MONOLITH LAW OFFICE+81-3-6262-3248Wochentags 10:00-18:00 JST [English Only]

MONOLITH LAW MAGAZINE

IT

Was ist das 'Japanese Web3-Gesetz'? Erläuterung der Schlüsselpunkte für einsteigende Unternehmen

IT

Was ist das 'Japanese Web3-Gesetz'? Erläuterung der Schlüsselpunkte für einsteigende Unternehmen

Web3 bezeichnet ein dezentralisiertes Internet, das Blockchain-Technologie nutzt und als nächste Generation des Internets im Gegensatz zum zentralisierten Internet von Web2.0 Beachtung findet. Um in das Web3-bezogene Geschäft einzusteigen, ist es wichtig, die vielfältigen rechtlichen Herausforderungen zu verstehen, die sich auf Datenschutz, Sicherheit und geistiges Eigentum erstrecken, und diese Herausforderungen angemessen zu bewältigen.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die rechtlichen Aspekte von Web3 und erläutern ausführlich die Gesetze, die mit Web3 in Verbindung stehen, sowie die Schlüsselpunkte, die Unternehmen beim Markteintritt beachten sollten.

Web3 und das Recht

Web3 (Web3.0) bezeichnet eine Entwicklungsphase des World Wide Web, die im Jahr 2014 von Gavin Wood, einem der Mitbegründer der Ethereum-Blockchain-Plattform, als “dezentrales Online-Ökosystem basierend auf der Blockchain” vorgeschlagen wurde.

Zu den Haupttechnologietrends im Bereich Web3 gehören Kryptowährungen (digitale Vermögenswerte/Virtual Currency), NFTs, DeFi (Decentralized Finance), DAOs (Decentralized Autonomous Organizations), Metaverse und Social Tokens. Web3 gilt als die nächste Generation der Webtechnologie, des Rechts und der Zahlungsinfrastruktur.

Im Gegensatz dazu bezieht sich Web 1.0 auf eine Periode von 1991 bis etwa 2004, in der das Internet aus statischen Webseiten bestand und durch einen “Einweg-Kommunikationsstil” gekennzeichnet war.

Web 2.0 basiert auf der Idee des Webs als Plattform und konzentriert sich auf von Nutzern erstellte Inhalte, die in Foren, sozialen Medien wie SNS, Blogs und Wikis hochgeladen werden. Es ist durch einen “zweiseitigen Kommunikationsstil” gekennzeichnet und dauert von etwa 2004 bis heute an.

Web3 entwickelt Web1.0 und Web2.0 weiter und bietet den Vorteil, dass Individuen die Kontrolle und den Handel mit ihren eigenen Daten und Inhalten selbst übernehmen können.

Web3 erfordert aktuell eine rechtliche Regelung. In diesem Artikel werden die zum gegenwärtigen Zeitpunkt relevanten Gesetze erläutert.

Rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Web3

Rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Web3

Das amerikanische Venture-Capital-Unternehmen Andreessen Horowitz hat am 22. Januar 2022 zehn Prinzipien veröffentlicht, die aufzeigen sollen, wie Web3 der Gesellschaft Nutzen bringen kann.

Die zehn Prinzipien fassen Leitlinien für Regierungen weltweit zusammen, um die Verbreitung von Web3 zu fördern. Auch Japan hat im April 2023 (Reiwa 5) ein “Web3 Whitepaper[ja]” veröffentlicht. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Textes können folgende sechs rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Web3 identifiziert werden:

Gesetze bezüglich Krypto-Assets (virtuelle Währungen)

Derzeit werden Krypto-Assets (virtuelle Währungen) hauptsächlich durch die folgenden drei Gesetze reguliert:

  1. Japanese Payment Services Act (資金決済法)
  2. Japanese Financial Instruments and Exchange Act (金融商品取引法)
  3. Japanese Financial Services Agency Act (金融サービス提供法, auch bekannt als Financial Products Sales Act)

Gesetz über Zahlungsdienste (Japanese Funds Settlement Act)

Die Geschichte der Kryptowährungen (virtuelle Währungen) begann im Jahr 2009 mit der Geburt von Bitcoin. Zu dieser Zeit war die rechtliche Grundlage nicht ausreichend etabliert, und es kam weltweit zu spekulativen Handelsgeschäften, Hacking-bedingten Verlusten und ICO-Betrugsfällen.

Daher wurde im Jahr 2017 der Begriff der virtuellen Währung in das Gesetz über Zahlungsdienste aufgenommen (das weltweit erste Kryptowährungsgesetz), und im Jahr 2021 wurden Änderungen am Gesetz über den Handel mit Finanzinstrumenten und dem Gesetz über die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen (Gesetz über den Verkauf von Finanzprodukten) vorgenommen, die nun einen gewissen Schutz für Investoren bieten.

Die Hauptpunkte des Gesetzes über Zahlungsdienste sind folgende:

(Eingeführt im Jahr 2017)

  • Registrierungssystem für Kryptowährungsaustauschbetreiber (Kryptowährungsbörsen)

(Änderung im Jahr 2020)

  • Registrierungssystem für Custody-Dienstleister (Spezialisten für die Aufbewahrung und Verwaltung von Kryptowerten)
  • Umbenennung von virtueller Währung in Kryptowährung
  • Verstärkter Schutz von Kundenvermögen
  • Vorab-Anmeldeverfahren für gehandelte Kryptowährungen
  • Regulierung von Werbung und Verkaufsförderung
  • Regulierung von ICOs

(Änderung im Jahr 2023)

  • Regulierung von Stablecoins

Im Folgenden erläutern wir die einzelnen Punkte.

  • Registrierungssystem für Kryptowährungsaustauschbetreiber (Kryptowährungsbörsen)

Das Gesetz über Zahlungsdienste definiert Kryptowährungen als eine Form von Zahlungsmittel, das kein gesetzliches Zahlungsmittel ist, und führte ein Registrierungssystem für Kryptowährungsaustauschbetreiber ein.

Es wurden auch Rahmenbedingungen für den Schutz von Investoren eingerichtet, wie die Pflicht zur Identitätsprüfung von Kontoinhabern, die getrennte Verwaltung von Kunden- und Betriebsvermögen sowie die Bereitstellung von Informationen an Kunden.

  • Registrierungssystem für Custody-Dienstleister (Spezialisten für die Aufbewahrung und Verwaltung von Kryptowerten)

Die Gesetzesänderung im Jahr 2020 machte Custody-Dienstleister (Kryptowährungsverwalter) zu einem Registrierungsobjekt als Maßnahme gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, wobei sie ähnliche Pflichten wie Kryptowährungsaustauschbetreiber auferlegt bekamen.

  • Verstärkter Schutz von Kundenvermögen

Das Gesetz über Zahlungsdienste von 2017 sah vor, dass Kundeneinlagen auf separaten Bankkonten oder in Geldmarktfonds verwaltet werden, aber die Gesetzesänderung im Jahr 2020 machte die Treuhandverwaltung durch Treuhandbanken oder Treuhandgesellschaften zur Pflicht. Darüber hinaus müssen Kundenkryptowerte in sicheren Methoden wie Cold Wallets (offline) verwaltet werden, und wenn sie in Hot Wallets (online) verwaltet werden, ist es verpflichtend, eine gleichwertige Sicherheitsleistung zu halten.

  • Vorab-Anmeldeverfahren für gehandelte Kryptowährungen

Die Gesetzesänderung im Jahr 2020 führte ein Anmeldeverfahren für von Börsen gehandelte Kryptowährungen ein, um anonyme Kryptowährungen, die ein Nährboden für Geldwäsche sein könnten, vorab zu überprüfen und deren illegale Handelsgeschäfte zu verhindern.

  • Regulierung von Werbung und Verkaufsförderung

Die Gesetzesänderung im Jahr 2020 fügte auch Regulierungen für Werbung und Verkaufsförderung hinzu, die irreführende Darstellungen, übertriebene Werbung und Werbung, die Spekulation fördert, verbieten.

  • Regulierung von ICOs

Das Gesetz über Zahlungsdienste von 2017 hatte ICOs (Initial Coin Offerings – öffentliche Erstausgabe von neuen Kryptowährungen) nicht vorgesehen, aber die Gesetzesänderung im Jahr 2020 führte Regelungen für ICOs ein.

Gesetz über den Handel mit Finanzinstrumenten

Im Rahmen des im Jahr 2021 (Reiwa 3) in Kraft getretenen Änderungsgesetzes zum Gesetz über den Handel mit Finanzinstrumenten wurden Regelungen für Derivategeschäfte mit Krypto-Assets und für STOs (Security Token Offerings) eingeführt.

Die Hauptpunkte des Gesetzes über den Handel mit Finanzinstrumenten sind die folgenden vier:

  • Regulierung von Derivategeschäften mit Krypto-Assets
  • Regulierung von STOs
  • Verbot der Verbreitung von Gerüchten und der Marktmanipulation
  • Regulierung von Stablecoins

Im Folgenden erläutern wir diese Punkte einzeln.

  • Regulierung von Derivategeschäften mit Krypto-Assets

Derivategeschäfte, die Krypto-Assets (virtuelle Währungen) als Basiswerte verwenden, wurden hinzugefügt, und es ist nun erforderlich, dass sich Unternehmen als Händler der ersten Kategorie für Finanzinstrumente registrieren lassen. Auch wurde die Höchstgrenze für den Leverage bei Margin-Transaktionen auf das Zweifache für Privatpersonen beschränkt.

  • Regulierung von STOs

STOs bezeichnen eine Methode der Kapitalbeschaffung, bei der Wertpapiere (Securities) als digitale Token ausgegeben werden. Das Änderungsgesetz führte das Konzept der “elektronischen Übertragungsrechte” ein und klärte die Regeln für STOs.

Plattformen, die STOs handhaben, müssen als Händler der ersten Kategorie für Finanzinstrumente registriert sein. Wenn jedoch ein allgemeines Unternehmen “elektronische Übertragungsrechte” ausgibt und selbst ohne Plattform Akquisitionen durchführt, ist eine Registrierung als Händler der zweiten Kategorie für Finanzinstrumente erforderlich.

Unter bestimmten Bedingungen (öffentliche Angebote von mehr als 50 Personen oder ein Gesamtemissionsvolumen von mehr als 100 Millionen Yen) muss eine “Wertpapieranmeldung” eingereicht und ein Prospekt erstellt werden, sowie jährlich ein “Wertpapierbericht” vorgelegt werden.

  • Verbot der Verbreitung von Gerüchten und der Marktmanipulation

Im Handel mit Krypto-Assets waren unfaire Praktiken wie Preismanipulationen weit verbreitet, weshalb das Verbreiten von Gerüchten und Marktmanipulationen verboten wurde.

  • Regulierung von Stablecoins

Stablecoins sind neuartige digitale Münzen, die unter Verwendung von Blockchain-Technologie so konzipiert sind, dass sie einen stabilen Preis beibehalten.

Es gibt “besicherte” Stablecoins, die an den Preis bestimmter Vermögenswerte wie Fiatwährungen, andere Krypto-Assets (virtuelle Währungen) oder Rohstoffe (stabile Ressourcen wie Gold oder Öl) gekoppelt sind, und “unbesicherte” Stablecoins, deren Preis durch Algorithmen stabil gehalten wird.

Im Mai 2023 (Reiwa 5) kam es zu einem Vorfall, bei dem der unbesicherte südkoreanische Stablecoin “Terra” die Bindung an den US-Dollar verlor und um mehr als 99% einbrach. Dies führte weltweit zu einer verstärkten Forderung nach Regulierung der Risiken von Stablecoins.

In Japan wurde durch eine Gesetzesänderung ab Juni 2023 (Reiwa 5) die Ausgabe von Stablecoins, die durch Fiatwährungen besichert sind, durch Banken, Treuhandgesellschaften und Geldtransferdienstleister ermöglicht. Andererseits wird auch die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) geprüft.

Gesetz über Finanzdienstleistungen (Gesetz über den Vertrieb von Finanzprodukten)

Das Gesetz über den Vertrieb von Finanzprodukten wurde im Jahr 2000 erlassen, jedoch wurde es durch die Gesetzesreform im Jahr 2021 in das Gesetz über Finanzdienstleistungen umbenannt.

Die wichtigsten Änderungen des Gesetzes sind wie folgt:

(Gesetzesreform im November 2021)

  • Regulierung von Kryptowährungstransaktionen und -derivaten
  • Registrierungssystem für Finanzdienstleistungsvermittler
  • Pflicht zur Aufklärung über wesentliche Punkte und Haftung für Schadensersatz
  • Einrichtung von anerkannten Verbänden für Finanzdienstleistungsvermittler und benannten Streitbeilegungsstellen (ADR)

Im Folgenden erläutern wir die einzelnen Änderungspunkte.

  • Regulierung von Kryptowährungstransaktionen und -derivaten

Der Handel mit Kryptowährungen und Derivaten wurde hinzugefügt, sodass nun Kryptowährungen (virtuelle Währungen) gehandelt werden können.

  • Registrierungssystem für Finanzdienstleistungsvermittler

Das Gewerbe der Finanzdienstleistungsvermittlung wurde eingeführt, und die bisherige sektorale Trennung der Vermittlungsgeschäfte in Banken, Wertpapieren und Versicherungen wurde aufgehoben, sodass nun alle mit einer einzigen Registrierung behandelt werden können. Anstelle der bisherigen Zugehörigkeit zu bestimmten Finanzinstitutionen wurde die Nebentätigkeit verboten und der Umgang mit Dienstleistungen, die eine umfassende Erklärung erfordern (wie strukturierte Einlagen und Derivate), eingeschränkt.

Das bedeutet, dass die Vermittlung von virtuellen Währungen möglich ist, aber die Vermittlung von Derivatgeschäften mit virtuellen Währungen nicht.

  • Pflicht zur Aufklärung und Haftung für Schadensersatz bei Finanzdienstleistungsvermittlern

Finanzdienstleistungsvermittler sind nun verpflichtet, keine Kundengelder anzunehmen und müssen Sicherheitsleistungen für die jeweiligen Bereiche hinterlegen, wodurch sie eine Haftung für Schadensersatz übernehmen.

  • Einführung von anerkannten Verbänden für Finanzdienstleistungsvermittler und außergerichtlichen Streitbeilegungssystemen (ADR)

Zusammen mit der Etablierung eines internen Managementsystems für die Bearbeitung von Beschwerden wird die Nutzung von benannten Streitbeilegungsstellen (ADR) als externe Konfliktlösungsmittel gefordert. Durch die Mitgliedschaft in einem anerkannten Verband für Finanzdienstleistungsvermittler kann die Verpflichtung zur Nutzung der damit verbundenen benannten Streitbeilegungsstellen (ADR) erfüllt werden.

Verwandter Artikel: Regulierung von Kryptowährungen – Erklärung des Zusammenhangs zwischen dem Zahlungsdienstegesetz und dem Gesetz über den Vertrieb von Finanzprodukten[ja]

Gesetz über elektronische Aufzeichnungstransferrechte

Nach Absatz 3 des Artikels 2 des japanischen Gesetzes über den Handel mit Finanzinstrumenten (金融商品取引法) werden elektronische Aufzeichnungstransferrechte definiert als Rechte, die

  1. mithilfe elektronischer Informationsverarbeitungsorganisationen übertragen werden können und
  2. die einen vermögenswerten Wert darstellen (beschränkt auf solche, die elektronisch auf elektronischen Geräten oder anderen Objekten aufgezeichnet sind).

Diese werden als Wertpapiere angesehen.

Security Tokens, die den “elektronischen Aufzeichnungstransferwertpapieren” gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen (digitale Wertpapiere, die mithilfe von Blockchain-Technologie ausgegeben werden), werden in die folgenden drei Kategorien eingeteilt:

  • Tokenisierte Wertpapierdarstellungsrechte,
  • Elektronische Aufzeichnungstransferrechte und
  • Ausgenommene elektronische Aufzeichnungstransferrechte.

Das im November 2021 (Reiwa 3) in Kraft getretene geänderte Gesetz über den Handel mit Finanzinstrumenten hat neue Vorschriften und Schutzmaßnahmen für Finanztransaktionen eingeführt, die Web3-Technologien nutzen.

Das geänderte Gesetz schreibt vor, dass bei der Ausgabe und dem Handel von Security Tokens, die den “elektronischen Aufzeichnungstransferwertpapieren” entsprechen, bestimmte Pflichten wie Registrierung und Berichterstattung erforderlich sind. (Siehe Abschnitt zu STOs)

Dies berücksichtigt die dezentrale Ledger-Technologie auf der Blockchain, die digitale Wertpapiere nutzen.

Referenz: Accounting Standards Board of Japan | Praxisbericht über die Ausgabe und das Halten von elektronischen Aufzeichnungstransferwertpapieren, deren buchhalterische Behandlung und Offenlegung[ja]

Gesetze zu Smart Contracts

Gesetze zu Smart Contracts

Wir erläutern Smart Contracts aus der Perspektive des Vertragsrechts, einschließlich ihrer rechtlichen Bindungskraft und der damit verbundenen rechtlichen Risiken. Smart Contracts sind automatisierte Programme zur Vertragsdurchführung, die dazu dienen, Verträge unter festgelegten Bedingungen effizient auszuführen, insbesondere bei der Ausgabe von STOs und NFTs. Sie sind in den meisten Kryptowährungen implementiert.

In der Blockchain werden Vertragsaufzeichnungen, Finanztransaktionsdaten und persönliche Informationen (wie kryptografische Adressen und öffentliche Schlüssel) gespeichert.

Die im Zusammenhang mit Blockchain-Transaktionen stehenden persönlichen Informationen werden auf der Blockchain als verschlüsselte Adressen und öffentliche Schlüssel dargestellt. Diese Informationen werden Dritten nicht offengelegt, was den Schutz der Privatsphäre der Einzelpersonen gewährleistet.

Die Blockchain nutzt somit die Technologie der verteilten Ledger und der Verschlüsselung, um Datenmanipulationen und -verluste zu verhindern und sowohl die Sicherheit als auch die Transparenz zu erhöhen.

Vertragsrecht und Smart Contracts

Smart Contracts bieten den Vorteil, dass sie die Notwendigkeit von Vermittlern reduzieren und durch die Unveränderlichkeit und Transparenz der Blockchain-Technologie die Zuverlässigkeit und Effizienz von Verträgen erhöhen.

Andererseits, wenn die Parteien nach der Vertragserfüllung einer Änderung oder Aufhebung des Vertrags zustimmen, ist der auf der Blockchain gespeicherte Datensatz unwiderruflich. Diese Irreversibilität kann zu Diskrepanzen zwischen dem materiellen Vertrag und dem buchhalterischen Vertrag führen.

Die rechtliche Bindungskraft von Smart Contracts

In Japan gibt es keine klaren Gesetze oder Präzedenzfälle bezüglich der rechtlichen Bindungskraft von Smart Contracts, aber im Vereinigten Königreich hat das Judicial Committee im Jahr 2019 (Reiwa 1) eine “Rechtserklärung zu Krypto-Assets und Smart Contracts” veröffentlicht. Diese Erklärung beweist, dass der aktuelle rechtliche Rahmen ausreichend robust und anpassungsfähig ist, um die Verwendung von “Smart Legal Contracts” (Verträge, die rechtlich bindende Verpflichtungen in Smart Contracts ausdrücken) zu fördern und zu unterstützen.

Des Weiteren hat die Law Commission im Vereinigten Königreich im Jahr 2021 (Reiwa 3) “Governance Guidelines for the Practical Implementation of AI Principles” veröffentlicht, die konkrete Handlungsziele und Referenzinformationen für die rechtliche Behandlung von Smart Legal Contracts bereitstellen.

In den USA gibt es Staaten, in denen Smart Contracts als rechtlich bindend anerkannt werden, ähnlich wie herkömmliche Verträge. Allerdings gibt es noch keine klaren Standards in Bezug auf die Besteuerung und Regulierung von Krypto-Assets und Tokens.

In der Europäischen Union (EU) wurden im September 2020 (Reiwa 2) zwei Regulierungsvorschläge vorgelegt: die “Verordnung über Krypto-Asset-Märkte (MiCA)” und die “Verordnung über eine auf Distributed Ledger Technologie (DLT) gestützte Marktinfrastruktur (DORA)”.

Diese Regulierungsvorschläge zielen darauf ab, durch Festlegung von Regeln und Aufsichtsbehörden für die Ausgabe und den Handel von Krypto-Assets und Tokens, den Verbraucherschutz und die Marktintegration zu fördern.

Rechtliche Risiken von Smart Contracts

Smart Contracts werden automatisch durch Programme ausgeführt, was bedeutet, dass menschliches Wollen oder Urteilen nicht eingreift. Daher besteht die Möglichkeit, dass sie nicht auf unvorhergesehene Ereignisse oder betrügerische Manipulationen reagieren können. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn ein Smart Contract Bugs oder Schwachstellen aufweist oder wenn die Blockchain selbst Störungen oder Angriffe erleidet.

Daher ist es wichtig, dass die beteiligten Parteien die Vertragsinhalte und die Identifizierung der Parteien im Voraus speichern und verwalten, da es sonst schwierig werden könnte, diese Informationen später zu ermitteln. Mit anderen Worten, die Unveränderlichkeit und Anonymität der Blockchain-Technologie könnte die Sicherung von Beweisen und Abhilfemaßnahmen im Vertragsbetrieb erschweren.

Zusätzlich kann es problematisch sein, die Konsistenz zwischen den auf der Blockchain ausgeführten Vertragsinhalten und den tatsächlichen Rechtsverhältnissen sicherzustellen.

Da Smart Contracts häufig grenzüberschreitend ausgeführt werden, kann auch die Frage aufkommen, welches Landesrecht anwendbar ist und welches Gericht oder welche Schiedsstelle für die Beilegung von Streitigkeiten zuständig ist.

Es ist auch nicht zu leugnen, dass es schwierig sein könnte, die auf der Blockchain ausgeführten Vertragsinhalte als Beweismittel vorzulegen oder dass Gerichte oder Schiedsstellen diese anerkennen. Um diesen Risiken zu begegnen, wäre es wünschenswert, dass Entwickler, die Smart Contracts auf der Blockchain programmieren, folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Den Code von Smart Contracts gründlich überprüfen und Bugs oder Schwachstellen eliminieren.
  2. Funktionen für Notausschalter oder Korrekturen einbauen, um auf unvorhergesehene Ereignisse oder betrügerische Manipulationen reagieren zu können.
  3. Zur Identifizierung der Vertragsinhalte und der Parteien Off-Chain (außerhalb der Blockchain) Vertragsdokumente erstellen, signieren und speichern.
  4. Die Konsistenz zwischen On-Chain (auf der Blockchain) und Off-Chain Vertragsinhalten durch die Verwendung von Oracles (Systemen, die Informationen von außerhalb der Blockchain auf die Blockchain übertragen) sicherstellen.
  5. Das auf Smart Contracts anwendbare Recht und die Methoden zur Streitbeilegung explizit festlegen.
  6. Technische Mittel wie Hash-Werte oder Zeitstempel einsetzen, um die auf der Blockchain ausgeführten Vertragsinhalte als Beweismittel vorlegen zu können.

Rechtliche Aspekte von Datenschutz und Privatsphäre in Web3

Gesetze zum Datenschutz und zur Privatsphäre

Web3 bringt neue Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Privatsphäre mit sich, und die Regulierung sowie rechtliche Rahmenbedingungen von Web3 sind international noch nicht ausreichend entwickelt. Daher müssen Unternehmen und Nutzer über angemessenes Wissen verfügen und Maßnahmen ergreifen, um Web3 sicher nutzen zu können.

Zu den Risiken im Bereich Datenschutz und Privatsphäre in Web3 gehört beispielsweise, dass Transaktionen auf der Blockchain (Aufzeichnungen von Verträgen, Finanztransaktionen, persönlichen Informationen usw.) öffentlich einsehbar sind, was das Risiko von Datenlecks und die Nachverfolgbarkeit von persönlichen Informationen (Krypto-Adressen, öffentliche Schlüssel) mit sich bringt.

Web3 und das japanische Datenschutzgesetz in Japan

In Japan wurde im April 2022 (Reiwa 4) das “revidierte japanische Datenschutzgesetz” in Kraft gesetzt. Durch diese Novellierung wurden neue Datenkategorien wie “personenbezogene Informationen” und “pseudonymisierte Informationen” definiert, wodurch der Umfang der von Unternehmen zu verwaltenden Daten erheblich erweitert wurde.

Des Weiteren wurden die Geldstrafen für Verstöße gegen das Gesetz deutlich erhöht, was den strengen Datenschutzvorschriften anderer Länder näherkommt. Auch bei der Bereitstellung von Technologien und Dienstleistungen im Bereich Web3 ist es notwendig, den Vorschriften dieses Gesetzes zu folgen.

In der Blockchain können Vertragsaufzeichnungen, Transaktionsaufzeichnungen und persönliche Informationen (Krypto-Adressen, öffentliche Schlüssel) gespeichert werden, deren Inhalt und Format je nach Art und Zweck der Blockchain variieren.

Die auf der Blockchain gespeicherten persönlichen Informationen (Krypto-Adressen, öffentliche Schlüssel) bergen viele rechtliche Probleme und Herausforderungen. Persönliche Informationen sind Daten, die eine Person identifizieren können, wie Name und Adresse. Informationen auf der Blockchain sind grundsätzlich verschlüsselt, aber es gibt Fälle, in denen Personen anhand der verschlüsselten Informationen identifiziert oder mit anderen Informationen abgeglichen werden können. In solchen Fällen können die Informationen auf der Blockchain als persönliche Informationen behandelt werden.

Unternehmen müssen persönliche Informationen angemessen verwalten und dürfen diese ohne die Zustimmung der betroffenen Person nicht an Dritte weitergeben oder den Verwendungszweck ändern.

Arten von Blockchains und ihre Sicherheit

Es gibt drei Haupttypen von Blockchains, und für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten – also “Personen, die personenbezogene Datenbanken etc. für geschäftliche Zwecke nutzen” – ändert sich die Perspektive je nach Typ der Blockchain.

Eine der Eigenschaften von Blockchain ist die Fähigkeit, Daten mit einem hohen Maß an Vertrauenswürdigkeit zu erfassen und zu verwalten. Im Hinblick auf die Anwendung des “Japanischen Gesetzes zum Schutz personenbezogener Informationen” auf Blockchain ist es entscheidend, ein Management-System zu etablieren, das die jeweiligen Mechanismen und Merkmale jeder Blockchain berücksichtigt und die Daten rechtmäßig verarbeitet.

① Öffentliche Blockchain

Dies ist eine dezentrale Blockchain, die von Kryptowährungsbörsen (wie SBI VC Trade, Bitcoin, Ethereum usw.) angeboten wird und an der sich jeder weltweit frei beteiligen kann.

② Private Blockchain

Dies ist eine geschlossene Netzwerk-Blockchain, die von bestimmten Organisationen oder Gruppen verwaltet wird, mit beschränktem Zugang und Berechtigungen für die Teilnehmer. Die Vorteile sind eine hohe Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationen sowie die einfache Genehmigung von Transaktionen und Änderung von Regeln.

Auf der anderen Seite sind die Nachteile eine geringe Transparenz und Öffentlichkeit sowie die Abhängigkeit des Systembetriebs und der Sicherheit von einer kleinen Anzahl von Personen oder Organisationen (wie das Vertragssystem der Japan Net Bank).

③ Konsortium-Blockchain

Dies ist eine kooperative Netzwerk-Blockchain, die von mehreren Organisationen oder Gruppen gemeinsam verwaltet wird, wobei die Teilnehmer und ihre Berechtigungen durch Absprachen festgelegt werden.

Es liegt zwischen der öffentlichen und der privaten Blockchain und bietet den Vorteil, dass es Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationen gewährleistet, während es auch Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation und Transparenz bietet. Ein Beispiel ist Hyperledger, eine Open-Source-Blockchain-Plattform, die von Unternehmen im Gesundheitswesen, ausländischen Finanzinstituten und ausländischen IT-Unternehmen für Projekte genutzt wird.

Probleme beim Datenschutz in der Blockchain

Personen haben das Recht, die Offenlegung, Berichtigung, Einstellung der Nutzung und Löschung ihrer persönlichen Daten zu verlangen. Jedoch ist es nicht möglich, Informationen, die einmal auf einer Blockchain gespeichert wurden, zu ändern oder zu löschen. Dies ist eine notwendige Maßnahme, um die Fälschungssicherheit zu gewährleisten, welche ein Merkmal der Blockchain ist.

Die Tatsache, dass Daten auf der Blockchain nicht geändert oder gelöscht werden können, führt zu unvorhergesehenen Situationen, in denen es möglicherweise nicht möglich ist, das japanische Datenschutzgesetz (Japanese Personal Information Protection Law) einzuhalten:

  • Wenn es rechtliche Gründe für die Ungültigkeit oder Annullierung gibt oder wenn Änderungen oder Auflösungen durch Vereinbarung erfolgen, kann es zu Diskrepanzen mit den auf der Blockchain gespeicherten Verträgen kommen.
  • Wenn falsche Daten oder Viren aufgezeichnet werden, kann dies die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Blockchain beeinträchtigen.
  • Fehlerhafte oder unnötige Daten können dauerhaft bestehen bleiben.

Das aktuelle Design der Blockchain kann daher rechtliche und technische Probleme verursachen. Aus diesem Grund müssen Unternehmen, die persönliche Informationen auf einer Blockchain speichern, auf rechtliche Probleme und Herausforderungen achten.

Andererseits müssen Entwickler, die Blockchains entwerfen:

  • Die Art und den Inhalt der auf der Blockchain zu speichernden Daten sorgfältig auswählen.
  • Ergänzende Verwaltung und Maßnahmen in Subsystemen außerhalb der Blockchain durchführen.
  • Die Regeln und Spezifikationen der Blockchain angemessen gestalten.

Diese Maßnahmen werden notwendig sein.

Als Anwendungsfall wird insbesondere bei öffentlichen Blockchains, die Knoten global verbinden, der Konflikt mit den Datenschutzgesetzen diskutiert.

Generell betrachtet, wenn man das Datenschutzgesetz als ein Gesetz ansieht, das auf zentralisierte Unternehmen abzielt, steht es im Gegensatz zu dezentralen öffentlichen Blockchains, die Transaktionsinformationen in einem verteilten Ledger aufzeichnen.

Jedoch können Betreiber von virtuellen Währungsbörsen, die eine Blockchain betreiben, als “Personen, die personenbezogene Datenbanken etc. für geschäftliche Zwecke nutzen”, und somit als regulierte Subjekte unter dem Datenschutzgesetz betrachtet werden.

Bei der Regelung der Übermittlung von Daten an Dritte im Ausland muss, wenn der Austausch von persönlichen Informationen zwischen Knoten einer öffentlichen Blockchain als “Zustand, in dem personenbezogene Daten über ein Netzwerk etc. genutzt werden können” bewertet wird, entweder die Zustimmung der betroffenen Person eingeholt werden oder es muss durch eine Datenschutzrichtlinie im Voraus bekannt gegeben werden, dass eine Ausnahme ohne Zustimmung der betroffenen Person möglich ist.

Im Falle eines Problems muss die Anwendung des Gesetzes und die Methode der Streitbeilegung von Fall zu Fall entschieden werden, wobei die Intervention eines Anwalts erforderlich sein kann.

Rechtliche Aspekte des geistigen Eigentums in Web3

In Japan eignen sich hauptsächlich das Japanische Urheberrechtsgesetz und das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, um Blockchain-Belege für geistige Eigentumsrechte zu schützen.

Probleme im Bereich des geistigen Eigentums umfassen unter anderem die unrechtmäßige Umwandlung von Inhalten Dritter in NFTs ohne Erlaubnis und die noch in Entwicklung befindliche Klärung von Rechtsverhältnissen im Zusammenhang mit NFTs und dem Metaverse.

Ein Vorteil der Blockchain ist, dass sie die Fälschung oder den Verlust von Daten verhindert, was sie zu einem starken Instrument für den Nachweis des Zeitpunkts der Schöpfung und des Rechtsinhabers von Urheberrechten oder Designs macht.

Zudem kann sie die Transparenz von Transaktionen und Informationen erhöhen, was die Durchführung von Verträgen und die Lösung von Streitigkeiten bei der Lizenzierung oder Übertragung von geistigen Eigentumsrechten erleichtert.

Andererseits kann die Blockchain Probleme mit der Konformität zu Gesetzen und Vorschriften sowie Fragen der Interoperabilität aufwerfen.

Da die Löschung oder Änderung von Daten auf der Blockchain schwierig ist, kann es problematisch sein, auf das Erlöschen oder die Änderung von geistigen Eigentumsrechten zu reagieren. Wenn beispielsweise eine Marke oder ein Design für ungültig erklärt oder übertragen wird, stellt sich die Frage, wie die Aufzeichnungen auf der Blockchain aktualisiert werden sollen.

Des Weiteren kann sie Probleme im Zusammenhang mit Datenschutz und Sicherheit verursachen. Wenn beispielsweise auf der Blockchain gespeicherte Daten an Dritte durchsickern oder manipuliert werden, könnten die persönlichen oder vertraulichen Informationen der Inhaber oder Nutzer von geistigen Eigentumsrechten gefährdet sein.

In Japan hat die Japan Society for the Rights of Authors, Composers, and Publishers (JASRAC) am 31. Oktober 2022 (Reiwa 4) das Musikinformationsmanagementsystem “KENDRIX” eingeführt, das eine Blockchain-basierte Existenznachweisfunktion und eine eKYC (Online-Identitätsprüfungsfunktion) implementiert. Es handelt sich um eine kostenlose Musikschaffenden-DX-Plattform.

Bei Abschluss eines Verwaltungsvertrags für Musikurheberrechte mit JASRAC wurden die bisher erforderlichen Nutzungsnachweiskriterien gelockert und die Dauer bis zum Vertragsabschluss verkürzt (Online-Treuhandvertrag und Werkmeldung).

Wenn eine Tondatei bei KENDRIX registriert wird, werden folgende Informationen in der Blockchain gespeichert:

  • Hashwert der Tondatei
  • Zeitstempel
  • Benutzerinformationen
  • Informationen zu Titel und Version

Dadurch kann das Musikurheberrecht objektiv nachgewiesen werden, und es ist möglich, eine “Existenznachweis-Seite” zu veröffentlichen, die die Blockchain-Registrierungsinformationen anzeigt. Das bedeutet, dass beim Veröffentlichen von Musikstücken auf Videoplattformen oder sozialen Netzwerken die Veröffentlichungs-URL der “Existenznachweis-Seite” angezeigt werden kann, was als Abschreckung gegen unrechtmäßige Nutzung dient.

Durch die eKYC-Funktion wird es möglich, Dienste, die mit KENDRIX verbunden sind, zu erweitern, und Musikschaffende, die einen Treuhandvertrag mit JASRAC haben, können das Verfahren zur Verteilung von Urheberrechtsnutzungsgebühren vereinfachen und eine angemessene Vergütung erhalten.

Es ist jedoch zu beachten, dass “KENDRIX” nicht an der Erlangung oder Entstehung von Urheberrechten beteiligt ist, sondern lediglich die Verwaltung und den Nachweis von Urheberrechten unterstützt. Urheberrechte entstehen auch ohne Registrierung bei “KENDRIX”.
Quelle: “Japan Society for the Rights of Authors, Composers, and Publishers (JASRAC) | KENDRIX”

Gesetze zu Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Web3

Da es hochpreisige NFTs gibt und diese dank der Blockchain-Technologie leicht transferiert werden können, birgt die Nutzung von NFTs für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (ML/TF) Risiken, insbesondere weil die rechtlichen Rahmenbedingungen weltweit noch nicht vollständig etabliert sind.

Geldwäsche bezeichnet das Verfahren, bei dem illegal erlangte Gelder so umgewandelt werden, dass sie den Anschein legal erworbener Mittel erwecken.

Methoden hierfür umfassen das Aufteilen und wiederholte Tauschen von illegal erlangten Geldern durch Hacking, Exploits (Angriffe, die Sicherheitslücken ausnutzen), Diebstahl, Betrug oder Ponzi-Schemata (Investitionsbetrug). Wenn dabei Verkaufsstellen oder Börsen im Ausland genutzt werden, die keine ausreichende Identitätsprüfung durchführen, wird die Rückverfolgung der Geldquelle erschwert.

Des Weiteren gibt es Methoden, bei denen NFTs über nicht öffentlich zugängliche “Darknet”-Seiten oder den “Dark Web” gehandelt und in Bargeld umgewandelt werden.

In Japan existieren Gesetze gegen Geldwäsche (ML) und Terrorismusfinanzierung (TF), wie das “Gesetz über den Außenwirtschaftsverkehr (Foreign Exchange and Foreign Trade Act)”, das “Gesetz zur Verhinderung der Übertragung von durch Straftaten erzielten Erträgen (Act on Prevention of Transfer of Criminal Proceeds)” und das “Gesetz zur Bestrafung der Terrorismusfinanzierung (Act on Punishment of Financing of Terrorism)”.

Diese Gesetze verpflichten Finanzinstitutionen und ähnliche Einrichtungen zur Identitätsprüfung bei Transaktionen und zur Meldung verdächtiger Transaktionen. Mit der Gesetzesänderung, die im Juni 2021 (Reiwa 3) in Kraft trat, wurden Kryptowährungsbörsen und Anbieter elektronischer Zahlungsmittel als spezifische Geschäftsträger hinzugefügt, die nun ebenfalls Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsregulierungen unterliegen.

Die FATF (Financial Action Task Force), die das internationale Rahmenwerk zur Verhinderung von ML/TF anführt, hat bereits seit längerem Risikoanalysen für Kryptowährungen durchgeführt und entsprechende Regulierungsempfehlungen für die Länder ausgesprochen. Die Diskussionen über NFTs haben jedoch gerade erst begonnen.

Rechtliche Vorbereitungen für den Einstieg in Web3

Wie bereits erwähnt, wurde in Japan im April 2023 (Reiwa 5) das “Web3 Whitepaper[ja]” veröffentlicht und die rechtliche Grundlage wird weiterentwickelt.

Heißt das, dass börsennotierte Unternehmen nicht in Web3 einsteigen können, bis ein Konsens über das System erreicht ist? Zuerst werden wir die Unterschiede zwischen FT und NFT verstehen und dann mögliche Ansätze erläutern.


Verstehen der Unterschiede zwischen FT und NFT

FT steht für Fungible Token, was austauschbare Token bedeutet, die den gleichen Wert oder die gleichen Eigenschaften haben, wie Kryptowährungen oder Utility-Token. Diese Token können mit anderen FTs ausgetauscht oder geteilt und zusammengefügt werden.

Im Gegensatz dazu steht NFT für Non-Fungible Token, was nicht austauschbare Token bedeutet, die einzigartig und unverwechselbar sind. Durch die Nutzung der Blockchain wird die Seltenheit und Einzigartigkeit digitaler Vermögenswerte garantiert.

Zum Beispiel gibt es NFTs, die für digitale Kunst, reale Objekte oder Immobilien im Metaverse gehandelt werden können, aber diese können nicht mit anderen NFTs ausgetauscht oder geteilt und zusammengefügt werden. Das heißt, während für FTs Regeln wie das Zahlungsdienstgesetz existieren, gibt es für NFTs keine rechtlichen Konzepte.

In der zukünftigen Rechtsentwicklung wird besonders darauf geachtet, ob von Unternehmen ausgegebene oder gehaltene Token als steuerpflichtiger Gewinn im Sinne des Steuerrechts angesehen werden und somit der Körperschaftsteuer unterliegen könnten. Insbesondere für kapitalschwache Start-ups könnte die Nutzung von Security Tokens zur Kapitalbeschaffung und Entscheidungsfindung schwieriger werden.

Andererseits investieren viele VC (Venture Capital) in Start-ups, indem sie Fonds in der Form von Limited Partnership (LPS) auflegen. Es wird jedoch als problematisch angesehen, dass im LPS-Gesetz zwar STOs als Investitionsobjekte enthalten sind, Kryptowerte jedoch nicht explizit erwähnt werden.

Adoption der IFRS (International Financial Reporting Standards)

Ein Problem im Bereich der Rechnungslegung ist, dass börsennotierte Unternehmen, die FT halten, keine Prüfung durch Wirtschaftsprüfer erhalten und somit keine angemessene Meinung abgegeben wird, was den Einstieg in Web3 erschwert.

Die IFRS (International Financial Reporting Standards) sind von dem International Accounting Standards Board (IASB) festgelegte weltweit einheitliche Rechnungslegungsstandards.

In Japan ist seit 2010 die freiwillige Anwendung der IFRS für einige börsennotierte Unternehmen erlaubt, und derzeit wenden etwa 260 japanische börsennotierte Unternehmen die IFRS an.

1: Adoption der IFRS (International Financial Reporting Standards)

Obwohl weltweit über Rechnungslegungsstandards für die Ausgabe von FT diskutiert wird, gibt es noch keine festen Regeln. Allerdings ist in den japanischen Rechnungslegungsstandards zur Ertragsrealisierung, die für börsennotierte Unternehmen verbindlich sind, ausdrücklich festgelegt, dass FT und STO ausgeschlossen sind, während in den IFRS (International Financial Reporting Standards) keine solche Formulierung existiert.

Das bedeutet, dass es möglich ist, die Rechnungslegungsstandards zur Ertragsrealisierung der IFRS (International Financial Reporting Standards) zu übernehmen und entsprechend zu handeln. Auch für allgemeine Unternehmen ist es unter bestimmten Bedingungen möglich, die IFRS (International Financial Reporting Standards) zu adoptieren.

2: Start eines Web3-Geschäfts im Ausland

Es gibt Länder auf der Welt, die Web3 als nationale Strategie in den Mittelpunkt ihrer Industriepolitik stellen. Eine Lösung könnte also sein, eine Niederlassung im Ausland zu gründen und dort ein Web3-Geschäft zu starten.

Für ein Web3-Geschäft, das von einer ausländischen Niederlassung betrieben wird, ist es möglich, die Buchhaltung nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) durchzuführen und in den konsolidierten Abschluss aufzunehmen.

Zusammenfassung: Das Recht von Web3 ist noch in Entwicklung – suchen Sie zuerst den Rat eines Anwalts

In diesem Abschnitt hat ein Anwalt die rechtlichen Aspekte von Web3 und die Schlüsselpunkte, die von einsteigenden Unternehmen beachtet werden sollten, erläutert. In diesem noch nicht vollständig regulierten Rechtsbereich werden häufig Änderungen vorgenommen, und das ständige Aktualisieren von Informationen ist unerlässlich. Es wird empfohlen, sich bei rechtlichen Fragen rund um das Web3-Geschäft an einen erfahrenen Anwalt zu wenden.

Maßnahmen unserer Kanzlei

Die Monolith Rechtsanwaltskanzlei zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz in IT, insbesondere im Bereich Internet und Recht, aus. Unsere Kanzlei bietet umfassende Unterstützung für Geschäfte, die mit Kryptowährungen, NFTs und Blockchain zu tun haben. Weitere Details finden Sie im folgenden Artikel.

Bereiche, die von der Monolith Rechtsanwaltskanzlei abgedeckt werden: Kryptowährungen, NFTs & Blockchain[ja]

Managing Attorney: Toki Kawase

The Editor in Chief: Managing Attorney: Toki Kawase

An expert in IT-related legal affairs in Japan who established MONOLITH LAW OFFICE and serves as its managing attorney. Formerly an IT engineer, he has been involved in the management of IT companies. Served as legal counsel to more than 100 companies, ranging from top-tier organizations to seed-stage Startups.

Zurück Nach Oben