MONOLITH LAW OFFICE+81-3-6262-3248Wochentags 10:00-18:00 JST [English Only]

MONOLITH LAW MAGAZINE

Internet

Die Bedeutung und Praxis des Urheberrechts in der VTuber-Aktivität

Internet

Die Bedeutung und Praxis des Urheberrechts in der VTuber-Aktivität

Urheberrecht für VTuber

Das Urheberrecht für VTuber bezieht sich auf die Rechte, die Illustrationen, Modelle und Videos im Zusammenhang mit VTubern schützen. Durch den Schutz des Urheberrechts kann verhindert werden, dass Illustrationen, Modelle oder gestreamte Videos eines Charakters ohne Erlaubnis verwendet werden.

Beispielsweise könnte ein böswilliger Dritter ein Modell erstellen, das dem von VTuber A verwendeten Modell sehr ähnlich sieht, und sich als VTuber A ausgeben, um Streams durchzuführen. In einem solchen Fall kann VTuber A, wenn er das Urheberrecht besitzt, rechtliche Maßnahmen wie Unterlassungsklagen oder Schadensersatzforderungen leichter durchsetzen.

Das Urheberrecht ist also unerlässlich, um im Falle von Plagiaten von Illustrationen, Modellen oder gestreamten Videos eines Charakters angemessen reagieren zu können.

Urheberrechtliche Zuordnung bei VTubern

Im Folgenden wird die urheberrechtliche Zuordnung bei VTubern in drei Hauptfällen erläutert:

  • Grundsätzlich gehört das Urheberrecht dem Schöpfer
  • Bei Übertragung gehört es dem Erwerber
  • Bei Fan-Art gehört der bearbeitete Teil dem Fan-Art-Schöpfer

Diese drei Punkte werden im Folgenden erklärt.

Grundsätzlich gehört das Urheberrecht dem Schöpfer

Das Urheberrecht an Illustrationen und Modellen gehört im Prinzip dem Schöpfer.
Dies liegt daran, dass das Urheberrecht laut dem japanischen Urheberrechtsgesetz demjenigen zusteht, der das Werk erschafft.

Japanisches Urheberrechtsgesetz, Artikel 2, Absatz 1, Nummer 2: Der Urheber ist derjenige, der das Werk erschafft.

Japanisches Urheberrechtsgesetz, Artikel 17: Der Urheber genießt die in den folgenden Artikeln festgelegten Rechte (im Folgenden “Urheberpersönlichkeitsrechte” genannt) sowie die in den Artikeln 21 bis 28 festgelegten Rechte (im Folgenden “Urheberrechte” genannt).

Zum Beispiel ist der Urheber einer Illustration oder eines 3D-Modells grundsätzlich der Schöpfer dieser Illustration oder dieses Modells. Ohne eine Vereinbarung besitzt der Schöpfer das Urheberrecht am Avatar.

Bei Übertragung gehört es dem Erwerber

Wenn das Urheberrecht vom Schöpfer übertragen wird, gehört es dem Erwerber.

Das bedeutet, dass ein VTuber, der das Urheberrecht an einem Avatar vom Schöpfer erwirbt, alle Rechte, einschließlich des Vervielfältigungsrechts, erhält und den Avatar selbstverständlich frei nutzen kann.

Es gibt jedoch eine weitere Möglichkeit, wie ein VTuber einen beauftragten Avatar nutzen kann, nämlich durch eine Nutzungslizenz.
Bei einer Nutzungslizenz bleibt das Urheberrecht beim Schöpfer, und der VTuber erhält durch eine Vereinbarung mit dem Schöpfer die Erlaubnis, den Avatar im festgelegten Umfang zu nutzen.
Der VTuber kann den Avatar im Rahmen der erteilten Lizenz nutzen.

Diese beiden Methoden unterscheiden sich rechtlich erheblich.

Wenn das Urheberrecht übertragen wird, kann der Erwerber, wie oben erwähnt, bei einer Verletzung durch Dritte verlangen, dass diese gestoppt wird.
Bei einer Nutzungslizenz ist dies jedoch nicht möglich.
Wenn beispielsweise ein böswilliger Dritter den Avatar eines VTubers ohne Erlaubnis in Waren umwandelt und verkauft, kann der VTuber bei einer Nutzungslizenz nicht verlangen, dass der Dritte die Verletzung stoppt. In diesem Fall muss der Schöpfer den Dritten zur Unterlassung auffordern.

Aus der Perspektive der VTuber-Aktivitäten ist es daher vorzuziehen, das Urheberrecht zu erwerben.

Bei Fan-Art gehört der bearbeitete Teil dem Fan-Art-Schöpfer

Ohne die Erlaubnis des Schöpfers (Urheberrechtsinhabers) Fan-Art zu erstellen, verletzt das Recht zur Bearbeitung (das Recht, ein Werk zu übersetzen oder zu verändern) und das Recht auf Wahrung der Integrität (das Recht, ein Werk nicht gegen den Willen des Urhebers zu verändern), die ausschließlich dem Urheberrechtsinhaber zustehen, und ist daher verboten.

Wenn jedoch die Erlaubnis des Schöpfers eingeholt wird, gehört der bearbeitete Teil der Fan-Art dem Fan-Art-Schöpfer.
Auch bei Fan-Art wird das Urheberrecht an den neu hinzugefügten kreativen Ausdrucksteilen dem Fan-Art-Schöpfer anerkannt.

Zum Beispiel könnte ein VTuber, der ein LIVE2D-Modell in Auftrag gegeben hat, einen anderen Schöpfer bitten, verschiedene Gesichtsausdrücke oder eine andere Frisur zu erstellen.
In diesem Fall gehört das Urheberrecht an den neuen Gesichtsausdrücken oder der anderen Frisur dem neu beauftragten Schöpfer.

Marktpreis für die Übertragung von Urheberrechten an VTuber

Der Marktpreis für die Übertragung von Urheberrechten an VTuber variiert stark und hängt erheblich vom jeweiligen Kreativen ab.

Aus der Sicht eines VTubers mag es optimal erscheinen, die Urheberrechte zu erwerben, jedoch bedeutet dies für den Kreativen, dass er das Recht, seine eigenen Illustrationen nach Belieben zu nutzen, an jemand anderen abgibt, was ein erhebliches Risiko darstellt.
Mindestens bedeutet die Übertragung der Urheberrechte, dass man die selbst erstellten Werke nicht mehr nach eigenem Ermessen verwenden kann.
Aus diesem Grund kann die Gebühr für die Übertragung der Urheberrechte mehr als das Doppelte der ursprünglichen Auftragsgebühr betragen.

Rechte eines VTubers bei Urheberrechtsverletzungen

Im Folgenden werden die Rechte eines VTubers bei einer Urheberrechtsverletzung erläutert.
Es gibt hauptsächlich die folgenden drei Punkte:

  • Schadensersatzanspruch
  • Unterlassungsanspruch
  • Strafanzeige

Diese drei Punkte werden im Folgenden anhand der tatsächlichen Gesetzestexte erklärt.

Schadensersatzanspruch

Das erste Recht bei einer Urheberrechtsverletzung ist der Schadensersatz.
Im Falle einer Urheberrechtsverletzung besteht die Möglichkeit, Schadensersatz gemäß Artikel 709 des japanischen Zivilgesetzbuches zu fordern, da es sich um eine unerlaubte Handlung handelt.

Artikel 709 des japanischen Zivilgesetzbuches: Wer vorsätzlich oder fahrlässig die Rechte eines anderen oder ein rechtlich geschütztes Interesse verletzt, ist verpflichtet, den daraus entstandenen Schaden zu ersetzen.

Unterlassungsanspruch

Das zweite Recht bei einer Urheberrechtsverletzung ist der Unterlassungsanspruch.
Wenn das Urheberrecht verletzt wird oder die Gefahr einer Verletzung besteht, kann die Einstellung oder Verhinderung der Verletzungshandlung gefordert werden.

Artikel 112 des japanischen Urheberrechtsgesetzes: Der Urheber, der Urheberrechtsinhaber, der Verlagsrechtsinhaber, der ausübende Künstler oder der Inhaber verwandter Schutzrechte kann von demjenigen, der seine Urheberpersönlichkeitsrechte, Urheberrechte, Verlagsrechte, Persönlichkeitsrechte des ausübenden Künstlers oder verwandte Schutzrechte verletzt oder zu verletzen droht, die Einstellung oder Verhinderung der Verletzung verlangen.

Strafanzeige

Das dritte Recht bei einer Urheberrechtsverletzung ist die Strafanzeige.
Im Falle einer Urheberrechtsverletzung droht in der Regel eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren oder eine Geldstrafe von bis zu 10 Millionen Yen.

Artikel 119 des japanischen Urheberrechtsgesetzes: Wer das Urheberrecht, das Verlagsrecht oder verwandte Schutzrechte verletzt (einschließlich derjenigen, die gemäß Artikel 30 Absatz 1 (einschließlich der Anwendung auf Artikel 102 Absatz 1; dasselbe gilt für Absatz 3) für private Zwecke selbst Werke oder Darbietungen vervielfältigen, diejenigen, die Handlungen begehen, die gemäß den Bestimmungen der Absätze 2, 3 oder 6 bis 8 von Artikel 113 als Verletzung des Urheberrechts, des Verlagsrechts oder verwandter Schutzrechte (einschließlich der Rechte, die gemäß den Bestimmungen von Absatz 9 desselben Artikels als verwandte Schutzrechte gelten; dasselbe gilt für Artikel 120-2 Nummer 5) gelten, diejenigen, die Handlungen begehen, die gemäß den Bestimmungen von Artikel 113 Absatz 10 als Verletzung des Urheberrechts oder verwandter Schutzrechte gelten, oder diejenigen, die in Nummer 3 oder 6 des folgenden Absatzes aufgeführt sind, ausgenommen), wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren oder einer Geldstrafe von bis zu 10 Millionen Yen oder beidem bestraft.

Maßnahmen für VTuber, die ohne Übertragung von Urheberrechten mit Nutzungslizenzen arbeiten

Wie oben erwähnt, können VTuber, die ohne Übertragung von Urheberrechten, sondern mit Nutzungslizenzen arbeiten, keinen Schutz durch das Urheberrecht erwarten, da sie nicht die Inhaber der Urheberrechte sind. Daher ist es wichtig, dass die beteiligten Parteien im Voraus Maßnahmen für den Fall von Identitätsdiebstahl oder ähnlichen Vorfällen festlegen. Zum Beispiel könnte vereinbart werden, dass der japanische Urheberrechtsinhaber im Falle eines solchen Vorfalls verpflichtet ist, die Verletzung zu beseitigen.

Zusammenfassung: Das Urheberrecht, das die Aktivitäten von VTubern unterstützt, ist sowohl für VTuber als auch für Kreatoren wichtig

Wie oben beschrieben, haben wir die Bedeutung des Urheberrechts für VTuber erläutert und die Lage des Urheberrechts sowie die üblichen Bedingungen für die Übertragung von Urheberrechten erklärt.

Das Urheberrecht spielt eine wichtige Rolle im Schutz der Charaktere und der Vermeidung von Konflikten in der VTuber-Aktivität. Es ist entscheidend, dass japanische Kreatoren und VTuber im Voraus die Vertragsinhalte klar definieren und die Rechte und Pflichten beider Parteien verstehen, um eine gesunde VTuber-Aktivität zu unterstützen.

Managing Attorney: Toki Kawase

The Editor in Chief: Managing Attorney: Toki Kawase

An expert in IT-related legal affairs in Japan who established MONOLITH LAW OFFICE and serves as its managing attorney. Formerly an IT engineer, he has been involved in the management of IT companies. Served as legal counsel to more than 100 companies, ranging from top-tier organizations to seed-stage Startups.

Zurück Nach Oben