Was ist ein Geschäftsmodell, das Web3 nutzt? Erklärung der neuesten Trends und Anwendungsbeispiele

Weltweit tauchen immer wieder innovative Geschäftsmodelle auf, die die Vorteile von Web3 nutzen. Diese neue Welle des Internets, die auf Blockchain-Technologie basiert, ist dabei, die Art und Weise, wie wir Finanzen, Kunst, Unterhaltung und viele andere Industrien betrachten, neu zu definieren.
Doch während viele Unternehmer das Potenzial von Web3 spüren, gibt es auch viele, die sich fragen, welche konkreten Geschäftsmodelle denkbar sind und wie die neuesten Trends aussehen.
In diesem Artikel erklären wir aus der Perspektive von Rechtsexperten die grundlegenden Überlegungen zu Geschäftsmodellen, die Web3 nutzen, die neuesten Trends, die Beachtung verdienen, und konkrete Anwendungsbeispiele auf eine verständliche Weise.
Was ist ein Web3-basiertes Geschäftsmodell?
Laut einem Bericht der amerikanischen Emergen Research prognostiziert man, dass der globale Web3-Markt, der im Jahr 2021 bereits etwa 3,2 Milliarden US-Dollar erreichte, in den kommenden Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 43,7% expandieren und bis zum Jahr 2030 auf eine Größe von 81,5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.
Web3 (Web3.0) bezeichnet eine Ära in der Evolution des World Wide Web und wurde im Jahr 2014 von Gavin Wood, einem der Mitbegründer von Ethereum, als “blockchainbasiertes, dezentrales Online-Ökosystem” vorgestellt.
Es ermöglicht den Nutzern, Daten bidirektional und dezentral zu nutzen und zu verwalten, ohne dass Intermediäre wie Plattformbetreiber eingreifen müssen. Ein wesentliches Merkmal ist, dass Informationen und Befugnisse nicht bei einigen wenigen Großunternehmen konzentriert, sondern verteilt sind.
Zu den Haupttrendtechnologien im Bereich Web3 gehören Kryptowährungen, NFTs, Dezentralisierte Finanzen (DeFi), Dezentralisierte Autonome Organisationen (DAOs), Metaverse und Social Tokens. Web3 gilt als die nächste Generation der Webtechnologie, des Rechts und der Zahlungsinfrastruktur. Diese Initiativen stehen noch am Anfang, und es wird eine spannende Weiterentwicklung erwartet.
Die Nutzung von Blockchain in Web3 in Japan

Blockchain wird auch als “dezentrales Ledger” bezeichnet und ist eine neue Datenbank, die durch Kryptographie gekennzeichnet ist, wodurch Daten nicht gelöscht, zerstört, verändert oder dupliziert werden können.
Auf der Blockchain werden Vertragsaufzeichnungen, Finanztransaktionsaufzeichnungen und persönliche Informationen (Krypto-Adressen, öffentliche Schlüssel) gespeichert, was eine hochgradig vertrauenswürdige Aufzeichnung und Verwaltung von Daten ermöglicht.
Web3 zieht aufgrund der hohen Sicherheit, die durch Blockchain ermöglicht wird, große Aufmerksamkeit auf sich. Die Nutzung von Web3 kann dazu beitragen, das Risiko von Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
Die drei Typen von Blockchains
Blockchain begann um das Jahr 2008 als Kerntechnologie von Bitcoin, wird aber heute in verschiedenen Branchen wie Finanzen, Medizin und Immobilien eingesetzt. Es gibt drei Haupttypen von Blockchains:
Öffentliche Blockchains
Öffentliche Blockchains werden von Kryptowährungsbörsen (wie SBI VC Trade, Bitcoin, Ethereum usw.) bereitgestellt und sind dezentrale Blockchains, an denen jeder weltweit frei teilnehmen kann.
Private Blockchains
Private Blockchains sind geschlossene Netzwerke, die von bestimmten Organisationen oder Gruppen verwaltet werden, mit beschränktem Zugang und eingeschränkten Berechtigungen für Teilnehmer. Sie bieten den Vorteil hoher Vertraulichkeit und Sicherheit von Informationen sowie einfacher Genehmigung von Transaktionen und Änderung von Regeln.
Auf der anderen Seite sind die Nachteile geringere Transparenz und Öffentlichkeit sowie die Abhängigkeit des Systembetriebs und der Sicherheit von einer kleinen Anzahl von Personen oder Organisationen.
Konsortium-Blockchains
Konsortium-Blockchains sind kooperative Netzwerke, die gemeinsam von mehreren Organisationen oder Gruppen verwaltet werden, wobei Teilnehmer und Berechtigungen durch Absprachen festgelegt werden.
Sie liegen zwischen öffentlichen und privaten Blockchains und bieten den Vorteil, dass sie Vertraulichkeit und Sicherheit von Informationen gewährleisten, während sie gleichzeitig Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation und Transparenz sicherstellen. Ein Beispiel ist Hyperledger, eine Open-Source-Blockchain-Plattform, die von Organisationen in Bereichen wie Medizin, ausländischen Finanzdienstleistungen und ausländischen IT-Unternehmen für Projekte genutzt wird.
Die Unterschiede zwischen Web3 und dem traditionellen Internet
Um Web3.0 zu verstehen, ist es hilfreich, die Unterschiede zu den älteren Internetversionen “Web1.0” und “Web2.0” zu kennen.
Web1.0, das im Vergleich zu Web3.0 steht, bezieht sich auf das Internet der Anfangszeit, das von etwa 1991 bis 2004 genutzt wurde. Es bestand aus statischen Inhalten, die mit HTML erstellt wurden, und zeichnete sich durch eine “Einweg-Kommunikation” aus. Es war nicht möglich, Inhalte zu posten oder Produkte und Dienstleistungen zu kaufen, wie es heute der Fall ist.
Web2.0 verbreitete sich um das Jahr 2004 herum und markierte den Aufstieg der Big-Tech-Unternehmen GAFAM (Google, Apple, Facebook, Amazon, Microsoft). Es ist gekennzeichnet durch dynamische Inhalte und “Zwei-Wege-Kommunikation”, wobei Transaktionen der Nutzer auch über das Internet abgewickelt werden konnten.
Es basiert auf der Idee des “Web als Plattform” und konzentriert sich auf von Nutzern generierte Inhalte, die in Foren und auf Social Media hochgeladen werden, und wird als bis heute andauernd betrachtet.
Web2.0 ist jedoch ein zentralisiertes Internet, in dem Informationen bei bestimmten Großunternehmen konzentriert sind, was es anfällig für Hacking und Cyberangriffe zum Zweck der Datenerfassung sowie für das Risiko von Informationslecks macht.
Im Gegensatz dazu ist Web3.0 aufgrund seines dezentralisierten Modells weniger anfällig für solche Risiken als Web2.0.
Fünf Technologien von Web3
Wie bereits erwähnt, basieren Web3-Anwendungen auf Blockchain-Technologie und repräsentieren ein neues Internet, das die Transparenz und Sicherheit von Blockchains nutzt, um es Benutzern zu ermöglichen, digitale Vermögenswerte direkt zu handeln und zu verwalten.
In diesem Kapitel werden fünf Technologien und zugehörige Begriffe für öffentliche Anwendungen erläutert. Jede dieser Anwendungen nutzt die Kernmerkmale von Web3 – Dezentralisierung, Transparenz und Sicherheit –, allerdings unterscheiden sie sich in ihrem Anwendungsbereich und Zweck.
Kryptowährungen (Virtuelle Währungen) in Japan
Kryptowährungen sind für Investitionen in Web3 unerlässlich und stellen eine Sammelbezeichnung für digitale Währungen dar, die auf Blockchain-Technologie basieren. Am 1. Mai 2020 (Reiwa 2) wurde in Japan im Rahmen des Funds Settlement Law der Begriff “virtuelle Währung” offiziell in “Kryptowährung” geändert, um ihn an internationale Standards anzupassen.
FT steht für Fungible Token, also austauschbare Token, die den gleichen Wert oder dieselben Eigenschaften aufweisen und zu den Kryptowährungen (virtuelle Währungen) sowie zu den Security Tokens und Utility Tokens zählen. Diese Token können mit anderen FTs ausgetauscht oder in kleinere Einheiten aufgeteilt bzw. zusammengeführt werden.
Weltweit gibt es über 9000 verschiedene Kryptowährungen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Zwecke haben. Die Auswahl hängt von den Investitionszielen und individuellen Bedürfnissen ab. Kryptowährungen, die bei einer von der japanischen Finanzaufsichtsbehörde und dem Finanzamt ordnungsgemäß registrierten Börse oder Verkaufsstelle gehandelt werden, gelten als sicher.
Im Folgenden stellen wir einige der wichtigsten Kryptowährungen vor:
- Bitcoin (BTC): Die erste und bekannteste Kryptowährung mit der höchsten Marktkapitalisierung.
- Ethereum (ETH): Eine Kryptowährung mit Smart-Contract-Funktion, die nach Bitcoin die zweithöchste Marktkapitalisierung aufweist.
- Ripple (XRP): Eine Kryptowährung, die darauf abzielt, internationale Überweisungen zu erleichtern und kostengünstiger zu gestalten.
- Bitcoin Cash (BCH): Eine von Bitcoin abgeleitete Kryptowährung, die auf eine schnellere und effizientere Abwicklung von Transaktionen abzielt.
- Litecoin (LTC): Bekannt für seine schnelle Transaktionsbestätigung, basiert es auf derselben Technologie wie Bitcoin.
Neben virtuellen Währungen gibt es auch sogenannte Security Tokens und Utility Tokens.
Security Tokens sind Token, die mit Blockchain-Technologie ausgegeben werden und Rechte an Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Immobilien digitalisieren.
- Aktienbasierte Token: Kryptowährungsbasierte öffentliche Angebote wie IDO, ICO, IEO usw.
- Anleihenbasierte Token
- Immobilienbasierte Token: Token, die Immobilienvermögen repräsentieren und deren Besitzer Rechte wie Mieteinnahmen oder Verkaufsgewinne haben können.
- Investmentfonds-basierte Token
Utility Tokens sind Token, die Nutzungsrechte oder Funktionen für bestimmte Gemeinschaften oder Dienstleistungen bieten und deren praktischer Nutzen anerkannt ist. Im Gegensatz zu Security Tokens haben Utility Tokens keine Eigenschaften von Finanzprodukten, weshalb ihre Ausgabe keine staatliche Genehmigung erfordert. Allerdings können bestimmte Utility Tokens (wie ETH oder NFTs) Eigenschaften von Security Tokens aufweisen.
Konkrete Beispiele für solche Token sind:
- Token, die zum Kauf innerhalb eines Dienstes oder zur Bezahlung von Gebühren verwendet werden
- Token, die als Anreiz für das Verhalten der Nutzer ausgegeben werden
- Token, die es dem Besitzer ermöglichen, an der Entscheidungsfindung innerhalb einer Gemeinschaft teilzunehmen
- Token, die Belohnungen generieren, abhängig von der Menge und Dauer des Besitzes
NFTs (Non-Fungible Tokens) im japanischen Markt
Ein NFT (Non Fungible Token) ist ein digitaler Vermögenswert, der unter Verwendung von Blockchain-Technologie ausgegeben wird.
Durch die Zuweisung von Identifikationsinformationen (eindeutige Authentifizierungscodes) zu digitalen Metadaten kann ein Token, das nicht austauschbar ist und sowohl den Besitz als auch die Einzigartigkeit der Daten darstellt, dargestellt werden.
Konkret wird jedem NFT eine einzigartige Adresse zugewiesen, und Informationen über den Besitzer sowie die Transaktionshistorie werden alle auf der Blockchain aufgezeichnet, was sie zu digitalen Daten macht, die nicht gefälscht, verändert oder dupliziert werden können.
Unter Ausnutzung der Funktionen zur Gewährleistung der Echtheit und der Trassierbarkeit (die Fähigkeit, die Transaktionshistorie nachzuverfolgen), schreitet der Kauf und Verkauf von Finanzen, Immobilien, realen Gegenständen (mit NFC-IC-Chips ausgestattet) und digitalen Inhalten voran.
Darüber hinaus werden neue Finanzdienstleistungen und Tools entwickelt, die Blockchain-Technologie und KI nutzen.
Laut dem Weltmarktbericht von “The Business Research Company” ist der weltweite NFT-Markt von 21,48 Milliarden Dollar im Jahr 2022 auf 32,89 Milliarden Dollar im Jahr 2023 gewachsen, was einem CAGR von 53,1 % entspricht. Es wird erwartet, dass Nordamerika der größte NFT-Markt bleibt und die Region Asien-Pazifik am schnellsten wächst.
Referenz: The Business Research Company|”Non-Fungible Token (NFT) Global Market Report 2023 (gii.co.jp)“
Im Folgenden stellen wir konkrete Anwendungsfälle für NFTs vor.
Bereich | Durch NFTs repräsentierte Inhalte | Zweck der NFT-Emission | Beispiel |
Sammelobjekte | Digitale Bilder, Videos, Audiodateien | Digitales Echtheitszertifikat | Jasrac |
Metaverse | Digitale Immobilien, Nutzungsgutscheine | Exklusive Nutzungsrechte, digitale Zwillinge | The Sandbox Decentraland |
Verknüpfung mit physischen Vermögenswerten | Wertpapiere, Diplome, akademische Zeugnisse, Grundbuchauszüge, Lizenzen, Qualifikationsnachweise, Immobilien, bewegliche Güter | Anspruch auf Übergabe, Reduzierung von Vermittlungsgebühren | Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat als erstes weltweit NFT-basierte Studiennachweise und Diplome ausgegeben |
Lokale Revitalisierung | Regionale Währungstoken (digitale Bürgerrechte), Geschenke für Heimatsteuerzahlungen | SDGs Modellprojekte | Niigata Prefecture Yamakoshi DAO, Okayama Prefecture Mimasaka DAO, Iwate Prefecture Shiwa DAO |
DeFi (Decentralized Finance) unter japanischem Recht
DeFi (Decentralized Finance) bezeichnet ein “verteiltes Finanzsystem”, das auf der Blockchain-Technologie basiert und den Handel mit Kryptowährungen einschließt. Es handelt sich um eine neue Form der Finanzierung, die ohne zentrale Vermittler wie Banken oder Regierungen auskommt. Auf DeFi-Plattformen können Nutzer ihre Vermögenswerte mithilfe von Smart Contracts (Programme, die Transaktionsaufzeichnungen und -genehmigungen automatisch ausführen) auf der Blockchain verwalten und Transaktionen durchführen.
DeFi zeichnet sich durch folgende Merkmale aus und wird als alternative Methode zum bestehenden Finanzsystem erwartet:
- Hohe Transparenz: Durch die Blockchain ist eine Manipulation von Transaktionen unmöglich.
- Kontrolle über Vermögensverwaltung: Nutzer haben die Kontrolle über die Verwaltung ihres eigenen Vermögens.
- Aufhebung geografischer Beschränkungen: Unabhängig vom Land ist der Zugang zu DeFi-Produkten möglich.
- Aufhebung zeitlicher Beschränkungen: DeFi ist rund um die Uhr verfügbar und ermöglicht sofortige Abwicklungen.
- Komponierbarkeit: Nutzer können aus verschiedenen DeFi-Projekten und Anwendungen wählen, um sie ihren Bedürfnissen anzupassen und Finanzprodukte sowie Dienstleistungen zu nutzen.
DAO (Dezentralisierte Autonome Organisation) unter japanischem Recht

Ein DAO (Dezentralisierte Autonome Organisation) bezeichnet eine Organisationsform, die auf einer autonomen Verwaltung durch die Teilnehmer auf der Blockchain abzielt.
Je nach Ziel des Projekts ist eine Teilnahme möglich, und man kann öffentlich zugängliche Richtlinien sowie eine Charta und Missionserklärung einsehen, die die Governance umreißen.
Inhaber von Governance-Token sind an Entscheidungsprozessen beteiligt und erhalten Stimmrechte für die Entwicklung und Verwaltung von DAOs oder DApps (dezentralisierte Applikationen).
Die Daten der Blockchain (wie verschlüsselte Besitzer von Token und NFTs, Besitzmengen, Emissionszahlen, Handelshistorie usw.) sind unveränderlich, und sowohl Teilnehmer als auch Nichtteilnehmer der Organisation können sie einsehen, wobei Anonymität gewährleistet ist. Dies trägt zu einer hohen Transparenz in der Organisationsführung bei.
Wie die Liste der NFTs zeigt, werden sie in Projekten wie regionaler Entwicklung und Unterstützungsprojekten für die Ukraine eingesetzt.
Der Metaverse in Japan
Der Metaverse (japanisch: メタバース) bezeichnet einen auf dem Internet aufgebauten “dreidimensionalen (3DCG) virtuellen Realitätsraum” und die damit verbundenen Dienstleistungen. In diesem virtuellen digitalen Raum ist es möglich, sich wie in der realen Welt zu verhalten oder sogar neue Erfahrungen zu machen, die über die reale Welt hinausgehen. Es ermöglicht eine Vielzahl von Erlebnissen, von Geschäfts- und Nutzerkommunikation bis hin zu Weltraumflügen.
Digitale Zwillinge, die die reale Welt im Metaverse nachahmen, kombiniert mit diesen, führen zu einer “Metaindustriellen Revolution”.
Die Nachfrage nach dem Metaverse ist in der Ära von COVID-19 gestiegen, und seine Anwendung wird in verschiedenen Bereichen in Betracht gezogen.
Im Geschäftsbereich in Japan beispielsweise können Mitarbeiter als Avatare, die ihre digitalen Stellvertreter sind, in virtuellen Büros arbeiten, was Remote-Arbeit und interne Kommunikation ermöglicht.
Meta Inc. bietet mit “Meta Horizon Workrooms” ein virtuelles Büro an, an dem man mit VR-Headsets oder über Videotelefonie teilnehmen kann, und ermöglicht Meetings, Präsentationen und Brainstorming-Sitzungen.
Darüber hinaus wird die Nutzung in Anwendungen wie virtuellen Ausstellungen und Veranstaltungen, internen Schulungen und Trainings sowie Einkaufserlebnissen erweitert.
Laut dem “Reiwa 5 (2023) Information and Communications White Paper” des japanischen Ministeriums für Innere Angelegenheiten und Kommunikation wird erwartet, dass der weltweite Metaverse-Markt von 65,51 Milliarden Dollar im Jahr 2022 auf 936,57 Milliarden Dollar bis 2030 wachsen wird, was auf eine Reihe von Markteintritten hindeutet, die auf zukünftiges Wachstum abzielen.
Vier Vorteile der Nutzung von Web3
Wir stellen Ihnen vier Vorteile vor, die charakteristisch für Geschäftsmodelle sind, die Web3 und Blockchain nutzen.
Hohe Sicherheit durch dezentrale Transaktionsaufzeichnungen
Bei Web3 sorgt die Blockchain dafür, dass Transaktionsaufzeichnungen nicht gelöscht oder verändert werden können, selbst nicht durch den Dienstanbieter, was eine höhere Sicherheit als bei bestehenden Systemen bietet.
Da die Informationen nicht auf den Servern bestimmter Unternehmen gespeichert werden, sondern von den Nutzern dezentral verwaltet werden und alle Transaktionshistorien einsehbar sind, kann man von einer hohen Transparenz sprechen.
Das zentralisierte Internet, das von Servern verwaltet wird, birgt Risiken für Informationslecks durch Probleme, Hacking oder Cyberangriffe mit dem Ziel der Datenerfassung.
Das dezentrale Web3 kann diese Risiken vermeiden, weshalb seine Nutzung in Bereichen, in denen großes Vertrauen erforderlich ist, wie Finanzen, Medizin und Bildung, vorangetrieben wird.
Direkte Transaktionen machen Gebühren überflüssig
Wie bereits erwähnt, ist Web3 ein “autonomes dezentrales System”, das ein P2P-Netzwerk für die Kommunikation ohne Servernutzung darstellt, wodurch direkte und faire Transaktionen zwischen den Nutzern möglich werden. Transaktionen wie direkte Überweisungen mittels Blockchain oder der Kauf und Austausch von Daten über NFTs sind unter Wahrung der Sicherheit möglich.
Zudem sind Transaktionen mit Kryptowährungen im Vergleich zu Überweisungen über das SWIFT-System (internationales Zahlungssystem) oder über Zwischenbanken schneller und kostengünstiger, da Serverkosten eingespart werden können.
Nutzung von NFTs als Eigentumsnachweis
NFTs dienen als Eigentumsnachweis, ähnlich einem Zertifikat. Da NFTs die Blockchain-Technologie nutzen, können Transaktionsdaten nicht gelöscht, kopiert oder gefälscht werden.
Die Möglichkeit, Echtheit und Einzigartigkeit zu beweisen, hat zu einem wachsenden Interesse an der Nutzung von NFTs für Transaktionen auf der Blockchain geführt.
Transaktionen ohne Grenzen, national wie international
Web3, basierend auf Blockchain, ermöglicht Transaktionen unabhängig von nationalen oder internationalen Grenzen, wobei Anonymität und Vertraulichkeit gewährleistet sind.
Bei den bestehenden Web1.0- und Web2.0-Systemen konnte es vorkommen, dass der Zugriff oder die Nutzung von Diensten durch den Administrator eingeschränkt wurde. Mit Web3.0 gibt es solche Einschränkungen nicht, was den freien Gebrauch als Vorteil mit sich bringt.
Anwendungsbeispiele von Web3 im Geschäftsbereich

Wir stellen Anwendungsbeispiele für Web3-Geschäftsmodelle in den drei Bereichen Finanzen, Bildung und Gesundheitswesen vor.
Flexible Transactions with Investment Targets
In the realm of Web3, transactions involving digital assets such as cryptocurrencies, NFTs, and DeFi are thriving. The financial sector, in particular, is expected to grow rapidly, creating a variety of investment opportunities.
For instance, under the Japanese Limited Partnership Act for Investment (LPS Law), the business activities that a limited partnership for investment can engage in are defined. As of April 2023 (Reiwa 5), the acquisition and holding of security tokens (digitized securities) have been clarified as part of these activities.
In light of this background, one of the main examples of Web3 business models in financial institutions is JP Morgan Bank, which opened the first bank in the metaverse in February 2022, advancing the digital twin transformation of banking.
Furthermore, in February 2023, Mizuho Financial Group, in collaboration with ten other companies, signed a basic agreement to build an open metaverse platform called “Ryugu Kingdom,” as advocated by the Web3.0 advisor of the Digital Agency, aiming to realize the “Japan Metaverse Economic Zone.”
For examples of business models of various financial institutions, please refer to the table below.
Company Name | Category | Status of Initiatives |
JP Morgan Bank (USA) | Virtual Store | In February 2022, opened the world’s first virtual store on Decentraland’s metaverse. Financial services are being tested. |
“Revolut” (UK) Digital Bank | International Money Transfer Service for Legal Tender and Cryptocurrencies | Available in Japan since October 2020, this next-generation financial app has over 30 million users worldwide. It is characterized by financial transactions with legal tender and cryptocurrencies, similar to an internet bank, and there are no transfer fees between users. Furthermore, you can choose from three plans depending on the necessary features, establishing a business model revenue structure. |
“Ziglu” (UK) Digital Bank | International Money Transfer Service for Legal Tender and Cryptocurrencies | Released in 2014 for UK residents, this cryptocurrency fintech app has been handling legal tender and cryptocurrencies in the same deposit account since 2020. It is possible to hold multiple currencies, and interbank rates apply to foreign currency transactions. For cryptocurrency transactions, you can exchange at the best rate compared to multiple cryptocurrency exchanges. You can use the account with a Mastercard debit card. |
Sumitomo Mitsui Banking Corporation | NFT Business | In July 2022, established the “Token Business Lab,” a research organization for blockchain-based tokens, including NFTs, with the Hash Port Group, and is working on proof-of-concept experiments and consulting for token businesses. |
SBI Net Bank | Collaboration with Cryptocurrency Exchanges | In May 2017, collaborated with cryptocurrency exchanges. Transfer fees for major domestic cryptocurrency exchanges are free. |
SBI VC Trade | Cryptocurrency Exchange | Established in May 2017, it offers a full lineup of services in cryptocurrencies, leveraging the comprehensive strength of Japan’s largest internet-based financial group. SBI VC Trade provides various trading services, including spot trading (sales office/exchange), leverage trading, and cryptocurrency accumulation, with trading available in all 20 brands. Account opening fees, account maintenance fees, deposit fees, and deposit/withdrawal fees are free of charge. |
Mizuho Bank | Metaverse Coin Payment Service | In 2022, started a proof-of-concept experiment for a virtual store in the metaverse at the world’s largest VR event “Virtual Market 2022 Summer.” From February 2023, began payment services for metaverse coins using the infrastructure of the smartphone payment service “J-Coin Pay.” |
Shizuoka Bank | Virtual Store | In June 2023, opened an internet branch “Meta Terrace” in the metaverse, starting proof-of-concept experiments for financial product introductions and seminar information. |
Tokyo Star Bank | Virtual Store | In July 2022, opened the “Tokyo Star Bank VR Lounge” in the city-type virtual mall “TUG MALL” operated by TUG Inc. The VR site allows for a bank branch experience and is available 24/7. The ATM allows for operations similar to internet banking, except for deposits and withdrawals. Consultations and free seminars can be booked online or viewed via video on the screen. |
Mitsubishi UFJ Trust Bank | Cryptocurrency | By 2024, plans to issue digital currency in the form of stablecoins designed to be pegged to legal tender currencies such as yen and US dollars for cryptocurrency exchange operators, building a system capable of international settlements. In collaboration with Ginco (Tokyo), which develops cryptocurrency wallets, aims for low-cost and rapid settlements. The digital currency will be issued on the digital asset platform developed by Progmat, which was spun off from Mitsubishi UFJ Trust Bank in October 2023. Three major bank groups, among others, have invested in Progmat. |
Sompo Japan | Metaverse Finance | From November 2022, in collaboration with ANA NEO and Mitsubishi UFJ Bank, agreed to conduct verifications focusing on the following items to realize metaverse finance on the new metaverse space “SKY WHALE” and to consider the provision of seamless financial services in the metaverse: ① Verification of needs, regulations, and systems for providing financial functions and services in the metaverse space ② Verification of various data analyses and usefulness in the metaverse space ③ Consideration of creating new business opportunities outside the financial sector |
Tokio Marine & Nichido Fire Insurance | Using Digital Twins for Predicting Major Disasters, Developing AR App for Disaster Experience | In August 2021, started a collaboration with NTT Communications and others to provide a predictive multi-hazard solution using digital twin technology. The purpose of the research is to consider safety measures based on simulations and compensation during disasters. Specifically, constructing advanced damage prediction models using digital twin technology, formulating initial response policies for disasters linked to prediction results, and considering safety measures and insurance utilization for disaster prevention solutions based on prediction results. |
Bildung im Metaverse in Japan

Die Nutzung von Web3 weckt auch im Bildungsbereich großes Interesse, und es haben bereits neue Initiativen begonnen.
So setzen Bildungseinrichtungen beispielsweise auf XR (AR, VR, MR) für Unterricht, Forschung und Anleitung.
An der Universität Tokio wurde im Februar 2018 (Heisei 30) das Virtual Reality Education Center (kurz: VR Center) eingerichtet, das die fortschrittliche VR-Forschung verschiedener Abteilungen der Universität bündelt, um ein weltweites Zentrum für VR-Forschung zu schaffen und die Einführung fortschrittlicher Bildungssysteme unter Nutzung von VR zu fördern.
Seit 2021 bietet die Stanford University einen Kurs namens “Virtual People” an, der die VR-Headsets “Meta Quest 2” von Meta nutzt.
Als Beispiele für die Nutzung gibt es folgende Anwendungsfälle:
- Offene Campusveranstaltungen, Teilnahme an ausländischen Kursen, internationale Austauschaktivitäten
- Durchführung von Experimenten und Praktika, Vorbereitung auf objektive klinische Fähigkeitstests (OSCE) für Medizinstudenten usw.
- Erlernen von Sprachen
- Naturerfahrungslernen, einschließlich im Ausland, sowie Lernen in den Bereichen Kultur, Kunst und Berufserfahrung
- Notfalltrainings und Evakuierungsübungen
Zu den weiteren Anwendungsmöglichkeiten des Metaverse an Universitäten gehören E-Learning-Dienste, die Blockchain nutzen, um die Fälschung von individuellen Lernverläufen zu verhindern, sowie Zahlungssysteme für Lehrmaterialien und Dozentenvergütungen mit Kryptowährungen.
Da Blockchain die Manipulation von Aufzeichnungsdaten verhindert, können Universitäten und Forschungseinrichtungen Authentifizierungssysteme für Studentenausweise und Abschlusszeugnisse aufbauen sowie die Transparenz und Verlässlichkeit von Forschungsdaten sicherstellen.
Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat 2017 als weltweit erste Institution Bildungsnachweise und Abschlusszeugnisse als NFTs ausgegeben und wurde damit zum Vorreiter von “NFT for Education”.
Das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie hat 2019 die “GIGA School Initiative” ins Leben gerufen, mit dem Ziel, unter dem Motto “Global and Innovation Gateway for All” eine innovative Tür zur Welt für alle Schülerinnen und Schüler zu öffnen und die ICT-Umgebung in Bildungseinrichtungen bis zur Oberschule zu verbessern.
Verteilung von Werbevergütungen in Form von NFTs und Kryptowährungen
DAD (Decentralized Advertising) ist eine Werbeplattform, die auf Blockchain-Technologie basiert und ein Token-Incentive-System implementiert hat. Dadurch erhalten Nutzer, die Werbung betrachten, Werbevergütungen in Form von Kryptowährungen oder NFTs, bekannt als Airdrops (Registrierungskampagnen-Token) oder “Candy”.
Dies bietet den Nutzern den Vorteil, dass sie für das Betrachten von Werbung belohnt werden, während Werbetreibende von einer höheren Übereinstimmungsrate ihrer Anzeigen profitieren. Plattformbetreiber können “Token Graph Marketing” betreiben, was die Förderung von Kaufverhalten erwarten lässt.
“Token Graph Marketing” bezieht sich auf eine Marketingmethode, bei der auf der Werbeplattform basierend auf dem Token Graph (Token-Besitzinformationen) der Nutzer, affinitätsstarke NFTs versendet oder Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen beworben werden.
Dies ermöglicht effektives Marketing, während gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer respektiert wird.
Online-Behandlung im Metaverse unter japanischem Recht
Im medizinischen Bereich werden durch Web3 innovative Ansätze verfolgt, die ein breites Spektrum abdecken.
Zum Beispiel wird Web3 für medizinische Ausbildung (Seminare und Praktika), Operationsunterstützung, Effizienzsteigerung in der Arzneimittelentwicklung und -herstellung sowie für digitale Therapien genutzt.
Aktuell werden Projekte vorangetrieben, die mithilfe des Metaverse die Realisierung von “Virtuellen Krankenhäusern” ermöglichen, in denen Online-Besuche und Beratungen möglich sind. Auch die Konzeption eines “Krankenhaus-DAO” wird in Betracht gezogen.
Die Nutzung von Blockchain-Technologie wird in Bereichen wie der Verbesserung der Interoperabilität von medizinischen Daten, der Effizienzsteigerung klinischer Studien, der Prävention von Versicherungsbetrug im Gesundheitswesen und der Bekämpfung gefälschter Arzneimittel durch Management der Arzneimittelversorgungskette erwartet, wobei neue Märkte in Aussicht stehen.
Als Richtung der “Meta-Industrierevolution (Metaverse × Digital Twin)” im Bereich Medizin und Gesundheitswesen werden folgende Bereiche hervorgehoben:
- Erstellung und Simulation von digitalen Zwillingen des Körpers unter Verwendung von DICOM-Daten (Standard für medizinische Bildgebung) wie CT und MRI
- Übertragung von chirurgischen und ärztlichen Fertigkeiten in VR zur Weitergabe und zum Training von Fähigkeiten
- Realisierung von ferngesteuerten Roboterbehandlungen mittels VR
- Unterstützung der psychischen Gesundheit und Kommunikation im digitalen Raum durch VR-Therapie
- Verhaltensänderung durch Simulation von Tröpfcheninfektionen und Infektionskrankheiten
- Digitales, interaktives Rehabilitationssystem
Wichtige Überlegungen für Geschäftsmodelle im Web3 in Japan
Mit der Entwicklung dezentralisierter Systeme im Web3 wird die Realisierung von Geschäftsmodellen, die gerechter und transparenter sind, erwartet. Gleichzeitig stellt die noch nicht ausreichend fortgeschrittene rechtliche Entwicklung im Zusammenhang mit Web3 eine große Herausforderung dar. Während weltweit Fortschritte bei der Gesetzgebung zu beobachten sind, schreitet auch in Japan die Initiative zur Förderung von Web3 voran.
Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen existieren Herausforderungen wie klare rechtliche Regelungen gegen Insiderhandel, die Entwicklung von Web3-angepassten Rechnungslegungsstandards und die Anpassung des Steuersystems. Daher gibt es Unternehmen, die ein Web3-Geschäft starten und sich aufgrund steuerlicher Vergünstigungen oder staatlicher Unterstützung für eine Firmengründung in Ländern wie Singapur oder Dubai entscheiden.
Die japanische Regierung erkennt ebenfalls die Bedeutung von Web3 an und hat im April 2023 (Reiwa 5) das erste “Web3-Weißbuch” veröffentlicht. Darüber hinaus ist geplant, im Jahr 2024 ein weiteres “Web3-Weißbuch 2024” zu veröffentlichen, das die neuesten Trends und politischen Richtungen aufzeigt.
Die internationale Diskussion ist ebenfalls lebhaft, wie zum Beispiel die Vorstellung der Web3-Prinzipien durch das amerikanische Venture-Capital-Unternehmen Andreessen Horowitz im Jahr 2022 zeigt. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass die regulatorische Umgebung für Web3 sich weiterentwickelt und neue Geschäftsmöglichkeiten im Web3-Bereich eröffnet werden.
Verwandter Artikel: Was ist das Web3-Recht? Erklärung der Schlüsselpunkte für Unternehmen, die in den Markt eintreten möchten[ja]
Fazit: Die Rechtmäßigkeit von Web3-Geschäftsmodellen sollte mit einem Anwalt besprochen werden
Wir haben die Nutzung von Web3 in Geschäftsmodellen, die damit verbundenen Technologien und Anwendungsfälle erläutert.
Bei der Entwicklung von Web3-Geschäftsmodellen ist es wichtig, die möglichen Bereiche und deren Merkmale zu verstehen und eine rechtmäßige Implementierung sicherzustellen.
Wie bereits erwähnt, wird auch in Japan die Gesetzgebung rund um Web3 vorangetrieben. Die damit verbundenen Gesetze werden häufig aktualisiert, und es ist unerlässlich, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wir empfehlen, sich bei Fragen zu Web3-Geschäftsmodellen an einen erfahrenen Anwalt zu wenden.
Vorstellung der Maßnahmen unserer Kanzlei
Die Monolith Rechtsanwaltskanzlei zeichnet sich durch ihre hohe Fachkompetenz in IT, insbesondere im Bereich Internetrecht und japanischem Recht, aus. Unsere Kanzlei bietet umfassende Unterstützung für Geschäfte, die mit Kryptowährungen und Blockchain-Technologie in Japan verbunden sind. Weitere Details finden Sie im folgenden Artikel.
Bereiche, die von der Monolith Rechtsanwaltskanzlei abgedeckt werden: Kryptowährungen & Blockchain[ja]
Category: IT