MONOLITH LAW OFFICE+81-3-6262-3248Wochentags 10:00-18:00 JST [English Only]

MONOLITH LAW MAGAZINE

Internet

Was ist der Fall der Urheberrechtsnutzungsgebühr zwischen Musikschule und JASRAC (Japanese Society for Rights of Authors, Composers and Publishers)? Eine Erklärung vom ersten Urteil bis zum Obersten Gerichtsurteil

Internet

Was ist der Fall der Urheberrechtsnutzungsgebühr zwischen Musikschule und JASRAC (Japanese Society for Rights of Authors, Composers and Publishers)? Eine Erklärung vom ersten Urteil bis zum Obersten Gerichtsurteil

Die Kläger, Betreiber von Musikschulen (249 Mitgliedsorganisationen der “Gesellschaft zum Schutz der Musikpädagogik”), haben gegen die JASRAC (Japanische Gesellschaft für Urheberrechte an Musik, eine allgemeine eingetragene Vereinigung) Klage erhoben. Sie argumentieren, dass es ungerecht ist, Urheberrechtsgebühren für die Aufführung von Musikstücken in den von ihnen betriebenen Musikschulen zu erheben, und fordern eine Bestätigung, dass die JASRAC kein Recht auf solche Forderungen hat.

In diesem Artikel werden wir die Probleme und Streitigkeiten in dem Fall der Urheberrechtsgebühren zwischen den Musikschulen und der JASRAC, von der ersten Instanz bis zum Obersten Gerichtshof, erläutern.

Verlauf der Klage zwischen Musikschule und JASRAC

Der Auslöser für die Klage war die Entscheidung der JASRAC (Japanese Society for Rights of Authors, Composers and Publishers), ab dem 1. Januar 2018 (Heisei 30) Gebühren für die Aufführung ihrer verwalteten Werke in Musikschulen und Gesangsschulen zu erheben. Am 7. Juni 2017 reichte sie eine Gebührenordnung mit dem Titel “Aufführungen in Musikschulen” beim Leiter der Agentur für kulturelle Angelegenheiten ein.

Daraufhin reichten die Betreiber von Musikschulen als Kläger eine Klage ein, in der sie die Bestätigung verlangten, dass sie keine Verpflichtung zur Zahlung von Urheberrechtsgebühren an die JASRAC haben.

Die Streitpunkte in diesem Konflikt waren die folgenden sechs:

  • Streitpunkt 1: Vorhandensein eines Interesses an der Bestätigung für die Kläger
  • Streitpunkt 2: Ob die Aufführungen in Musikschulen “öffentlich” sind
  • Streitpunkt 3: Ob die Aufführungen in Musikschulen “mit dem Ziel zu hören” sind
  • Streitpunkt 4: Ob das Aufführungsrecht auf Aufführungen von weniger als zwei Takten in Musikschulen anwendbar ist
  • Streitpunkt 5: Ob das Aufführungsrecht erloschen ist
  • Streitpunkt 6: Vorhandensein von Gründen zur Verhinderung der wesentlichen Rechtswidrigkeit in Bezug auf die Wiedergabe von Tonaufnahmen
  • Streitpunkt 7: Ob es sich um einen Missbrauch von Rechten handelt

Urteil der ersten Instanz: Klage des Klägers (Musikschulbetreiber) abgewiesen

Urteil der ersten Instanz: Klage des Klägers (Musikschulbetreiber) abgewiesen

Das Bezirksgericht Tokio, die erste Instanz, hat die Klage des Klägers aus folgenden Gründen abgewiesen (Urteil vom 28. Februar 2020).

Streitpunkt 1 (Vorhandensein eines Interesses an der Bestätigung für die Kläger) betrifft die Frage, ob die Kläger, die als “private Schulen” in dieser Klage aufgeführt sind, ein Interesse an der Bestätigung haben. Das Gericht hat dies anerkannt.

Streitpunkte 2 und 3 betreffen die Frage, ob die Aufführungen in Musikschulen unter das Urheberrecht fallen.

Artikel 22 des japanischen Urheberrechtsgesetzes (Japanisches Urheberrechtsgesetz) bestimmt das Aufführungsrecht als “Das Recht des Urhebers, sein Werk mit dem Ziel, es der Öffentlichkeit direkt zu zeigen oder hören zu lassen (…) aufzuführen”, und eine Verletzung dieses Aufführungsrechts stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Hierbei wird “Öffentlichkeit” allgemein als “unbestimmt oder zahlreich” definiert.

Bezüglich Streitpunkt 2 (ob die Aufführungen in Musikschulen “für die Öffentlichkeit” sind), behaupteten die “Musikschulbetreiber” zunächst, dass sie nicht unter die Definition des Aufführungssubjekts im Sinne von Artikel 22 des japanischen Urheberrechtsgesetzes fallen, das “mit dem Ziel, es der Öffentlichkeit direkt zu zeigen oder hören zu lassen”, und dass JASRAC kein Recht hat, Gebühren für die Nutzung von Musikwerken von “Musikschulbetreibern” zu verlangen.

Wenn das Aufführungssubjekt nicht der “Musikschulbetreiber”, sondern der “Lehrer” oder der “Schüler” selbst ist, würde die Urheberrechtsverletzung durch den “Musikschulbetreiber” ohne weitere Diskussion verneint. Das Gericht hat jedoch die in dem Urteil des Club Cat’s Eye (Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 15. März 1988) dargelegte Theorie, die als “Karaoke-Theorie” bezeichnet wird, übernommen und dies verneint.

Dies betrifft einen Fall, in dem JASRAC Schadenersatz wegen Verletzung des Aufführungsrechts verlangte, weil der Betreiber eines Snacks namens “Club Cat’s Eye” eine Karaoke-Maschine in seinem Geschäft installiert und Kunden und Hostessen zum Singen aufgefordert hatte.

Das Oberste Gericht entschied, dass wenn der Betreiber eines Snacks oder Ähnlichem eine Karaoke-Maschine in seinem Geschäft installiert und Kunden zum Singen auffordert, das Karaoke-Tape des vom Kunden gewählten Liedes abspielt und ihn vor anderen Kunden singen lässt, um die Atmosphäre des Geschäfts zu schaffen und Kunden anzuziehen und Gewinn zu erzielen, der Betreiber als Hauptakteur des vom Kunden gesungenen Liedes die Haftung für unerlaubte Handlungen aufgrund der Verletzung des Aufführungsrechts trägt.

Das Bezirksgericht Tokio entschied auf der Grundlage dieser “Karaoke-Theorie”, dass das Aufführungssubjekt nicht der Lehrer oder Schüler, sondern der “Musikschulbetreiber” ist und dass die Schüler aus der Sicht des “Musikschulbetreibers”, unabhängig von ihrer Anzahl, als “unbestimmt” gelten und somit zur “Öffentlichkeit” werden.

Bezüglich Streitpunkt 3 (ob die Aufführungen in Musikschulen “mit dem Ziel, gehört zu werden” sind), entschied das Gericht, dass es offensichtlich ist, dass die Aufführungen durch den Lehrer oder die Wiedergabequelle in Musikschulen mit dem Ziel durchgeführt werden, den Schülern das Aufgabenlied zu zeigen und zu hören, und dass die Schüler, die dies gehört haben, das Aufgabenlied aufführen und dem Lehrer zuhören, während sie die Aufführungstechniken usw. wiederholen.

Bezüglich Streitpunkt 4 (ob das Aufführungsrecht auf Aufführungen von weniger als zwei Takten in Musikschulen anwendbar ist), entschied das Gericht, dass das Ziel der Aufführungen in Musikschulen darin besteht, Aufführungstechniken usw. zu erlernen, und dass das Erlernen von Aufführungstechniken usw. nicht ohne die Reproduktion des in Musikwerken enthaltenen Ausdrucks von Gedanken oder Gefühlen möglich ist. Daher kann man nicht davon ausgehen, dass in Musikschulen nur Teile ohne Urheberrecht wiederholt gelehrt werden, und selbst wenn Aufführungen in Einheiten von zwei Takten im Unterricht durchgeführt werden, ist es üblich, dass nicht nur bestimmte zwei Takte wiederholt gespielt werden, sondern dass eine gewisse Menge an zusammenhängenden Phrasen gespielt wird, während sie in zwei Takten unterteilt werden. Daher entschied das Gericht, dass eine Verletzung des Aufführungsrechts unabhängig von der Anzahl der aufgeführten Takte auftritt.

Bezüglich Streitpunkt 5 (ob das Aufführungsrecht erschöpft ist), entschied das Gericht, dass Erschöpfung bedeutet, dass etwas durch Gebrauch aufgebraucht und verschwunden ist, und dass dies ein Problem im Allgemeinen im Bereich des geistigen Eigentums ist. Nach der Erschöpfungstheorie erstrecken sich Patentrechte und Übertragungsrechte nicht mehr auf die nachfolgende Übertragung, wenn einmal rechtmäßig hergestellte oder produzierte Produkte, Originalwerke, Kopien usw. in den Verkehr gebracht wurden. Die Gebühren, die der Urheberrechtsinhaber für die Erstellung von Noten in Lehrbüchern oder Minus-One-Tonaufnahmen (Aufnahmen, bei denen nur der Part des Instruments, das der Schüler spielt, aus dem Ensemble entfernt wurde) erhält, sind Gebühren für die Ausübung des Vervielfältigungsrechts, und die Gebühren für die Nutzung im Unterricht in Musikschulen sind Gebühren für die Ausübung des Aufführungsrechts. Da es sich um Gebühren für die Ausübung von unterschiedlichen Teilrechten handelt, die auf völlig unterschiedliche Weise ausgeübt werden, kann das Aufführungsrecht, das sich auf die Aufführung bezieht, nicht erschöpft sein.

Bezüglich Streitpunkt 6 (Vorhandensein von Gründen, die die materielle Rechtswidrigkeit der Wiedergabe von Tonaufnahmen von Musikwerken in Musikschulen ausschließen), entschied das Gericht, dass die materielle Rechtswidrigkeit der Verletzung des Aufführungsrechts durch die Wiedergabe von Tonaufnahmen von Musikwerken in Musikschulen nicht ausgeschlossen ist.

Bezüglich Streitpunkt 7 (ob es sich um einen Missbrauch von Rechten handelt), entschied das Gericht, dass es nicht als Missbrauch von Rechten angesehen wird, wenn JASRAC Gebühren für die Nutzung von Werken in Musikschulen erhebt.

Auf diese Weise wurde die Klage des Klägers, des Musikschulbetreibers, in allen Streitpunkten abgewiesen, und der Kläger legte gegen dieses Urteil Berufung ein.

Urteil der zweiten Instanz: Teilweise Überarbeitung des Urteils der ersten Instanz

Urteil der zweiten Instanz: Teilweise Überarbeitung des Urteils der ersten Instanz

Das japanische Oberste Gericht für geistiges Eigentum, die Berufungsinstanz, hat das Urteil der ersten Instanz, das zu einem vollständigen Verlust für den Geschäftsbetreiber führte, teilweise überarbeitet und entschieden, dass “keine Gebühren für die Aufführungen der Schüler erhoben werden können” (Urteil vom 18. März 2021).

Auch das Oberste Gericht für geistiges Eigentum stellte fest, dass der Hauptakteur bei Aufführungen in Musikschulen der Musikschulbetreiber ist, wenn es um die Aufführungen der Lehrer geht, und dass diese Aufführungen mit dem Ziel durchgeführt werden, sie einem “Publikum” von unbestimmten Personen, den Schülern, “vorzuspielen”. Bei den Aufführungen der Schüler hingegen, die aufgrund eines Unterrichtsvertrags Musik- und Aufführungstechniken lernen, sind die Schüler die Hauptakteure, da sie mit dem Ziel durchgeführt werden, sie den Lehrern vorzuspielen. Darauf aufbauend,

“Da der Hauptakteur bei den Aufführungen der Schüler in Musikschulen der jeweilige Schüler ist, besteht, ohne dass es notwendig ist, weitere Punkte zu beurteilen, keine Verpflichtung für die Berufungskläger, den Beklagten aufgrund einer Verletzung des Aufführungsrechts Schadenersatz zu leisten oder ungerechtfertigte Bereicherung zurückzuzahlen (da die Aufführungen der Schüler aufgrund des vorliegenden Unterrichtsvertrags mit dem Ziel durchgeführt werden, sie einem bestimmten Musikschullehrer vorzuspielen, für den sie selbst Unterrichtsgebühren zahlen, können sie nicht als mit dem Ziel, sie “direkt an die Öffentlichkeit (…) vorzuspielen”, angesehen werden, und es besteht kein Raum für eine Verletzung des Aufführungsrechts durch die Schüler).”

Oberstes Gericht für geistiges Eigentum, Urteil vom 18. März 2021

Das ist das Ergebnis einer getrennten Analyse der “Essenz der Aufführungen durch den Lehrer” und der “Essenz der Aufführungen durch den Schüler”.

Das Oberste Gericht für geistiges Eigentum stellte fest, dass der Hauptakteur bei den Aufführungen der Schüler der Schüler ist und dass das Spielen mit dem Ziel, es dem Lehrer vorzuspielen, nicht dasselbe ist wie das Spielen mit dem Ziel, es dem “Publikum” vorzuspielen. Darüber hinaus stellte das Gericht fest, dass die Aufführungen der Schüler hauptsächlich für den Lehrer und nicht für die anderen Schüler bestimmt sind, und dass die Schüler daher nicht mit dem Ziel spielen, es den anderen Schülern “vorzuspielen”. Gleichzeitig begrenzte das Gericht den Bereich, der nicht Gegenstand von Ansprüchen sein kann, auf Unterrichtsstunden, die von einem Lehrer und höchstens zehn Schülern durchgeführt werden, und stellte Bedingungen wie das Nicht-Abspielen aufgezeichneter Songs.

In der ersten Instanz wurde auf den Club Cat’s Eye Fall verwiesen, um zu begründen, warum die Aufführungen der Schüler als gleichwertig mit den Aufführungen des Musikschulbetreibers angesehen werden können. Im Berufungsurteil wird jedoch auf den Rokuraku II Fall (Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 20. Januar 2011) verwiesen.

Der Rokuraku II Fall bezieht sich auf einen Rechtsstreit darüber, ob ein Service, der es Nutzern ermöglicht, Fernsehsendungen in Japan anzusehen, indem sie einen von zwei “Rokuraku II” Festplattenrekordern (die “Elternmaschine Rokuraku”) in Japan installieren und den anderen (die “Kindermaschine Rokuraku”) an die Nutzer verleihen oder übertragen, illegal ist und ob er eine Verletzung des Vervielfältigungsrechts darstellt.

Im Rokuraku II Fall entschied das Bezirksgericht Tokio, dass der Service illegal ist, während das Oberste Gericht für geistiges Eigentum ein umgekehrtes Urteil fällte, dass der Service nicht illegal ist. Der Oberste Gerichtshof hob jedoch das Urteil des Obersten Gerichts für geistiges Eigentum auf und verwies den Fall zurück an das Oberste Gericht für geistiges Eigentum.

In diesem Fall gab es keinen Streit darüber, dass Kopien auf der Elternmaschine Rokuraku gemacht wurden. Der Streitpunkt war, ob der Dienstleister oder der Nutzer der Hauptakteur bei der Vervielfältigung war.

Der Oberste Gerichtshof stellte fest, dass der Dienstleister nicht nur die Umgebung für die Vervielfältigung bereitstellt, sondern auch unter seiner Kontrolle und Leitung wesentliche Handlungen zur Realisierung der Vervielfältigung von Fernsehsendungen usw. mit dem Vervielfältigungsgerät durchführt, indem er Informationen über die Fernsehsendungen usw. in das Vervielfältigungsgerät eingibt. Ohne diese Handlungen des Dienstleisters zum Zeitpunkt der Vervielfältigung wäre es für den Nutzer des Dienstes unmöglich, eine Vervielfältigung der Fernsehsendungen usw. vorzunehmen, selbst wenn er eine Aufnahmeanweisung gibt. Daher stellte der Oberste Gerichtshof fest, dass der Dienstleister der Hauptakteur bei der Vervielfältigung ist.

Die Aufführungen der Schüler in Musikschulen wurden mit dem Dienstleister von Rokuraku, der wesentliche Handlungen zur Realisierung der Vervielfältigung von Fernsehsendungen usw. mit dem Vervielfältigungsgerät durchführt, gleichgesetzt.

Urteil des Obersten Gerichtshofs: Unterstützung der zweiten Instanz

Urteil des Obersten Gerichtshofs: Unterstützung der zweiten Instanz

Am 24. Oktober 2022 (Reiwa 4) hat der Oberste Gerichtshof entschieden, dass Musiklehrer für ihre Aufführungen Gebühren zahlen müssen, während Schüler für ihre Aufführungen keine Zahlungsverpflichtung haben.

Die Aufführungen der Schüler im Musikunterricht dienen dazu, die Spieltechniken usw. vom Lehrer zu erlernen und zu verbessern. Das Spielen von Aufgabenstücken ist nur ein Mittel zu diesem Zweck. Die Aufführungen der Schüler sind ausschließlich durch die Handlungen der Schüler möglich, ohne dass der Lehrer handeln muss. In Bezug auf das oben genannte Ziel hat die Aufführung der Schüler eine wichtige Bedeutung, auch wenn der Lehrer begleitet oder verschiedene Aufnahmen abgespielt werden, dienen diese nur zur Unterstützung der Aufführung der Schüler.

Urteil des Ersten Kleinen Senats vom 24. Oktober 2022 (Reiwa 4)

Es wurde festgestellt, dass die Unterrichtsgebühren der Schüler eine Gegenleistung für die Anleitung zu Spieltechniken usw. sind und nicht eine Gegenleistung für das Spielen von Aufgabenstücken selbst.

Unter Berücksichtigung dieser Umstände wurde entschieden, dass die Beklagten (Musikschule) nicht als Hauptnutzer des verwalteten Urheberrechts in Bezug auf die Aufführungen der Schüler im Unterricht angesehen werden können.

Mit anderen Worten, wenn nur die Schüler spielen und der Lehrer nicht spielt, ist keine Gebühr erforderlich.

Natürlich ist es in der Praxis unwahrscheinlich, dass der Lehrer im Musikunterricht überhaupt nicht spielt, aber normalerweise ist die Spielzeit der Schüler länger als die des Lehrers im Unterricht. Dies könnte sich auf den Betrag der Gebühr auswirken.

Referenz: Verein zum Schutz der musikalischen Bildung|Urteil wurde vom Obersten Gerichtshof gefällt (Erklärung・Urteil)[ja]

Zusammenfassung: Bei Fragen zum Urheberrecht wenden Sie sich bitte an einen Anwalt

Das Urteil des Obersten Gerichtshofs im Rechtsstreit zwischen der Musikschule und der Japanese Society for Rights of Authors, Composers and Publishers (JASRAC) ist rechtskräftig geworden. Es wurde festgestellt, dass für die Aufführungen der Schüler keine Gebührenpflicht besteht. In Zukunft könnte es zu Verhandlungen zwischen der JASRAC und den Betreibern von Musikschulen kommen, einschließlich einer möglichen Reduzierung der Gebühren.

Die JASRAC erhebt auch Gebühren für Aufführungen in Musik-Kursen in Kulturzentren. Wenn die gleiche Auslegung wie beim Obersten Gerichtshof möglich wäre, würde dies bedeuten, dass die Kulturzentren nicht die Hauptakteure bei den Aufführungen der Schüler sind. Dies könnte zu einer Überprüfung der Gebühren führen.

Maßnahmen unserer Kanzlei

Die Monolith Rechtsanwaltskanzlei ist eine Kanzlei mit hoher Fachkompetenz in beiden Bereichen, IT und insbesondere Internetrecht. In den letzten Jahren hat das geistige Eigentum, insbesondere das Urheberrecht, immer mehr Aufmerksamkeit erregt, und die Notwendigkeit einer rechtlichen Überprüfung nimmt stetig zu. Unsere Kanzlei bietet Lösungen im Bereich des geistigen Eigentums an. Weitere Details finden Sie im folgenden Artikel.

Bereiche, in denen die Monolith Rechtsanwaltskanzlei tätig ist: IT- und geistiges Eigentumsrecht für verschiedene Unternehmen[ja]

Managing Attorney: Toki Kawase

The Editor in Chief: Managing Attorney: Toki Kawase

An expert in IT-related legal affairs in Japan who established MONOLITH LAW OFFICE and serves as its managing attorney. Formerly an IT engineer, he has been involved in the management of IT companies. Served as legal counsel to more than 100 companies, ranging from top-tier organizations to seed-stage Startups.

Zurück Nach Oben