwerken wie X (ehemals Twitter) Diffamierungen erleiden, können Sie von der diffamierenden Partei Schadensersatz, einschließlich Schmerzensgeld, fordern. Wenn Sie durch das Posten von rufschädigenden Inhalten oder das unerlaubte Veröffentlichen von persönlichen Informationen und Gesichtsfotos Schaden erleiden, können Sie neben strafrechtlichen Sanktionen auch zivilrechtlich Schadensersatz und Schmerzensgeld geltend machen. Die Höhe des Schadensersatzes hängt vom Inhalt und der Häufigkeit der Posts ab und kann von einigen zehntausend Yen bis über eine Million Yen reichen, je nach Fall variiert dies erheblich.

Die Forderung nach Schadensersatz ist eine zivilrechtliche Streitigkeit und ein separates Thema von strafrechtlichen Sanktionen wie Verleumdung oder Beleidigung. Daher kann ein Anspruch auf Schadensersatz zivilrechtlich anerkannt werden, selbst wenn ein Gericht bereits entschieden hat, dass keine strafrechtliche Verleumdung oder Beleidigung vorliegt.

Regeln von X (ehemals Twitter) zum Umgang mit diffamierenden Beiträgen

Regeln von X (ehemals Twitter) zum Umgang mit diffamierenden Beiträgen

Es ist nicht so, dass X (ehemals Twitter) keine Maßnahmen gegen diffamierende Beiträge ergreift. Das Unternehmen hat eigene Regeln festgelegt, um auf Diffamierung zu reagieren.

Bei X (ehemals Twitter) verbotene Beiträge

Zunächst gibt es bei X (ehemals Twitter) verschiedene Inhalte, die in Beiträgen verboten sind. Zu den Inhalten, die zu Diffamierung führen können, gehören die folgenden:

Gewalttätige Äußerungen: Gewalt, Bedrohung, Anstiftung oder Verherrlichung von Schaden sowie das Äußern solcher Wünsche sind verboten. Aggressives Verhalten/Belästigung: Das Teilen aggressiver Inhalte, das gezielte Belästigen bestimmter Personen oder das Anstiften anderer dazu ist verboten. Hassverhalten: Angriffe auf andere aufgrund von Rasse, Ethnizität, Herkunft, sozialem Status, sexueller Orientierung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, Religion, Alter, Behinderung oder schwerer Krankheit sind verboten.

Quelle: X-Regeln | X-Hilfezentrum

Wie man an diesen Regeln erkennen kann, sind Beiträge, die andere angreifen oder belästigen, bei X verboten. Durch das Verbot von aggressiven Inhalten wird versucht, Diffamierung zu verhindern.

Über die Account-Suspendierung bei X (ehemals Twitter)

Wenn die Regeln von X (ehemals Twitter) verletzt werden, bedeutet das nicht sofort eine strafrechtliche Sanktion, aber es kann zur Suspendierung (Einfrieren) des Accounts kommen. Typische Beispiele für Maßnahmen zur Account-Suspendierung sind “Fake-Accounts” und “Accounts, die mit dem Ziel erstellt wurden, eine Person anzugreifen”.

Fake-Accounts sind solche, die sich als Prominente ausgeben und Beiträge veröffentlichen. Je nach Inhalt der Fake-Beiträge kann dies den Ruf der nachgeahmten Prominenten schädigen.

Accounts, “die mit dem Ziel erstellt wurden, eine Person anzugreifen”, können durch ihre aggressiven Beiträge zu Diffamierung führen. Solche Accounts können aufgrund von Meldungen der Nutzer oder der Entscheidung von X suspendiert werden.

Reaktion auf Diffamierung und Löschungsanfragen bei X (ehemals Twitter)

Frau, die ein Smartphone bedient

Bei X (ehemals Twitter) gibt es zwar eigene Regeln für den Umgang mit diffamierenden Beiträgen, diese werden jedoch letztlich auf Grundlage der Entscheidungen des Unternehmens X getroffen. Selbst wenn man X über einen Vorfall informiert, gibt es keine Garantie, dass das Konto gesperrt oder andere Maßnahmen ergriffen werden, und es ist auch nicht sicher, dass sofort reagiert wird. Daher ist es notwendig, dass man auch selbst angemessen reagiert. In diesem Artikel erklären wir, wie man selbst auf Diffamierung reagieren und Löschungsanfragen stellen kann.

Eigenständige Löschungsanfragen an X (ehemals Twitter)

Wenn Sie diffamiert werden, können Sie selbst eine Löschungsanfrage an X (ehemals Twitter) stellen. Indem Sie selbst schnell einen Verstoß an X melden, können Sie möglicherweise erreichen, dass der betreffende Beitrag gelöscht oder das Konto gesperrt wird.

Die Schritte für eine Löschungsanfrage an X sind wie folgt:

  1. Zum zu meldenden Beitrag navigieren
  2. Auf das Menüsymbol (…) oben klicken oder tippen
  3. [Beitrag melden] auswählen

Neben der direkten Meldung über die Beitragsseite können Sie auch über das Kontaktformular im “Hilfe-Center” eine Meldung vornehmen.

Löschungsanfragen durch einen Anwalt

Es ist zwar möglich, selbst eine Löschungsanfrage an X (ehemals Twitter) zu stellen, aber es gibt keine Garantie, dass diese bearbeitet wird. Auch erhalten Sie keine Antwort darauf, wann mit einer Reaktion zu rechnen ist. Es ist schwierig, allein durch persönliche Meldungen an X auf Diffamierung zu reagieren.

Es ist zwar möglich, den Verfasser direkt über Direktnachrichten zu kontaktieren und um Löschung zu bitten, aber dies kann das Problem auch verschlimmern. Deshalb empfehlen wir, einen Anwalt zu beauftragen und die Löschung durch die im Folgenden beschriebenen rechtlichen Schritte über ein Gericht zu erwirken.

Umgang mit nicht genehmigten Löschungsanfragen bei X (ehemals Twitter) wegen Verleumdung

Frau, die sich den Kopf hält

Auch wenn Sie persönlich eine Meldung bei X (ehemals Twitter) aufgrund von Verleumdung eingereicht haben oder einen Anwalt beauftragt haben, um eine Löschung zu beantragen, kann es vorkommen, dass Ihr Antrag nicht genehmigt wird. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie vorgehen können, wenn Ihr Löschungsantrag bei X nicht anerkannt wird.

Rechtliche Schritte durch einen Anwalt einleiten

Wenn Ihr Löschungsantrag bei der X (ehemals Twitter) Gesellschaft nicht genehmigt wird, können Sie beim Gericht eine einstweilige Verfügung zur Löschung des Beitrags beantragen. Im gerichtlichen Verfahren müssen Sie darlegen, welche Rechte verletzt wurden, und dies auf Grundlage des Gesetzes argumentieren, was für Sie alleine schwierig sein könnte. Außerdem empfehlen wir, einen Anwalt zu beauftragen, um wirksame Beweise für das Gerichtsverfahren zu sammeln.

Indem Sie einen Anwalt beauftragen, können Sie nicht nur rechtliche Schritte zur Löschung des Beitrags einleiten, sondern auch den verleumderischen Nutzer identifizieren, Schadensersatzansprüche geltend machen oder bei der Polizei eine Strafanzeige wegen Verleumdung oder Beleidigung erstatten.

Die Polizei konsultieren

Da rechtliche Schritte vor Gericht aufwendig und zeitintensiv sein können, ist es auch ratsam, zunächst die Polizei zu konsultieren. Bei bedrohlichen Beiträgen, die eine Gefahr für die eigene Person darstellen, oder Inhalten, die den Tatbestand der Verleumdung oder Beleidigung erfüllen, besteht die Möglichkeit, dass die Polizei den Fall als Strafsache aufnimmt und tätig wird.

Insbesondere bei bedrohlichen Beiträgen, die eine Gefahr für das eigene Leben darstellen, ist es äußerst wichtig, dass die Polizei schnell handelt, um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten.

Es kann vorkommen, dass ein Besuch bei der Polizei lediglich mit einer Beratung endet. In diesem Fall gibt es weitere Möglichkeiten, wie das Einreichen einer Strafanzeige oder das Erstatten einer Anzeige. Da die Vorgehensweise je nach Fall variiert, empfehlen wir, sich mit einem Anwalt zu beraten, welche Maßnahmen gegenüber der Polizei möglich sind.

Ansprüche auf Offenlegung von Senderinformationen bei Diffamierung auf X (ehemals Twitter)

Frau in einer Online-Besprechung

Wenn Sie auf Internetplattformen wie X (ehemals Twitter) diffamiert werden, haben Sie das Recht, einen Antrag auf Offenlegung der Informationen zu stellen, um den Urheber des Beitrags zu identifizieren. Dies ist in Artikel 5 des Japanischen Gesetzes zur Begrenzung der Providerhaftung (Provider Liability Limitation Law) definiert und stellt ein Recht des Opfers dar. Wenn es unklar ist, wer die diffamierenden Beiträge verfasst hat, kann es schwierig sein, rechtliche Schritte einzuleiten. Daher ist die Identifizierung des Absenders ein wichtiger Aspekt bei der Reaktion auf Diffamierung. In diesem Abschnitt erläutern wir, wie Sie einen Antrag auf Offenlegung der Senderinformationen stellen und worauf Sie dabei achten sollten.

Was ist ein Antrag auf Offenlegung von Senderinformationen?

Wenn Sie auf sozialen Netzwerken wie X (ehemals Twitter) oder Internetforen Opfer von Verleumdungen oder ähnlichem werden, gibt es Fälle, in denen Sie Schadensersatz fordern können. Wenn jedoch anonyme Beiträge oder Posts verfasst werden, ist es nicht möglich, Schadensersatz zu fordern, da nicht bekannt ist, wer und wo der Verfasser ist.

Daher ist der “Antrag auf Offenlegung von Senderinformationen” ein Verfahren, um zu bestimmen, wer hinter einem bestimmten Post steckt. Selbst wenn Inhalte anonym im Internet veröffentlicht werden, speichern Provider Informationen wie IP-Adressen, sodass es möglich sein kann, den Sender anhand dieser Hinweise zu identifizieren. Wenn der Sender identifiziert werden kann, wird es einfacher, rechtliche Schritte wie Schadensersatzforderungen oder strafrechtliche Anzeigen zu ergreifen.

Achtung bei Antragsfristen für Auskunftsersuchen und Log-Speicherzeiten

Ein Auskunftsersuchen über den Informationsversender kann zur Identifizierung des Absenders führen, jedoch ist besondere Aufmerksamkeit auf die Dauer des Verfahrens zu legen. Die Speicherfristen für Logs variieren je nach Provider und können kurz sein, wie etwa nur drei Monate. Daher kann es passieren, dass Sie trotz eines Auskunftsersuchens den Absender nicht mehr identifizieren können, wenn die Speicherfrist bereits abgelaufen ist.

Es ist daher von größter Wichtigkeit, vor Ablauf der Log-Speicherfrist schnell zu handeln. Konsultieren Sie frühzeitig einen Anwalt, um ein Auskunftsersuchen über den Informationsversender zu stellen. Es kann notwendig sein, beim Gericht eine einstweilige Verfügung zur Log-Speicherung oder ein Verbot der Löschung von Senderinformationen zu beantragen.

Auch wenn ein Antrag auf Offenlegung des Absenders nicht immer genehmigt wird

Nach Artikel 5 des japanischen Gesetzes zur Begrenzung der Verantwortlichkeit von Providern (Provider Liability Limitation Law) gibt es Bestimmungen für Anträge auf Offenlegung von Absenderinformationen durch Opfer von Verleumdung. Es ist jedoch nicht garantiert, dass ein solcher Antrag immer genehmigt wird. Um die Offenlegung der Informationen des Absenders zu erhalten, müssen alle folgenden Anforderungen erfüllt sein:

  • Es muss sich um den Vertrieb von Informationen durch bestimmte elektronische Kommunikation handeln
  • Der Antrag muss von jemandem gestellt werden, der behauptet, dass seine Rechte verletzt wurden
  • Die Rechtsverletzung muss offensichtlich sein
  • Es muss einen triftigen Grund für die Anforderung der Informationsfreigabe geben
  • Die Gegenseite muss ein Dienstleister sein, der mit der Offenlegung in Verbindung steht
  • Die angeforderten Informationen müssen den Absenderinformationen entsprechen

Bei einem Antrag auf Offenlegung des Absenders wegen Verleumdung auf X (ehemals Twitter) sind die entscheidenden Punkte der oben genannten Anforderungen “die Offensichtlichkeit der Rechtsverletzung” und “das Vorhandensein eines triftigen Grundes für die Offenlegung der Informationen”.

Was “die Offensichtlichkeit der Rechtsverletzung” betrifft, so kann es sein, dass ein Antrag auf Offenlegung nicht genehmigt wird, wenn es sich nicht um eindeutige Beiträge zur Rufschädigung durch Namensnennung handelt, sondern nur um Andeutungen. Auch wenn der Beitrag durch Namensnennung den sozialen Status einer Person senkt, wird der Antrag auf Offenlegung nicht genehmigt, wenn der Beitrag öffentlichen oder gemeinnützigen Charakter hat und nicht gegen die Wahrheit verstößt.

Bezüglich “des Vorhandenseins eines triftigen Grundes für die Offenlegung der Informationen” ist es schwierig, eine Genehmigung zu erhalten, wenn der Grund nur darin besteht, “wissen zu wollen, wer es geschrieben hat”. Konkrete und legitime Gründe wie “um Schadensersatz zu fordern”, “um die Löschung eines Beitrags zu verlangen”, “um Maßnahmen zur Wiederherstellung des Rufs zu beantragen” oder “um eine strafrechtliche Anzeige zu erstatten”, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Offenlegungsantrag genehmigt wird.

Für weitere Informationen zu den Verfahren für Anträge auf Offenlegung des Absenders bei X, siehe den folgenden Artikel.

Beispiele für anerkannte Verleumdungsfälle auf X (ehemals Twitter)

Rechtsanwalt

Wir stellen Ihnen tatsächliche Fälle vor, in denen auf X (ehemals Twitter) Verleumdungen zu Schadensersatzforderungen und strafrechtlicher Verantwortung geführt haben.

Beispiel eines anerkannten Schadensersatzanspruchs wegen Rufschädigung

In einem Fall, der auf X (ehemals Twitter) stattfand, wurde eine Nutzerin kontinuierlich von einem unbekannten User rufgeschädigt. Nachdem die Identität des Angreifers festgestellt wurde, forderte sie Schadensersatz und ihr Anspruch wurde durch ein Urteil des Saitama Bezirksgerichts vom 17. Juli des ersten Jahres der Reiwa-Ära (2019) anerkannt.

Zwischen 2017 und 2019 wiederholte dieselbe Person unter verschiedenen Accounts rufschädigende Beiträge.

Die von der Rufschädigung betroffene Frau meldete die Verstöße an die Twitter-Gesellschaft, erhielt jedoch keine Unterstützung und identifizierte den Poster durch einen Antrag auf Offenlegung der Senderinformationen, woraufhin sie Klage erhob.

Das Gerichtsurteil führte dazu, dass der Rufschädigung stattgegeben wurde und die Zahlung von 2 Millionen Yen für Schmerzensgeld sowie zusätzliche Anwaltskosten, insgesamt 2.638.000 Yen, angeordnet wurde. Darüber hinaus wurde neben dem Schadensersatz auch die Aushändigung eines Entschuldigungsschreibens und bis zur Aushändigung dessen eine tägliche Zahlung von 10.000 Yen angeordnet.

Es handelt sich um einen seltenen Fall, in dem ein hohes Schmerzensgeld von 2 Millionen Yen angeordnet wurde, selbst wenn die Twitter-Gesellschaft auf die Meldung nicht reagierte.

Fälle, in denen Schadensersatzansprüche für Retweets anerkannt wurden

Auch bei X (ehemals Twitter) gibt es Fälle, in denen Schadensersatzansprüche für das Retweeten von Beiträgen anderer Personen anerkannt wurden (Urteil des Oberlandesgerichts Osaka vom 23. Juni 2020 (Reiwa 2) Link zum Urteil[ja]). Ein ehemaliger Gouverneur forderte Schadensersatz, weil er der Meinung war, dass das Retweeten eines Journalisten eine Verleumdung darstellt, und dies wurde in erster und zweiter Instanz anerkannt. Dieser Fall zeigt, dass auch Retweets von Beiträgen anderer Personen, wenn sie Inhalte enthalten, die das soziale Ansehen einer Person mindern können, zu Schadensersatzansprüchen wegen Verleumdung führen können.

Es gab auch Fälle, in denen Schadensersatzansprüche wegen Beiträgen von privaten Accounts geltend gemacht wurden. In diesem Fall war strittig, ob Beiträge von privaten Accounts als öffentlich gelten. Obwohl es sich um private Accounts handelte, konnten bereits genehmigte Nutzer die Beiträge sehen und andere Nutzer konnten nach Genehmigung sofort darauf zugreifen und sie retweeten. Daher wies das Gericht die Behauptung, dass die Beiträge nicht öffentlich seien, zurück und erkannte Schadensersatzansprüche an.

So gibt es Urteile, die Retweets als gleichwertig mit eigenen Aussagen betrachten oder private Accounts nicht als nicht-öffentlich ansehen.

Verwandter Artikel: Gelten Verleumdungen in privaten Twitter-Accounts als Verleumdung? Erklärung von zwei Urteilen[ja]

Beispiele, in denen Beleidigung aufgrund von Verleumdung und Diffamierung anerkannt wurde

Im Mai 2020 (Reiwa 2) ereignete sich ein tragischer Vorfall, bei dem die japanische Profi-Wrestlerin Hana Kimura sich das Leben nahm, nachdem sie auf Social-Media-Plattformen wie Twitter (zur damaligen Zeit) schweren Verleumdungen und Diffamierungen ausgesetzt war. Ihre Haltung in einer Fernsehsendung, die im März ausgestrahlt wurde, löste unter den Zuschauern einen Shitstorm aus, und sie erhielt eine Flut von herzlosen Beschimpfungen auf ihren Social-Media-Kanälen, darunter Aussagen wie “Stirb doch, Abschaum” und “Ekelhaft”.

Der Selbstmord von Hana Kimura aufgrund der Verleumdungen und Diffamierungen durch Fernsehzuschauer wurde weitreichend in den Nachrichten thematisiert. Mehrere Personen, die beleidigende Beiträge gepostet hatten, wurden aufgrund einer Anzeige von Kimuras Mutter und anderen Angehörigen wegen Beleidigung angeklagt. Ein Mann, der besonders bösartige Beiträge verfasst hatte, wurde vom Tokioter Bezirksstaatsanwalt summarisch angeklagt und für schuldig befunden, eine Geldstrafe (eine leichtere Form der Vermögensstrafe als eine Geldbuße, wie im japanischen Strafgesetzbuch vorgesehen) zu zahlen.

Dieser Fall wurde als Straftat behandelt, bei der Ermittlungsbehörden aktiv wurden und den Absender zur Rechenschaft zogen, und markiert ein bedeutendes Ereignis, das das Problem der Verleumdung und Diffamierung im Internet in den Fokus rückte. Darüber hinaus führte dieser Vorfall dazu, dass am 13. Juni 2022 (Reiwa 4) die gesetzlichen Strafen für Beleidigung von “Haft oder Geldstrafe” auf “Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder Geldstrafe von bis zu 300.000 Yen oder Haft oder Geldstrafe” verschärft wurden.

Zusammenfassung: Bei Verleumdung und Löschungsanfragen auf X (ehemals Twitter) sollten Sie schnellstmöglich einen Anwalt konsultieren

Anwalt

Verleumdungen auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) können jeden treffen, und es ist keineswegs ein Problem, das nur andere betrifft – selbst für Menschen, die soziale Medien nicht regelmäßig nutzen. Sollten Sie Opfer von Verleumdungen werden, ist es entscheidend, schnell zu handeln.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, von Löschungsanfragen über Anträge auf Offenlegung der Senderinformationen bis hin zu Schadensersatzforderungen. Da es jedoch ziemlich schwierig und belastend sein kann, diese alleine zu bewältigen, empfehlen wir, sich an einen Anwalt zu wenden.

Insbesondere bei Anträgen auf Offenlegung der Senderinformationen gibt es das Problem der Speicherdauer von Log-Daten. Daher ist es wichtig, vor dem Verlust der Beweise schnell zu handeln und umgehend einen Anwalt zu konsultieren. Schnelles Vorgehen bei der Anforderung der Löschung von verleumderischen Beiträgen und rechtlichen Schritten ist entscheidend, um das Problem der Verleumdung zu lösen.

Vorstellung der Maßnahmen unserer Kanzlei

Die Monolith Rechtsanwaltskanzlei verfügt über umfangreiche Erfahrungen in IT, insbesondere im Internetrecht und in der Rechtsberatung. In den letzten Jahren haben sich Informationen über Rufschädigung und Verleumdung im Netz als “digitale Tattoos” erwiesen, die ernsthafte Schäden verursachen können. Unsere Kanzlei bietet Lösungen zur Bekämpfung dieser “digitalen Tattoos”. Weitere Details finden Sie im folgenden Artikel.

Fachgebiete der Monolith Rechtsanwaltskanzlei: Digital Tattoo[ja]

Managing Attorney: Toki Kawase

The Editor in Chief: Managing Attorney: Toki Kawase

An expert in IT-related legal affairs in Japan who established MONOLITH LAW OFFICE and serves as its managing attorney. Formerly an IT engineer, he has been involved in the management of IT companies. Served as legal counsel to more than 100 companies, ranging from top-tier organizations to seed-stage Startups.

Zurück Nach Oben