Gründliche Erklärung des Rechts auf Privatsphäre. Was sind die drei Verletzungsvoraussetzungen?
Was wäre, wenn Ihre persönliche Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Krankengeschichte oder Vorstrafen offenbart würden…?
In jüngster Zeit gibt es aufgrund der Entwicklung von sozialen Netzwerken immer mehr Fälle, in denen die wichtigsten Informationen von anderen veröffentlicht werden.
Wie kann man gegen solche schwerwiegenden Verletzungen der Privatsphäre vorgehen? Lassen Sie uns dies anhand von Gerichtsurteilen erläutern.
Was ist eine Verletzung der Privatsphäre?
Wenn Informationen aus dem privaten Leben, die bisher nicht öffentlich zugänglich waren, veröffentlicht werden und das Opfer sich dadurch unwohl fühlt, handelt es sich um eine Verletzung der Privatsphäre, selbst wenn die Informationen wahr sind.
Obwohl es keine strafrechtlichen Bestimmungen gibt, die eine Verletzung der Privatsphäre bestrafen, entsteht eine zivilrechtliche Verantwortung.
Typische Beispiele für Verletzungen der Privatsphäre, die in der Rechtsprechung anerkannt sind
Bis heute gibt es in der Rechtsprechung anerkannte typische Beispiele für Verletzungen der Privatsphäre, darunter:
- Vorstrafen und Vorleben
- Herkunft
- Krankheiten und Krankengeschichte
- Fingerabdrücke
- Körperliche Merkmale
- Alltägliches Leben und Verhalten
- Name, Adresse, Telefonnummer
- Private Angelegenheiten innerhalb der Familie
Die oben genannten Punkte gelten grundsätzlich auch für Diffamierungshandlungen im Internet.
Wir hören oft, dass es sich um eine “Verletzung der Privatsphäre” handelt, aber tatsächlich gibt es im Strafgesetzbuch keinen Artikel, der eine “Verletzung der Privatsphäre” vorsieht. Stattdessen ist es möglich, Schadenersatz für ungesetzliche Handlungen nach dem Zivilgesetzbuch zu fordern.
Wie hat sich das Recht auf Privatsphäre, für das es keinen ausdrücklich formulierten Artikel gibt, entwickelt und wurde anerkannt? Lassen Sie uns dies zusammen mit der Rechtsprechung erläutern.
Das Recht auf Privatsphäre wurde in der Rechtsprechung anerkannt
Mit der Entwicklung der Gesellschaft wurde das Recht auf Privatsphäre in der Rechtsprechung als “Recht” anerkannt. Ein bekannter Fall, der diesen Trend ausgelöst hat, ist der Fall “Nach dem Fest”. In diesem Fall wurden drei Voraussetzungen für eine Verletzung der Privatsphäre klar definiert.
(1) Es handelt sich um eine Tatsache aus dem Privatleben oder um etwas, das als solche wahrgenommen werden könnte.
(2) Es handelt sich um etwas, das, wenn man sich in die Lage der betroffenen Person versetzt und die Sensibilität der Allgemeinheit als Maßstab nimmt, wahrscheinlich nicht veröffentlicht werden möchte, oder anders ausgedrückt, etwas, das, wenn es veröffentlicht wird, wahrscheinlich psychische Belastung und Angst verursachen würde.
(3) Es handelt sich um etwas, das der Allgemeinheit noch nicht bekannt ist.
Lassen Sie uns den Inhalt des Falles genauer betrachten.
Der Fall “Nach dem Fest” und das Recht auf Privatsphäre
Der Ursprung des “Rechts auf Privatsphäre” ist der Roman “Nach dem Fest”, den Yukio Mishima 1960 (Showa 35) veröffentlichte.
Dieser Roman basiert auf dem Leben von Yataro Arita, der als Diplomat und Außenminister tätig war und zweimal für das Amt des Gouverneurs von Tokio kandidierte. Arita, der als Modell für die Hauptfigur Yugen Noguchi diente, behauptete, dass er durch den Inhalt des Romans seelischen Schmerz erlitten habe, und forderte von Mishima und dem Verlag Shinchosha eine Entschädigung von einer Million Yen und die Veröffentlichung einer Entschuldigungsanzeige. Arita argumentierte, dass “Nach dem Fest” seine Privatsphäre ausspioniert und veröffentlicht habe, was ihm unerträglichen seelischen Schmerz bereitet habe, als er versuchte, seinen Ruhestand in Frieden zu verbringen.
In Bezug auf diese Klage ordnete das Bezirksgericht Tokio am 28. September 1964 (Showa 39) an, dass Mishima und Shinchosha gemeinsam 800.000 Yen an Arita zahlen sollten (die Veröffentlichung einer Entschuldigungsanzeige wurde nicht zugelassen). Im Urteil wurde ausdrücklich festgestellt, dass das sogenannte Recht auf Privatsphäre als rechtlicher Schutz oder Recht verstanden wird, nicht willkürlich öffentlich gemacht zu werden. Dies gilt als das erste Urteil, das das Recht auf Privatsphäre anerkannte.
Die Wahrheit der Angaben ist nicht das Problem
Ein wichtiger Punkt hier ist, dass im Falle einer Verletzung der Privatsphäre, was nach den oben genannten Kriterien in Frage gestellt wird, letztlich die Frage ist, “was für eine Art von Angelegenheit es ist”, also eine Frage des “Themas”, und die Wahrheit der Angaben ist nicht das Problem. Zum Beispiel, wenn über eine bestimmte Person Vorstrafen, Herkunft usw. aufgeführt sind, ist das Problem, ob dieses “Thema” die Kriterien erfüllt oder nicht, und ob die aufgeführten Vorstrafen oder die Herkunft korrekt sind oder nicht, ist in Bezug auf “die Verletzung der Privatsphäre” kein Problem.
Die Freiheit der Meinungsäußerung in der Literatur ist nicht absolut
Andererseits erkennt die Verfassung auch die Freiheit der Meinungsäußerung an. In Bezug auf den Vergleich zwischen der Freiheit der Meinungsäußerung und dem Recht auf Privatsphäre wurde festgestellt, dass “wenn der Schutz der Privatsphäre unter den oben genannten Bedingungen anerkannt wird, es selbstverständlich ist, dass, wenn es einen rechtlich gerechtfertigten Grund gibt, das Privatleben anderer zu veröffentlichen, die Illegalität fehlt und letztlich keine ungesetzliche Handlung vorliegt”. Es wird festgestellt, dass die Freiheit der Meinungsäußerung in der Literatur nicht absolut ist.
Der nächste Fall, den wir vorstellen werden, betrifft auch das Recht auf Privatsphäre der Person, die als Modell für einen Roman diente. Der Streitpunkt war, ob das Aussehen einer Person zur Privatsphäre gehört oder nicht.
Der Fall “Fisch, der in Steinen schwimmt” und das Recht auf Privatsphäre
“Fisch, der in Steinen schwimmt” ist ein Roman, der in der Septemberausgabe 1994 (Heisei 6) der Zeitschrift “Shincho” veröffentlicht wurde und das Debütwerk von Miri Yū ist. Das Modell für den Roman ist eine koreanische Frau, die in Japan lebt und ein großes Geschwür im Gesicht hat.
Da es vor und nach der Veröffentlichung keine Gespräche darüber gab, dass Yū sie als Modell für ihren Roman benutzte, war die Frau, die als Modell diente, sehr schockiert, als sie von einem Freund davon erfuhr und das Buch kaufte. Sie protestierte gegen die Autorin wegen Verletzung ihrer Privatsphäre, wurde aber nicht gehört. Daher beantragte sie eine einstweilige Verfügung zur Unterlassung der Veröffentlichung.
Yū argumentierte, dass “die Klägerin keine prominente Person ist, so dass die Leser die Figur Park Rika nicht mit der Klägerin identifizieren würden, und da es sich um reine Literatur handelt, ist die Fiktionalität hoch. Außerdem wird das Aussehen nicht als Privatsphäre anerkannt”, und entschied sich, den Fall zu bestreiten.
Das Bezirksgericht Tokio verurteilte in erster Instanz die Autorin Miri Yū, den Verlag Shinchosha und den Chefredakteur zur gemeinsamen Zahlung von einer Million Yen Schadenersatz und ordnete separat an, dass Yū 300.000 Yen zahlen sollte.
Das Urteil lautet wie folgt:
Es gibt eine unbestimmte Anzahl von Lesern, die die Eigenschaften der Klägerin kennen, so dass es möglich ist, die Figur im Buch mit der Klägerin zu identifizieren. Es wurde keine angemessene Veränderung in der Darstellung vorgenommen. Die aktuellen Fakten und die fiktiven Fakten werden nahtlos dargestellt, und die Leser können diese Fakten und Fiktionen nicht leicht unterscheiden. Daher besteht eine hohe Gefahr, dass die Fiktion als Tatsache missverstanden wird, was die Privatsphäre und das Ehrgefühl der Klägerin verletzt.
Urteil des Bezirksgerichts Tokio vom 22. Juni 1999 (Heisei 11)
Yū legte Berufung ein, aber das Oberlandesgericht Tokio wies die Berufung am 15. Februar 2001 (Heisei 13) ab und stellte fest, dass “die Veröffentlichung der Tatsache, dass es ein Geschwür gibt, eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte ist”, und erkannte erneut die Unterlassung an.
Yū legte Berufung beim Obersten Gerichtshof ein, aber am 24. September 2002 (Heisei 14), ohne eine mündliche Verhandlung zu eröffnen, stellte der Oberste Gerichtshof fest, dass “die Veröffentlichung der Privatsphäre einer Frau, die nichts mit dem öffentlichen Interesse zu tun hat, in einem Roman die Ehre, die Privatsphäre und das Ehrgefühl einer Frau, die keine öffentliche Position hat, verletzt hat”, und dass “wenn sie veröffentlicht wird, könnte sie der Frau irreparablen Schaden zufügen”, und verwarf die Berufung.
Auch wenn der Hauptcharakter oder die Charaktere in Romanen usw. andere Namen haben, gibt es Fälle, in denen Diffamierung usw. festgestellt werden, wenn das Modell als reale Person identifiziert werden kann. In einem anderen Artikel erklären wir dies.
Gehört das Aussehen einer Person zur Privatsphäre?
Einer der Streitpunkte in diesem Prozess war, ob das Aussehen einer Person zur Privatsphäre gehört oder nicht. Yū argumentierte, dass “das Aussehen nicht zur Privatsphäre gehört”, aber das Urteil in erster Instanz stellte fest, dass “selbst wenn jemand, der die Klägerin nicht kennt und nicht weiß, dass sie ein Geschwür hat, das Buch lesen könnte, die Offenlegung der Tatsache, dass sie ein Geschwür hat, die Privatsphäre der Klägerin verletzt”.
Auch im Berufungsurteil wurde festgestellt, dass “die Tatsache einer Behinderung oder Krankheit einer Person zu den Informationen gehört, die eine Person am wenigsten anderen bekannt machen möchte. Insbesondere die Tatsache einer Behinderung, die das Aussehen betrifft, wird, wenn sie zusammen mit anderen Attributen dieser Person veröffentlicht wird, insbesondere wenn die Behinderung, wie in diesem Fall, eine seltene Erkrankung ist, selbst zum Objekt der Neugier der Umgebung”, und es wurde festgestellt, dass dies eine Verletzung der Privatsphäre darstellt und “es fehlt an Rücksichtnahme auf Personen mit einer Geschwulst im Gesicht”.
Der Umfang der Verletzung der Privatsphäre, der vor Gericht anerkannt wird
Der Umfang der Verletzung der Privatsphäre wird allmählich durch die Ansammlung von Präzedenzfällen, die aus Gerichtsverfahren wie dem “Nach dem Fest” Fall, dem “Fisch, der im Stein schwimmt” Fall und anderen gewonnen wurden, festgelegt. Im Sachbuch “Umkehrung” Fall wurde über “Fakten in Bezug auf Vorstrafen usw.” gestritten. Das Urteil wurde wie folgt klargestellt:
Nachdem eine Person ein schuldiges Urteil erhalten oder ihre Haftstrafe abgesessen hat, wird erwartet, dass sie als Bürger in die Gesellschaft zurückkehrt. Daher hat diese Person ein Interesse daran, nicht durch die Veröffentlichung von Fakten in Bezug auf Vorstrafen usw. gestört zu werden und ihr neues gesellschaftliches Leben und ihre Rehabilitation nicht zu behindern.
Oberstes Gerichtsurteil vom 8. Februar 1994 (Heisei 6)
In diesem Urteil wird anerkannt, dass es Ausnahmen gibt, in denen die Veröffentlichung von Fakten über Vorstrafen usw. erlaubt ist, indem das “rechtliche Interesse, keine Fakten über Vorstrafen usw. veröffentlicht zu bekommen” und die “Notwendigkeit, Fakten über Vorstrafen usw. unter Verwendung des echten Namens in Werken zu veröffentlichen” verglichen werden und nur dann, wenn ersteres überwiegt, Schadenersatz gefordert werden kann.
Am 15. Dezember 1995 (Heisei 7), stellte das Oberste Gericht fest, dass “Fingerabdrücke Muster auf den Fingerspitzen sind und an sich keine Informationen über das Privatleben, die Persönlichkeit, die Gedanken, den Glauben, das Gewissen usw. einer Person darstellen, aber aufgrund ihrer einzigartigen und unveränderlichen Natur besteht die Gefahr, dass die Verwendung von gesammelten Fingerabdrücken das Privatleben oder die Privatsphäre einer Person verletzen könnte”. Es wurde festgestellt, dass “Artikel 13 der japanischen Verfassung vorschreibt, dass die Freiheit des Privatlebens der Bürger gegen die Ausübung der Staatsgewalt geschützt werden sollte, und dass jeder das Recht hat, nicht willkürlich zur Abgabe von Fingerabdrücken gezwungen zu werden”.
Da das Konzept der Privatsphäre in Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen entstanden ist und in Präzedenzfällen anerkannt wurde, wird es sich wahrscheinlich weiterentwickeln und verändern, wenn die Informatisierung der Gesellschaft voranschreitet.
Vorteile der Beauftragung eines Anwalts
Obwohl Sie selbst rechtliche Probleme lösen können, gibt es Grenzen für die rechtlichen Verfahren, die Sie als Laie durchführen können, und die Wahrscheinlichkeit, dass Verhandlungen scheitern, steigt.
Ein Anwalt kann Verhandlungen durch angemessene rechtliche Verfahren aufgrund seines umfangreichen juristischen Wissens zu Ihrem Vorteil führen. Darüber hinaus tritt der Anwalt als Ihr Vertreter in Kontakt mit der Gegenseite, so dass Sie keinen direkten Kontakt haben müssen. Darüber hinaus übernimmt der Anwalt alle komplexen rechtlichen Verfahren, von der Verhandlung bis zum Gerichtsverfahren. Der Anwalt ist auf Ihrer Seite. Wenn ein Problem auftritt, versuchen Sie nicht, es selbst zu lösen, sondern konsultieren Sie zuerst einen Anwalt.
Zusammenfassung
Wie wir bisher erläutert haben, ist die Verletzung der Privatsphäre ein rechtlich komplexes Problem, da es keine klaren gesetzlichen Grundlagen gibt und durch die Ansammlung von Gerichtsentscheidungen festgelegt wurde, dass drei Anforderungen erfüllt sein müssen. Es gibt Grenzen für die rechtlichen Schritte, die ein Nicht-Rechtsexperte unternehmen kann, und die Verhandlungen könnten schwierig werden.
Wenn Sie einen Anwalt beauftragen, gibt es viele Fälle, in denen Sie durch angemessene rechtliche Schritte aufgrund umfangreicher Rechtskenntnisse die Verhandlungen zu Ihrem Vorteil führen können.
Außerdem wird der Anwalt, nicht der Mandant, direkten Kontakt mit der Partei haben, die möglicherweise Informationen veröffentlicht, die eine Verletzung der Privatsphäre darstellen. Daher muss der Mandant keinen Kontakt aufnehmen und der Anwalt wird auch die komplizierten rechtlichen Verfahren durchführen.
Wenn Sie sich über die Verletzung der Privatsphäre im Internet Sorgen machen, sollten Sie sich einmal an einen Anwalt wenden, der über umfangreiche Erfahrung in der Bewältigung von Rufschädigungen verfügt.
Category: Internet