MONOLITH LAW OFFICE+81-3-6262-3248Wochentags 10:00-18:00 JST [English Only]

MONOLITH LAW MAGAZINE

IT

Was ist das Gesetz, wenn ein Projekt mit Subunternehmern (erneute Beauftragung) scheitert?

IT

Was ist das Gesetz, wenn ein Projekt mit Subunternehmern (erneute Beauftragung) scheitert?

Systementwicklungsprojekte werden nicht immer ausschließlich zwischen dem Auftraggeber (Benutzer) und dem Auftragnehmer (Anbieter) abgewickelt. In einigen Fällen kann die Nutzung von Subunternehmern (erneute Beauftragung) in Betracht gezogen werden, um beispielsweise zusätzliches Personal zu beschaffen oder technisches Know-how einzubringen, das beim Hauptauftragnehmer nicht vorhanden ist. In solchen Fällen kann es passieren, dass im Falle eines Scheiterns des Projekts der Streit nicht nur zwischen Benutzer und Anbieter bleibt. Wenn ein Projekt auf der Grundlage einer komplexen Beziehung zwischen drei oder mehr Parteien vorangetrieben wurde, wie wird dann entschieden, wer im Falle eines Scheiterns des Projekts die Verantwortung trägt? In diesem Artikel werden wir die spezifischen Risiken eines Projektscheiterns bei der Nutzung von Subunternehmern (erneute Beauftragung) und Leitlinien für den Umgang mit solchen Fällen erläutern.

Wie verändert die Nutzung von Subunternehmen (Outsourcing) die Rechtsabteilung in der Systementwicklung?

In Systementwicklungsprojekten ist die Zusammenarbeit zwischen Anbieter und Nutzer erforderlich.

Streitigkeiten, die mehrere Parteien involvieren, können sich zu komplexen Fällen entwickeln. Dennoch ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis dafür zu haben, wie Streitigkeiten zwischen Nutzer und Anbieter ablaufen, auch in solchen Fällen. Systementwicklungsprojekte werden normalerweise in Zusammenarbeit zwischen dem technischen Experten, dem Anbieter, und dem Nutzer, der über umfangreiches internes Geschäftswissen verfügt, durchgeführt. Es wird erwartet, dass sie während der langen Projektlaufzeit eng zusammenarbeiten. Ein gutes Beispiel dafür ist, wenn ein Projekt aufgrund von Umständen des Nutzers zum Stillstand kommt. Dies wird im folgenden Artikel ausführlich erläutert.

https://monolith.law/corporate/interrruption-of-system-development[ja]

In dem oben genannten Artikel wird erklärt, dass selbst wenn der Nutzer die Einstellung der Systementwicklung vorschlägt, die rechtliche Verantwortung nicht unbedingt dem Nutzer zugeschrieben werden kann. Es ist nicht einfach zu bestimmen, wer die Verantwortung für den Stillstand übernehmen sollte. Wenn es eine Diskrepanz in der Wahrnehmung beider Parteien gibt, kann das Ziel der Verantwortung leicht umgekehrt werden, und es ist möglich, dass der Streit eskaliert. Begriffe wie “Kooperationspflicht” des Nutzers und “Projektmanagementpflicht” des Anbieters wurden häufig in Urteilen vergangener Gerichtsverfahren verwendet. Diese grundlegende Form der Rechtsabteilung in der Systementwicklung, die ein “Ringkampf” zwischen diesen beiden Pflichten darstellt, entwickelt sich zu komplexeren Herausforderungen, wenn Subunternehmen (Outsourcing) involviert sind.

Wie weit reicht die Wirkung einer Vertragsauflösung, wenn ein Projekt scheitert?

Angenommen, aus irgendeinem Grund wird ein Vertrag zwischen dem Nutzer und dem Anbieter aufgelöst, stellt sich die Frage nach dem Ausmaß der Auswirkungen. Wenn das gesamte Projekt ausschließlich ein Problem zwischen den beiden Parteien bleibt, beschränkt sich die Wirkung der Vertragsauflösung darauf, dass beide Parteien ihre gegenseitigen Verpflichtungen aufheben, d.h. sie sind gegenseitig verpflichtet, den “ursprünglichen Zustand” wiederherzustellen. Wenn jedoch die Beziehung zwischen dem Subunternehmer (erneut beauftragt) und dem ursprünglichen Auftragnehmer, die keinen direkten Vertrag abgeschlossen haben, auf einmal aufgelöst wird, kann dies unvorhersehbare Schäden für den Subunternehmer (erneut beauftragt) verursachen und könnte sogar zu einer harten Situation führen. Aber wenn der ursprüngliche Auftragnehmer und der Subunternehmer (erneut beauftragt) weiterhin gebunden sind, obwohl das zugrunde liegende Projekt bereits gescheitert ist, könnte das auch als unvernünftig angesehen werden. Wie sollte man diese Situation klären?

Wichtige Gerichtsentscheidungen in Bezug auf den Umfang der Auswirkungen der Auflösung

Was sind die Gerichtsentscheidungen in Bezug auf den Umfang der Auswirkungen der Vertragsauflösung?

Ein nützlicher Hinweis auf den Umfang der Auswirkungen einer zwischen Nutzer und Anbieter getroffenen Auflösung ist das Urteil des Bezirksgerichts Tokio vom 24. Dezember 2012 (Heisei 24). In diesem Fall wurde der Umfang der Auswirkungen einer einvernehmlichen Auflösung zwischen dem Nutzer und dem ursprünglichen Auftragnehmer in Frage gestellt, und das Gericht stellte fest, dass diese Wirkung auch die Beziehung zwischen dem ursprünglichen Auftragnehmer und dem Subunternehmer (erneut beauftragt) beeinflusst.

In diesem Fall hat der Beklagte seine Absicht zur Auflösung des Teils des Subunternehmervertrags, der sich auf die gleiche Arbeit bezieht, erklärt, aber es ist eine Voraussetzung (3) U, dass der Teil des ursprünglichen Auftragnehmervertrags, der sich auf die gleiche Arbeit bezieht, am 20. April 2009 (Heisei 21) einvernehmlich aufgelöst wurde. Durch diese einvernehmliche Auflösung wird der Teil des Subunternehmervertrags, der sich auf die gleiche Arbeit bezieht, als naturgemäß beendet angesehen, da es kein Objekt der Erfüllung mehr gibt, so dass die Absichtserklärung zur Auflösung, die der Beklagte später abgegeben hat, keine rechtliche Bedeutung hat.

Urteil des Bezirksgerichts Tokio vom 25. Dezember 2012 (Heisei 24)

In diesem Urteil wurde festgestellt, dass durch die Auswirkungen der einvernehmlichen Auflösung der Subunternehmervertrag als “naturgemäß beendet” angesehen wird. Insbesondere wenn es sich um eine Arbeit handelt, die ohne den Auftrag des Nutzers keinen besonderen Sinn hat und wenig universell ist, kann die Gültigkeit dieser Schlussfolgerung noch höher sein. In diesem Urteil wurde auch festgestellt, dass der Subunternehmer (erneut beauftragt) keine Vergütung verlangen kann, aber wenn alle Fälle von einvernehmlicher Auflösung auf diese Weise gelöst werden, könnte dies auch aus der Sicht der Fairness des Gerichtsverfahrens problematisch sein. Daher scheint es, dass die Kriterien für die Beurteilung solcher Fälle noch nicht vollständig etabliert sind.

Die Möglichkeit der Vergütungsforderung durch den Subunternehmer (erneut beauftragt) muss je nach Grund für die Auflösung unterschieden werden

In dem oben genannten Gerichtsfall scheint es, dass im Falle einer einvernehmlichen Auflösung zwischen dem Nutzer und dem ursprünglichen Auftragnehmer, der Subunternehmer (erneut beauftragt) grundsätzlich keine Vergütung verlangen kann. Aber um zu einem gerechteren Schluss zu kommen, scheint es notwendig zu sein, dies je nach Grund für die Auflösung zu unterscheiden. Zum Beispiel, wenn der Vertrag aufgrund eines Verschuldens des ursprünglichen Auftragnehmers aufgelöst wurde, oder wenn eine einvernehmliche Auflösung ohne Zustimmung des Subunternehmers (erneut beauftragt) erfolgte, könnte es fair sein, die Vergütungsforderung des Subunternehmers zuzulassen. Auf der anderen Seite, wenn der ursprüngliche Auftragnehmer als nicht schuldig angesehen wird, wäre es (insbesondere wenn der Subunternehmer einen Vertrag abgeschlossen hat) nicht selbstverständlich, dass er eine Vergütung erhält, so dass es Fälle geben könnte, in denen eine Vergütungsforderung nicht zulässig ist. Diese Frage der Risikoverteilung in einer “keine Schuld – keine Schuld”-Beziehung wird im Zivilrecht als “Risikotragung” bezeichnet.

Artikel 536
1. Mit Ausnahme der in den beiden vorhergehenden Artikeln genannten Fälle hat der Schuldner, wenn er aufgrund eines Umstands, der nicht auf das Verschulden beider Parteien zurückzuführen ist, die Schuld nicht erfüllen kann, kein Recht, die Gegenleistung zu erhalten.

Die Risikotragung ist ein sehr allgemeines Thema im Zivilrecht, das nicht nur auf IT und Systementwicklung beschränkt ist. Ein typisches Beispiel wäre der Fall, in dem eine Ware vor der Lieferung durch eine plötzlich auftretende Naturkatastrophe verloren geht. Es wird angenommen, dass die Bestimmungen zur Risikotragung auch auf die Beziehung zwischen dem ursprünglichen Auftragnehmer und dem Subunternehmer (erneut beauftragt) anwendbar sind, wenn es darum geht, wie man eine “keine Schuld – keine Schuld”-Beziehung regelt.

Hinweise zur Vertragsauflösung unter Einbeziehung von Subunternehmern (weitervergebene Aufträge)

In Bezug auf das oben genannte Thema kann es in Verträgen, die zwischen dem Hauptauftragnehmer und dem Subunternehmer (weitervergebene Aufträge) abgeschlossen werden, Klauseln geben, die vorsehen, dass Zahlungen erst nach Erhalt der Zahlung vom Benutzer erfolgen. Jedoch wird angenommen, dass selbst wenn solche Klauseln enthalten sind, die Zahlungsfrist für den Subunternehmer (weitervergebene Aufträge) eintritt, sobald keine Aussicht mehr besteht, dass der Hauptauftragnehmer eine Zahlung erhält. Das bedeutet, dass es Grenzen gibt, selbst wenn solche Klauseln enthalten sind, um die Zahlung an den Subunternehmer (weitervergebene Aufträge) auf dieser Grundlage zu verweigern. Es wäre gut, wenn Sie auch diese Punkte zusammen mit dem Umfang der Auswirkungen einer Vertragsauflösung auf rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Subunternehmen (weitervergebene Aufträge) berücksichtigen würden.

Zusammenfassung

Wenn ein Systementwicklungsprojekt unter Einbeziehung von Subunternehmern (erneute Beauftragung) voranschreitet, neigen die Fälle dazu, komplex zu werden. Daher ist es oft schwierig, eine einfache Lösung zu finden, wie zum Beispiel die Verpflichtung zur Schadensersatzleistung bei Verletzung der “Kooperationspflicht” des Nutzers oder der “Projektmanagementpflicht” des Anbieters. Die Komplexität von “Brand”-Fällen in Projekten, die mehr als drei Parteien einbeziehen, scheint sich sehr deutlich in Aspekten wie dem Einflussbereich der Vertragsauflösung zu zeigen. In diesem Zusammenhang wird es wichtig sein, sowohl auf die Ansammlung von Gerichtsentscheidungen zu warten als auch individuelle Argumente auf der Grundlage spezifischer Fälle zu entwickeln.

Managing Attorney: Toki Kawase

The Editor in Chief: Managing Attorney: Toki Kawase

An expert in IT-related legal affairs in Japan who established MONOLITH LAW OFFICE and serves as its managing attorney. Formerly an IT engineer, he has been involved in the management of IT companies. Served as legal counsel to more than 100 companies, ranging from top-tier organizations to seed-stage Startups.

Category: IT

Tag:

Zurück Nach Oben