MONOLITH LAW OFFICE+81-3-6262-3248Wochentags 10:00-18:00 JST [English Only]

MONOLITH LAW MAGAZINE

General Corporate

Was Geschäftsführer über die Schlüsselpunkte eines Franchise-Vertrags wissen sollten

General Corporate

Was Geschäftsführer über die Schlüsselpunkte eines Franchise-Vertrags wissen sollten

Wenn man an Franchise denkt, kommen einem sofort große Convenience-Stores und Restaurants in den Sinn. Aber das Franchise-System selbst kann in jeder Branche genutzt werden. Für die Franchise-Zentrale ermöglicht es eine schnellere und kostengünstigere landesweite Expansion als die eigene Entwicklung. Daher ist es wahrscheinlich, dass es Gelegenheiten gibt, die Nutzung von Franchise unabhängig von der Branche in Betracht zu ziehen.

In diesem Zusammenhang erklären wir, was ein Franchise-Vertrag ist und welche Punkte bei der Überprüfung eines Franchise-Vertrags zu beachten sind.

Was ist ein Franchisevertrag?

Die rechtliche Natur des Franchisevertrags

Ein Franchisevertrag ist eine Vereinbarung, bei der die Franchisezentrale ihre eigenen Marken, Geschäfts-Know-how usw. zur Nutzung durch den Franchisenehmer lizenziert und der Franchisenehmer im Gegenzug monatlich eine sogenannte Lizenzgebühr an die Franchisezentrale zahlt.

Ein Franchisevertrag ist ein sogenannter unbenannter Vertrag, der nicht in das typische Vertragsschema des Bürgerlichen Gesetzbuches passt. Die rechtliche Natur des Franchisevertrags besteht darin, dass die Franchisezentrale dem Franchisenehmer die Nutzung von Marken und Geschäfts-Know-how lizenziert, was als Element eines Mietvertrags angesehen wird.

Darüber hinaus hat der Franchisenehmer die Pflicht, die von der Franchisezentrale bestimmten Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, und die Franchisezentrale hat die Pflicht, dem Franchisenehmer die notwendige Anleitung und Unterstützung für das Geschäft zu geben, was auch Elemente eines quasi-Auftragsvertrags beinhaltet.

Vor- und Nachteile des Franchising

Große Convenience-Stores und Fast-Food-Restaurants nutzen aktiv das Franchise-System, aber theoretisch kann jede Branche das Franchise nutzen. Tatsächlich wird das Franchising in verschiedenen Branchen wie Nachhilfeschulen, Massagepraxen und freien Zahnarztpraxen genutzt.

Im Gegensatz zur direkten Geschäftsausweitung durch die Franchisezentrale wird das Franchising durch das Kapital und die Verantwortung eines anderen Geschäftsträgers, dem Franchisenehmer, ausgebreitet. Für die Franchisezentrale besteht der Vorteil darin, dass sie schnell viele Geschäfte mit fremdem Kapital eröffnen kann. Auf der anderen Seite kann der Franchisenehmer den Markenwert nutzen, den die Franchisezentrale aufgebaut hat, so dass er sein Geschäft mit geringerem Risiko als bei einem Neustart ausweiten kann.

Andererseits gibt es auch Nachteile beim Franchising. Für die Franchisezentrale besteht das Risiko, dass der Markenwert der Franchisekette beschädigt wird, wenn der Franchisenehmer wettbewerbswidrige Handlungen oder Handlungen gegen die Zentrale unternimmt. Um dieses Risiko zu minimieren, ist es notwendig, im Franchisevertrag festzulegen, dass der Franchisenehmer keine Handlungen unternimmt, die sich negativ auf die gesamte Franchisekette auswirken.

Für den Franchisenehmer besteht das Risiko, dass die Umsatzprognosen, die die Franchisezentrale vor dem Vertragsabschluss vorgelegt hat, und die tatsächlichen Ergebnisse völlig unterschiedlich sein können, oder dass das Franchise selbst, wenn es sich um ein unbekanntes Franchise handelt, betrügerisch sein kann und das Ziel hat, Franchisegebühren zu erschleichen. Daher ist es notwendig, dass der Franchisenehmer sorgfältig prüft, ob er beitreten sollte oder nicht.

Gesetzlich vorgeschriebene Offenlegungsdokumente für Franchiseverträge

Die Franchisezentrale ist verpflichtet, dem Franchisenehmer, der sein Interesse am Beitritt bekundet hat, vor dem Vertragsabschluss gesetzlich vorgeschriebene Offenlegungsdokumente vorzulegen und zu erklären. Dies ist jedoch nur für Franchises im Einzelhandel und in der Gastronomie vorgeschrieben.

Allerdings wird in den Leitlinien zum Kartellrecht empfohlen, dass auch in Franchises in Dienstleistungsbranchen außerhalb des Einzelhandels und der Gastronomie die Offenlegung von Vertragsdetails durch gesetzlich vorgeschriebene Offenlegungsdokumente wünschenswert ist. Daher legen viele Franchisezentralen, unabhängig von der Branche, gesetzlich vorgeschriebene Offenlegungsdokumente vor und erklären sie den Franchisenehmern. Dies ist die allgemeine Praxis in der Praxis.

Checkpunkte für Franchise-Verträge

Im Folgenden erläutern wir typische Klauselbeispiele in Franchise-Verträgen. In den Klauselbeispielen bezeichnet “A” den Franchisenehmer, “B” das Franchise-Hauptquartier. “C” bezieht sich auf den Vertreter, wenn der Franchisenehmer eine juristische Person ist.

Klauseln zur Lizenzierung von Marken und Know-how

Ab dem Ausführungsdatum gewährt B A das Recht, die folgenden Elemente im Zusammenhang mit dem Geschäft, das B unter dem Namen “●●●●” betrieben hat (im Folgenden als “das betreffende Geschäft” bezeichnet), zu nutzen:
(1) Firmenname oder Marke (einschließlich Servicemarke)
(2) Geschäftsgeheimnisse oder Know-how

Die Lizenzierung von Marken und Know-how ist ein wesentlicher Bestandteil von Franchiseverträgen. Daher ist es wichtig, klar zu definieren, was Gegenstand der Lizenzierung ist.

Für Franchisenehmer ist es wichtig, die Marke, einschließlich der Servicemarke, gründlich zu untersuchen, um sicherzustellen, dass sie beim japanischen Patentamt (Japanisches Patentamt) registriert ist. Dies liegt daran, dass es ein Risiko gibt, dass andere Unternehmen die Marke ohne Erlaubnis nutzen, wenn sie nicht registriert ist. Einzelheiten zur Markenrechtsverletzung finden Sie im folgenden Artikel.

https://monolith.law/corporate/penalty-for-trademark-infringement[ja]

Auch bei Geschäftsgeheimnissen und Know-how, die von der Franchisezentrale bereitgestellt werden, ist es wichtig, vor Vertragsabschluss eine klare Vereinbarung über den Umfang zu treffen. Wenn der Umfang des bereitgestellten Know-hows unklar ist, besteht die Möglichkeit, dass Franchisenehmer Beschwerden einreichen, weil sie der Meinung sind, dass die Franchisezentrale ihre Pflichten nicht erfüllt hat, die den Lizenzgebühren entsprechen.

Klausel zur Anleitung für Franchisenehmer

Der Vertragspartner B verpflichtet sich, dem Vertragspartner A gemäß dem Anhang Anleitung in Bezug auf das Know-how des betreffenden Geschäfts zu geben und ihm dieses Know-how zu vermitteln. Auch nach dem Ausführungsdatum wird B weiterhin angemessene Anleitung in allen Aspekten des Geschäfts geben und zur Prosperität von A beitragen.

In Franchiseverträgen ist es üblich, dass die Zentrale kontinuierliche Anleitung für ihre Franchisenehmer gibt. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt, um die Wirksamkeit der Nutzungslizenz für das Know-how durch die Franchisezentrale zu gewährleisten, wie oben erläutert.

Die Anleitung kann beispielsweise regelmäßige monatliche Besuche von Mitarbeitern (Supervisoren) der Franchisezentrale in den Franchisegeschäften umfassen. Da der spezifische Inhalt der Anleitung oft zu Problemen mit den Franchisenehmern führt, wird empfohlen, diesen in einem Anhang zum Vertrag oder ähnlichem klar festzulegen.

Klausel zur Wettbewerbsvermeidungspflicht

Der Vertragspartner B verpflichtet sich, ab dem Ausführungsdatum und solange dieser Vertrag gültig ist, ohne die schriftliche Zustimmung von Vertragspartner A, weder direkt noch indirekt durch Dritte, die nicht Vertragspartner A sind, ein Geschäft, das dem vorliegenden Geschäft oder einem ähnlichen Geschäft entspricht (ein Geschäft, das mit dem vorliegenden Geschäft in Wettbewerb steht), zu betreiben.

Die Wettbewerbsvermeidungspflicht kann während der Laufzeit des Franchisevertrags und nach dessen Beendigung bestehen. Das Klauselbeispiel bezieht sich auf die Laufzeit des Vertrags.

Die Wettbewerbsvermeidungspflicht dient nicht nur dem Zweck, das Geschäftsgebiet zu erhalten, sondern auch dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen, wie dem Know-how, das von der Franchise-Zentrale bereitgestellt wird. Es gibt ein Problem, dass es schwierig ist, den Beweis zu erbringen, wenn ein Franchisenehmer Geschäftsgeheimnisse missbräuchlich verwendet und vor Gericht Schadenersatz fordert.

Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass durch das Verbot von Wettbewerbshandlungen, die häufig unter Verwendung von Geschäftsgeheimnissen durchgeführt werden, indirekt auch der Schutz von Geschäftsgeheimnissen realisiert wird. Weitere Details zum Geheimhaltungsvertrag finden Sie im folgenden Artikel.

https://monolith.law/corporate/checkpoints-nondisclosure-agreement[ja]

Obwohl die Wettbewerbsvermeidungspflicht während der Vertragslaufzeit oft nicht geografisch begrenzt ist, wie im Klauselbeispiel, ist bei der Festlegung der Wettbewerbsvermeidungspflicht nach Vertragsende Vorsicht geboten. Wenn es keine geografische oder zeitliche Begrenzung gibt, könnte dies die Geschäftsfreiheit des Franchisenehmers übermäßig einschränken und daher ungültig sein.

Klauseln bezüglich der Lizenzgebühren

Die Partei A verpflichtet sich, an die Partei B als Lizenzgebühr einen Betrag zu zahlen, der 20% des monatlichen Umsatzes der Partei A aus den folgenden Punkten entspricht, die durch die Durchführung von ●●●● (im Folgenden “Lizenzgebührenziel ●●” genannt) entstanden sind. Diese Zahlung muss bis zum Ende des folgenden Monats erfolgen.
(1) Gebühren für das Lizenzgebührenziel ●●
(2) Beträge, die für das Lizenzgebührenziel ●● gezahlt wurden
(3) Kosten für den Kauf von ●●, die für das Lizenzgebührenziel ●● erforderlich sind

Lizenzgebühren sind in der Regel die Gegenleistung für die Nutzung von Marken, Know-how usw., die von der Franchise-Zentrale genehmigt wurden, und werden monatlich von den Franchise-Nehmern an die Zentrale gezahlt.

Die Berechnungsmethode für Lizenzgebühren kann entweder ein fester Prozentsatz des Umsatzes, wie im Beispiel der Klausel, oder ein fester monatlicher Betrag unabhängig vom Umsatz sein. Bei Lizenzgebühren ist es wichtig, die Berechnungsmethode klar zu definieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Klauseln zur Schadensersatz

1. Partei A oder Partei B kann Schadensersatz verlangen, wenn die andere Partei gegen ihre Verpflichtungen aus diesem Vertrag verstößt.
2. Der Schaden, der Partei A durch eine Vertragsverletzung von Partei B oder C entsteht, wird ab dem Zeitpunkt der Vertragsverletzung rückwirkend für einen Monat bis zur Beseitigung der Vertragsverletzung auf nicht weniger als die Lizenzgebühren geschätzt. Darüber hinaus garantiert Partei C die Zahlung dieser Schadensersatzverpflichtung bis zu einem Höchstbetrag von ●● Yen.

Wenn eine der Parteien gegen den Franchisevertrag verstößt und dadurch ein Schaden entsteht, kann Schadensersatz verlangt werden. Da es in Franchiseverträgen oft schwierig ist, den Schadensbetrag nachzuweisen, ist es üblich, wie in Klausel 1, einen voraussichtlichen Schadensersatzbetrag (Vertragsstrafe) festzulegen.

Wenn ein voraussichtlicher Schadensersatzbetrag festgelegt ist, muss bei einem Vertragsbruch und einer Schadensersatzforderung nur der Schadenseintritt nachgewiesen werden, was den oft schwierigen Nachweis des Schadensbetrags überflüssig macht. Es gibt jedoch Fälle, in denen der voraussichtliche Schadensersatzbetrag vom Gericht reduziert wurde, weil er im Vergleich zum normalerweise erwarteten Schadensbetrag überhöht war. Daher ist bei der Festlegung des Betrags Vorsicht geboten.

Klausel 2 betrifft die Regelung zur Bürgschaft. Bei Schadensersatzverpflichtungen aufgrund von Vertragsverletzungen, wie in der Klauselbeispiel, ist der Betrag, den der Bürge zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zu tragen hat, nicht eindeutig festgelegt. Eine solche Bürgschaft für unspezifische Schulden, die aus fortlaufenden Geschäften entstehen können, wird als Grundbürgschaft bezeichnet.

Im April 2020 (Reiwa 2) wurde das Zivilgesetzbuch geändert und es wurde festgelegt, dass bei einer Grundbürgschaft ein Höchstbetrag (Haftungsgrenze) zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses klar festgelegt werden muss. Eine Bürgschaft ohne festgelegten Höchstbetrag wird in Zukunft ungültig sein. Daher ist es wichtig, wie im obigen Klauselbeispiel, den Höchstbetrag im Franchisevertrag zu vermerken.

Zusammenfassung

Ein Franchise-Vertrag ist ein praktisches System für die Geschäftsentwicklung. Da es sich jedoch nicht um einen typischen Vertrag handelt, der im Bürgerlichen Gesetzbuch (Japanisches Bürgerliches Gesetzbuch) festgelegt ist, ist es wichtig, die Rechte und Pflichten beider Parteien, des Hauptsitzes und des Franchise-Nehmers, im Franchise-Vertrag detailliert festzulegen. Um einen Franchise-Vertrag korrekt zu erstellen, ist es notwendig, das Franchise-Geschäft selbst tiefgehend zu verstehen. Daher empfehlen wir, sich an einen Fachmann wie einen Anwalt zu wenden, der mit dem betreffenden Geschäft vertraut ist.

Vertragsentwurf und -prüfung durch unsere Kanzlei

Die Monolith Rechtsanwaltskanzlei, als eine Kanzlei mit Stärken in IT, Internet und Geschäft, bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, einschließlich der Erstellung und Überprüfung von Verträgen, nicht nur für Franchise-Verträge, sondern auch für unsere Mandanten und Kundenunternehmen.

Wenn Sie interessiert sind, finden Sie bitte weitere Details unten.

https://monolith.law/contractcreation[ja]

Managing Attorney: Toki Kawase

The Editor in Chief: Managing Attorney: Toki Kawase

An expert in IT-related legal affairs in Japan who established MONOLITH LAW OFFICE and serves as its managing attorney. Formerly an IT engineer, he has been involved in the management of IT companies. Served as legal counsel to more than 100 companies, ranging from top-tier organizations to seed-stage Startups.

Zurück Nach Oben