MONOLITH LAW OFFICE+81-3-6262-3248Wochentags 10:00-18:00 JST [English Only]

MONOLITH LAW MAGAZINE

Internet

Verletzt die Veröffentlichung von Fotos und Videos das Recht am eigenen Bild? Die Kriterien für eine Verletzung des Rechts am eigenen Bild, analysiert anhand von zwei Gerichtsurteilen

Internet

Verletzt die Veröffentlichung von Fotos und Videos das Recht am eigenen Bild? Die Kriterien für eine Verletzung des Rechts am eigenen Bild, analysiert anhand von zwei Gerichtsurteilen

“Persönlichkeitsrecht” bezieht sich auf das “Recht, nicht ohne Erlaubnis fotografiert zu werden und diese Bilder nicht veröffentlicht zu sehen”.

Im Gegensatz zu Urheberrechten ist es nicht explizit festgelegt, sondern wurde durch Gerichtsentscheidungen etabliert. Wenn jemand ohne Ihre Erlaubnis Fotos oder Videos von Ihnen auf sozialen Netzwerken oder Videoplattformen postet, könnte dies eine Verletzung Ihres Persönlichkeitsrechts darstellen.

Zum Beispiel gab es einen Fall, in dem ein Kläger, der in Ginza, Tokio, spazieren ging, ohne Erlaubnis fotografiert wurde, um die Straßenmode von Tokio zu präsentieren. Die Handlung des Beklagten, das Foto auf seiner Website zu veröffentlichen, wurde als Verletzung des Persönlichkeitsrechts angesehen und Schadensersatzansprüche wurden anerkannt (Urteil des Bezirksgerichts Tokio vom 27. September 2005).

Es ist jedoch nicht immer der Fall, dass eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts vorliegt, wenn Fotos oder Videos, auf denen Sie abgebildet sind, verwendet werden.

Es ist wichtig zu wissen, nach welchen Kriterien eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts beurteilt wird, insbesondere in der heutigen Internetgesellschaft.

In diesem Artikel erklären wir, in welchen Fällen die Veröffentlichung von Fotos oder Videos nicht als Verletzung des Persönlichkeitsrechts gilt.

https://monolith.law/reputation/portraitrights-onthe-internet[ja]

Der Fall, der den aktuellen Standard für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts festlegte

Während des Gerichtsverfahrens im “Japanischen Wakayama-Gift-Curry-Fall” brachte ein Zeitschriftenfotograf heimlich eine Kamera in den Gerichtssaal und fotografierte den Angeklagten ohne Erlaubnis des Gerichts und ohne Zustimmung des Angeklagten.

Da dieses Foto in einer Zeitschrift veröffentlicht wurde, reichte der Angeklagte eine Klage auf Schadenersatz wegen Verletzung seines Persönlichkeitsrechts ein.

Dieser Fall von Persönlichkeitsrechtsverletzung wurde bis zum Obersten Gerichtshof ausgetragen, wobei der Kläger in erster Instanz gewann und in der Berufungsinstanz verlor. Im Urteil des Obersten Gerichtshofs wurde festgestellt:

Eine Person hat das rechtlich geschützte Interesse, nicht willkürlich fotografiert zu werden. (…) Ob das Fotografieren ohne Zustimmung als rechtswidrig im Sinne des Deliktsrechts angesehen werden kann, sollte durch eine umfassende Berücksichtigung des sozialen Status, der Aktivitäten, des Ortes der Fotografie, des Zwecks der Fotografie, der Art der Fotografie und der Notwendigkeit der Fotografie des Fotografierten entschieden werden, ob die Verletzung des oben genannten persönlichen Interesses des Fotografierten die Toleranzgrenzen des gesellschaftlichen Lebens überschreitet.

Es ist auch angemessen zu verstehen, dass eine Person ein persönliches Interesse daran hat, dass Fotos von ihr nicht willkürlich veröffentlicht werden. Wenn das Fotografieren einer Person als rechtswidrig bewertet wird, sollte das Veröffentlichen des Fotos als rechtswidrig angesehen werden, da es das oben genannte persönliche Interesse des Fotografierten verletzt.

Oberster Gerichtshof, Urteil vom 10. November 2005 (2005)

Dies war das erste Urteil, das eine Entscheidung über das Persönlichkeitsrecht in Bezug auf Fotografie und Veröffentlichung traf. Dieser Präzedenzfall ist immer noch der Standard für die Beurteilung von Verletzungen des Persönlichkeitsrechts.

Fälle, in denen eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Fotografien nicht anerkannt wurde

Es gab einen Fall, in dem ein leitender Mitarbeiter der NHK (Japanische Rundfunkgesellschaft), der Kläger, von der Beklagten Shinchosha, einem Verlag, Schadensersatz für die Veröffentlichung eines Artikels in der Wochenzeitschrift “FOCUS”, den der Beklagte herausgibt, verlangte. Der Kläger behauptete, der Artikel würde seine Ehre verletzen und sein Persönlichkeitsrecht verletzen.

Das Bezirksgericht Tokio erkannte eine Verleumdung an, lehnte jedoch eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts ab.

Der betreffende Artikel handelte von dem Kläger, der eine Wohnung gekauft und dort lebte. Unter der Überschrift “Bis zu welchem Punkt geht der ‘NHK Sozialabteilungsleiter’ mit seinem abnormalen Verhalten?” und “Missbrauch der Amtsgewalt, um sogar leitende Beamte des Bauministeriums wegen Lärmbelästigung in der Wohnung zu bewegen!?” wurde berichtet,

dass der Kläger, trotz der Tatsache, dass die Untersuchungen, die er von dem Bauunternehmen Kumagai Gumi verlangte, übertrieben waren und trotz der Tatsache, dass die Ergebnisse zeigten, dass die Schalldämmung tatsächlich hervorragend war, wiederholt einseitige und unangemessene Forderungen, wie Nasenoperationen, an die Bewohner der oberen Etage stellte und ihnen Angst machte (Teil 1 der Verleumdung in diesem Fall).

Zudem wurde berichtet, dass der Kläger seinen Posten als Leiter der Sozialabteilung der NHK missbrauchte und Druck auf Kumagai Gumi ausübte, obwohl es sich um ein persönliches Problem handelte, und dass er dies über das Bauministerium tat (Teil 2 der Verleumdung in diesem Fall). Der Artikel enthielt den echten Namen des Klägers und ein ganzseitiges Foto von ihm in Anzug, das etwa die Hälfte der Seite einnahm.

Das Gericht stellte fest, dass beide Teile des Artikels dazu beitrugen, das soziale Ansehen des Klägers zu mindern. Es wurde jedoch auch anerkannt, dass beide Teile sich auf Angelegenheiten von öffentlichem Interesse bezogen und dass der Artikel ausschließlich mit dem Ziel veröffentlicht wurde, das öffentliche Wohl zu fördern.

Unter Berücksichtigung der Wahrheit und Angemessenheit des Artikels stellte das Gericht fest, dass wichtige Teile des Artikels nicht wahr waren und es keinen angemessenen Grund gab, sie für wahr zu halten.

Das Gericht erkannte eine Verleumdung an und verurteilte den Beklagten zur Zahlung von 5 Millionen Yen (ca. 40.000 Euro) als Entschädigung und 500.000 Yen (ca. 4.000 Euro) als Anwaltskosten, insgesamt 5,5 Millionen Yen (ca. 44.000 Euro).

Was das Persönlichkeitsrecht betrifft, so bewertete das Gericht die Art und Weise der Fotografie wie folgt und erkannte keine Verletzung an:

Obwohl es sich um ein Ganzkörperfoto des Klägers handelt, auf dem sein Gesicht deutlich zu erkennen ist, und obwohl der Kläger die Aufnahme und Veröffentlichung des Fotos nicht genehmigt hat,

Wie bereits in Punkt 2 dargelegt, bezieht sich der betreffende Artikel auf Angelegenheiten von öffentlichem Interesse und wurde ausschließlich mit dem Ziel veröffentlicht, das öffentliche Wohl zu fördern. Das Foto ist Teil des Artikels und spielt eine Rolle bei der effektiven Vermittlung des Inhalts des Artikels.

Das Foto zeigt den Kläger in Anzug und ist kein Bild, das dem Kläger besonders peinlich oder verwirrend ist. Der Ort und die Methode der Aufnahme, nämlich das Fotografieren des Klägers, der das Gebäude seiner Wohnung verlässt, von außen, sind nicht unangemessen nach allgemeinen gesellschaftlichen Normen, da es sich um eine Aufnahme an einem öffentlichen Ort handelt, der einer öffentlichen Straße ähnelt.

Urteil des Bezirksgerichts Tokio vom 6. Dezember 2001 (Heisei 13)

Das Gericht erkannte keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch unerlaubte Handlungen an.

Wenn ein Foto Teil eines Artikels ist, der sich auf Angelegenheiten von öffentlichem Interesse bezieht und ausschließlich mit dem Ziel veröffentlicht wurde, das öffentliche Wohl zu fördern, und wenn es nicht ein Bild ist, das besonders peinlich oder verwirrend ist, und wenn es an einem öffentlichen Ort aufgenommen wurde, der einer öffentlichen Straße ähnelt, ist es wahrscheinlich, dass eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts nicht anerkannt wird.

https://monolith.law/reputation/cases-not-infringe-portrait-rights[ja]

Fallbeispiel, in dem eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch ein Video nicht anerkannt wurde

Die Beklagten, Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft, filmten den Kläger, einen leitenden Angestellten des Bauunternehmens, das den Bauauftrag für das Wohngebäude erhalten hatte, und veröffentlichten das Video auf YouTube.

Dieses Video zeigt, wie die Kläger sich bei einer Bewohnerversammlung für die Bauarbeiten entschuldigen. Das Video wurde von Anfang an aufgenommen und die Videodaten waren im Internet für die Bewohner des Wohngebäudes zugänglich.

Der Kläger behauptete, dass die Aufnahme und Veröffentlichung im Internet sein Persönlichkeitsrecht verletzt und eine unerlaubte Handlung darstellt, und forderte Schadensersatz. Darüber hinaus forderte er die Löschung des hochgeladenen Videos, die Löschung des aufgenommenen Videos aus dem Cloud-Service und die Vernichtung dieser Daten.

Die Kläger argumentierten, dass die Aufnahme und Veröffentlichung des Videos ihr Persönlichkeitsrecht verletzt, da es ihr persönliches Erscheinungsbild zeigt.

Die Beklagten hingegen argumentierten, dass das Video eine Szene zeigt, in der sie sich als Unternehmen entschuldigen, und dass der betroffene Partei das Bauunternehmen als Unternehmen ist.

Außerdem war der Inhalt des Videos kritisch gegenüber der Reaktion des Bauunternehmens, und in den Szenen, in denen die Kläger zu sehen sind, sind ihre Titel als Verantwortliche des Bauunternehmens deutlich angegeben. Daher argumentierten sie, dass es keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts der Kläger durch die Aufnahme des Videos gibt.

Das Gericht stellte fest, dass das Video das persönliche Erscheinungsbild der Kläger zeigt und in einem erkennbaren Zustand im Internet veröffentlicht wurde, und dass die Aufnahme des Videos offensichtlich ein Problem der Verletzung des Persönlichkeitsrechts der Kläger aufwirft.

Jedoch war die Versammlung ein Treffen, das abgehalten wurde, um sich bei den Bewohnern für Probleme mit der Regenwasserentwässerungsanlage und der Pfahlkonstruktion des Gebäudes zu entschuldigen und Erklärungen abzugeben. Das Video wurde aufgenommen, um den Bewohnern, die nicht an der Versammlung teilnehmen konnten, die Möglichkeit zu geben, den Verlauf der Versammlung zu einem späteren Zeitpunkt zu überprüfen, und um die Aussagen der Kläger genau zu dokumentieren.

Angesichts des Inhalts, des Zwecks und des Ortes der Versammlung, der Umstände und der Position der Kläger bei ihrer Teilnahme, der Art und Weise und des Zwecks der Aufnahme und ihrer Notwendigkeit, ist es schwierig anzuerkennen, dass die persönlichen Interessen der Kläger durch die Aufnahme des Videos über das gesellschaftlich akzeptable Maß hinaus verletzt wurden, unabhängig davon, ob die Aufnahme mit oder ohne Zustimmung der Kläger erfolgte. Tokyo District Court, Urteil vom 19. Dezember 2019 (Gregorianischer Kalender)

Daher wurde die Verletzung des Persönlichkeitsrechts nicht anerkannt und die Klage der Kläger abgewiesen.

Das Gericht bewertete die Videoaufnahme wie folgt: Die Aufnahme begann zu Beginn der Versammlung, aber die Kläger erhoben keine Einwände und stimmten dem Beginn der Versammlung zu. Darüber hinaus wurde die Aufnahme auf die Interaktion zwischen dem Bauunternehmen und den Bewohnern konzentriert und auf das für die Erreichung des Ziels notwendige Maß beschränkt. Es wurden Bearbeitungen vorgenommen, wie das Hinzufügen von Untertiteln und das Einblenden von Bildern von Dokumenten, um den Zweck und die Absicht der Veröffentlichung klar zu machen.

Wenn man “den sozialen Status des Fotografierten, den Inhalt der Aktivitäten des Fotografierten, den Ort der Aufnahme, den Zweck der Aufnahme, die Art und Weise der Aufnahme und die Notwendigkeit der Aufnahme” umfassend berücksichtigt, kann es Fälle geben, in denen eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts nicht anerkannt wird.

https://monolith.law/reputation/infringement-portrait-rights-and-privacy-rights-on-youtube[ja]

Zusammenfassung

Es ist nicht immer der Fall, dass eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts (japanisches Recht auf das eigene Bild) vorliegt, wenn Fotos oder Videos, auf denen Sie abgebildet sind, veröffentlicht werden.

Die Beurteilung einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts kann oft schwierig sein, daher empfehlen wir Ihnen, sich an einen erfahrenen Anwalt zu wenden.

Managing Attorney: Toki Kawase

The Editor in Chief: Managing Attorney: Toki Kawase

An expert in IT-related legal affairs in Japan who established MONOLITH LAW OFFICE and serves as its managing attorney. Formerly an IT engineer, he has been involved in the management of IT companies. Served as legal counsel to more than 100 companies, ranging from top-tier organizations to seed-stage Startups.

Zurück Nach Oben