Rechteverwaltung und Lizenzverträge in der Entwicklung von E-Sport-Spielen: Praktische Aspekte

Praktische Aspekte der Rechteverwaltung in E-Sport-Spielen
Mit dem rasanten Wachstum des E-Sport-Marktes erwägen viele Spieleentwicklungsunternehmen einen Neueinstieg.
Bei der Spieleentwicklung ist es notwendig, verschiedene Rechtsverhältnisse zu klären, wobei der Umgang mit den Rechten des japanischen geistigen Eigentums besonders wichtig ist.
Beziehung zu anderen geistigen Eigentumsrechten
Wenn man Charaktere eines anderen Unternehmens verwendet, benötigt man die Erlaubnis für das japanische Urheberrecht und das japanische Markenrecht.
Auch bei der Nutzung von Designs real existierender Produkte wie Autos wird empfohlen, vertraglichen Schutz im Hinblick auf das japanische Designrecht und andere Rechte zu suchen.
Darüber hinaus ist bei der Einbindung realer Sportler oder Prominenter in ein Spiel ein Lizenzvertrag in Bezug auf das japanische Persönlichkeitsrecht unerlässlich.
Bei der Nutzung solcher geistigen Eigentumsrechte Dritter ist eine detaillierte Überprüfung des Umfangs und der Einschränkungen der Rechte erforderlich.
Besonders beim japanischen Markenrecht muss man auf die Produktklassifizierung und regionale Einschränkungen achten.
In Bezug auf das japanische Persönlichkeitsrecht sind in der Regel detaillierte Vereinbarungen über die Art der Nutzung des Bildnisses und die Zahlungsmethoden für Vergütungen erforderlich.
Grundlegende Rahmenbedingungen des Urheberrechtsmanagements
Unter Berücksichtigung dieser Rechtsverhältnisse ist auch das Urheberrechtsmanagement der Spielinhalte von großer Bedeutung.
Spiele sind komplexe Werke, die aus mehreren urheberrechtlich geschützten Elementen wie Programmen, Illustrationen, Texten und Musik bestehen.
Bei Werken, die von internen Mitarbeitern im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit erstellt werden, liegt das Urheberrecht gemäß Artikel 15 des japanischen Urheberrechtsgesetzes bei der Firma. Wenn jedoch externe Kreative mit der Erstellung beauftragt werden, sind klare Vereinbarungen über die Urheberrechtszugehörigkeit und Nutzung unerlässlich.
Berücksichtigung der Rechte von ausübenden Künstlern
Darüber hinaus entstehen für Musiker und Synchronsprecher benachbarte Urheberrechte.
Auch in Bezug auf diese Rechte ist der Abschluss umfassender Lizenzverträge, die auf die Veranstaltung von Turnieren und die Medienverbreitung abzielen, von großer Bedeutung.
Zum Beispiel muss der Lizenzumfang so festgelegt werden, dass die Nutzung von Musikstücken bei großen Turnieren oder die Verwendung von Synchronsprecherstimmen bei der Live-Kommentierung von Spielern berücksichtigt wird.
Bei Verträgen mit ausübenden Künstlern ist es notwendig, klare Vereinbarungen über die Zweitnutzung von aufgenommenen Stimmen oder Aufführungen zu treffen.
Insbesondere bei eSports-Turnieren, wo die Nutzung von Audio in Live-Übertragungen oder Highlight-Videos erwartet wird, ist es wichtig, für diese Verwendungszwecke die entsprechenden Genehmigungen einzuholen.
Formen und Bedeutung von Lizenzverträgen
In dieser Situation gibt es zwei konkrete Vertragsformen zur Auswahl: den Urheberrechtsübertragungsvertrag vom Kreativen an das Produktionsunternehmen und den Lizenzvertrag.
Besonders bei der Wahl eines Lizenzvertrags ist es notwendig, die Nutzungsarten wie die Verwendung bei eSports-Turnieren, Online-Übertragungen und internationale Verbreitung detailliert zu regeln.
Betrieb und Verwaltung von Lizenzverträgen
Abschließend ist es wichtig, eine interne Struktur zur ordnungsgemäßen Verwaltung dieser Rechtsverhältnisse zu etablieren.
Besonders wenn mehrere Lizenzgeber beteiligt sind, muss die Konsistenz der jeweiligen Vertragsinhalte sichergestellt werden.
Wenn eine internationale Expansion in Betracht gezogen wird, ist es zudem notwendig, die Unterschiede in den Rechtssystemen der einzelnen Länder zu beachten.
Da die Schutzdauer von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten sowie der Umfang der gesetzlichen Beschränkungen von Land zu Land variieren können, ist eine Vertragsgestaltung erforderlich, die auf den rechtlichen Rahmen des Zielmarktes abgestimmt ist.