MONOLITH LAW OFFICE+81-3-6262-3248Wochentags 10:00-18:00 JST [English Only]

MONOLITH LAW MAGAZINE

Internet

Ist eine Anforderung zur Offenlegung von Absenderinformationen möglich, wenn nur eine E-Mail-Adresse vorliegt? Erklärung für den Fall, dass der Name unbekannt ist

Internet

Ist eine Anforderung zur Offenlegung von Absenderinformationen möglich, wenn nur eine E-Mail-Adresse vorliegt? Erklärung für den Fall, dass der Name unbekannt ist

Wenn Sie im Internet diffamiert oder beleidigt werden, können Sie auf der Grundlage des japanischen “Provider Liability Limitation Act” (Gesetz zur Begrenzung der Haftung von Providern) eine Offenlegung der Informationen des Absenders (Täters) beantragen. Wenn die Offenlegung genehmigt wird, werden in der Regel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse veröffentlicht.

Allerdings kann es je nach Fall vorkommen, dass nur die E-Mail-Adresse bekannt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bei der Registrierung für die Erstellung einer Website keine persönlichen Informationen wie der Name bereitgestellt werden, sondern nur eine E-Mail-Adresse. In solchen Fällen stellt sich die Frage, ob die E-Mail-Adresse als “Absenderinformation” im Sinne des japanischen “Provider Liability Limitation Act” gilt.

Ich werde das Urteil des japanischen “Intellectual Property High Court” (Oberstes Gericht für geistiges Eigentum) vom März 2021 (2021), das diese Frage bejaht, erläutern.

Providerhaftungsbegrenzungsgesetz (Japanisches Providerhaftungsbegrenzungsgesetz)

Das Providerhaftungsbegrenzungsgesetz (offizieller Name: Gesetz über die Begrenzung der Schadensersatzhaftung von bestimmten Telekommunikationsdienstleistern und die Offenlegung von Senderinformationen) regelt die Verantwortung von Providern und Administratoren von Diskussionsforen im Falle von Problemen wie Verleumdung oder Urheberrechtsverletzungen im Internet. Dieses Gesetz legt fest, dass der Provider, der den Service bereitstellt, das Recht hat, schädliche Beiträge, die gegen Gesetze oder Rechte verstoßen, in seinem verwalteten Internetservice zu löschen, und definiert den Umfang der Verwaltungshaftung für Beiträge.

https://monolith.law/reputation/provider-liability-limitation-law[ja]

Sender

Im Artikel 2, Absatz 4 des Providerhaftungsbegrenzungsgesetzes ist der “Sender” wie folgt definiert:

Artikel 2 des Providerhaftungsbegrenzungsgesetzes (Definitionen)

4 Sender: Eine Person, die Informationen auf einem Aufzeichnungsmedium der speziellen Telekommunikationseinrichtung, die von einem speziellen Telekommunikationsdienstleister verwendet wird (nur solche, bei denen die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationen an eine unbestimmte Anzahl von Personen gesendet werden), aufzeichnet oder Informationen in die Sendeeinrichtung dieser speziellen Telekommunikationseinrichtung (nur solche, bei denen die in die Sendeeinrichtung eingegebenen Informationen an eine unbestimmte Anzahl von Personen gesendet werden) eingibt.

Das bedeutet, dass der “Sender” die Person ist, die eine verleumderische Nachricht im Internet veröffentlicht oder einen Beitrag veröffentlicht, der das Urheberrecht verletzt.

Senderinformationen

Artikel 4, Absatz 1 des Providerhaftungsbegrenzungsgesetzes besagt, dass eine Person, deren Rechte durch die Verbreitung von Informationen über Websites usw. verletzt wurden, das Recht hat, vom Provider usw. die Offenlegung von Informationen über den Sender, der die Rechte verletzt, zu verlangen. Die “Senderinformationen”, die in Artikel 3 der Verordnung des Ministeriums für Innere Angelegenheiten und Kommunikation (Verordnung zur Festlegung der Senderinformationen gemäß Artikel 4, Absatz 1 des Gesetzes über die Begrenzung der Schadensersatzhaftung von bestimmten Telekommunikationsdienstleistern und die Offenlegung von Senderinformationen) definiert sind, umfassen Folgendes:

  1. Name oder Bezeichnung des Senders oder einer anderen Person, die mit der Übermittlung der verletzenden Informationen in Verbindung steht
  2. Adresse des Senders oder einer anderen Person, die mit der Übermittlung der verletzenden Informationen in Verbindung steht
  3. Telefonnummer des Senders (hinzugefügt durch die Verordnungsänderung vom 31. August 2020)
  4. E-Mail-Adresse des Senders
  5. IP-Adresse und Portnummer in Bezug auf die verletzenden Informationen
  6. Identifikationscode des Nutzers des Internetzugangsdienstes von einem Mobiltelefon oder PHS-Terminal in Bezug auf die verletzenden Informationen
  7. SIM-Karten-Identifikationsnummer in Bezug auf die verletzenden Informationen
  8. Datum und Uhrzeit (Zeitstempel), an dem die verletzenden Informationen von den in 5 bis 7 genannten Terminals usw. an die Einrichtung des Offenlegungsdienstleisters gesendet wurden

Neben dem Namen und der Adresse sind auch E-Mail-Adressen in den Senderinformationen enthalten.

https://monolith.law/reputation/disclosure-of-the-senders-information[ja]

Stellungnahme

Um zu verhindern, dass die Privatsphäre des Senders ungerechtfertigt verletzt wird, schreibt das Providerhaftungsbegrenzungsgesetz vor, dass der Provider usw., wenn er einen Antrag auf Offenlegung von Senderinformationen erhält, die Meinung des Senders einholen muss, ob die Informationen offengelegt werden sollen oder nicht.

Artikel 4, Absatz 2 des Providerhaftungsbegrenzungsgesetzes

Wenn der Dienstleister, der die Offenlegung vornimmt, einen Antrag auf Offenlegung gemäß dem vorhergehenden Absatz erhält, muss er, außer in Fällen, in denen er nicht in der Lage ist, mit dem Sender der verletzenden Informationen in Verbindung zu treten, oder in anderen besonderen Umständen, die Meinung des Senders einholen, ob die Informationen offengelegt werden sollen oder nicht.

Der Sender kann zu diesem Zeitpunkt seine Meinung zur Offenlegung äußern.

Verlauf des Gerichtsverfahrens

Der Kläger, der einen E-Mail-Newsletter auf seiner Website veröffentlicht, hat gegen die Beklagte, die Aktiengesellschaft CyberAgent, Klage erhoben, weil der Inhalt seines Newsletters kopiert und ohne Erlaubnis auf der Website veröffentlicht wurde. Er forderte die Offenlegung der Informationen, die der Website-Ersteller (im Folgenden als X bezeichnet) bei der Erstellung der Website gemäß dem japanischen Gesetz zur Beschränkung der Haftung von Providern (japanisches Provider-Haftungsbeschränkungsgesetz) registriert hatte.

Zusammenfassung des Falls

Die Beklagte ist eine juristische Person, die Medienunternehmen wie Blogs und andere Internetdienste betreibt. Sie besitzt die Domain “amebaownd.com” und bietet den Service “Ameba Ownd” an, mit dem jeder kostenlos Medien wie Homepages erstellen kann.

Auf dieser Ameba Ownd hat sich eine unbekannte Person namens X als Mitglied registriert und eine Website erstellt.

Jedoch wurden die auf dieser Website veröffentlichten Artikel von der unbekannten Person X kopiert, die den vom Kläger erstellten E-Mail-Newsletter erstellt hat, und sie wurden öffentlich zugänglich gemacht, so dass eine unbegrenzte Anzahl von Personen sie lesen konnte. Der Kläger behauptete, dass sein Urheberrecht (Recht auf Vervielfältigung, Recht auf öffentliche Übertragung) verletzt wurde und forderte die Offenlegung der Senderinformationen. Die Menge der Artikel war so groß, dass sie, wenn sie auf A4-Papier gedruckt würden, 688 Seiten umfassen würde.

Der Hauptstreitpunkt war, ob die E-Mail-Adresse, die bei der Registrierung zur Erstellung der Website verwendet wurde (im Falle, dass keine persönlichen Informationen wie Name usw. zur Verfügung gestellt wurden, sondern nur eine E-Mail-Adresse), unter die Senderinformationen fällt, vorausgesetzt, dass eine E-Mail-Adresse im Allgemeinen als Senderinformation betrachtet werden kann, wie in der Verordnung Nr. 3 des Ministeriums für Innere Angelegenheiten und Kommunikation zu sehen ist.

Das Gericht erster Instanz lehnte den Antrag auf Offenlegung ab

Das Gericht erster Instanz stellte fest, dass der Zweck der ausdrücklichen Erwähnung des “Senders” in Artikel 2 Absatz 4 des Gesetzes zur Beschränkung der Haftung von Providern darin besteht, diejenigen klar zu definieren, die Informationen, die die Rechte anderer verletzen, in den Verkehr gebracht haben. Es wurde auch festgestellt, dass der “Sender” in Bezug auf die “E-Mail-Adresse des Senders” in der Verordnung Nr. 3 des Ministeriums für Innere Angelegenheiten und Kommunikation, die auf Artikel 4 Absatz 1 des Gesetzes zur Beschränkung der Haftung von Providern Bezug nimmt, auf die Person beschränkt ist, die Informationen auf ein Aufzeichnungsmedium aufzeichnet oder in eine Sendeeinrichtung eingibt. Daher wurde entschieden, dass im Falle, dass keine persönlichen Informationen wie Name usw. zur Verfügung gestellt wurden, sondern nur eine E-Mail-Adresse, es vernünftige Zweifel daran gibt, dass der Registrierende tatsächlich seine eigene E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt hat, und es schwierig ist anzuerkennen, dass die registrierte E-Mail-Adresse die des Registrierenden ist. Daher wurde entschieden, dass die E-Mail-Adresse in diesem Fall nicht unter die “Senderinformationen” fällt, und der Antrag auf Offenlegung wurde abgelehnt.

Das Gericht stellte fest, dass in den Nutzungsbedingungen des betreffenden Dienstes festgelegt ist, dass die Mitglieder keine falschen Informationen in die Registrierungsinformationen aufnehmen dürfen, wenn sie den Dienst nutzen. Es gibt jedoch keine Klausel, die ein Verfahren zur Überprüfung festlegt, ob der Inhalt der Registrierungsinformationen tatsächlich die Informationen des betreffenden Mitglieds sind. Im Gegenteil, es gibt eine Bestimmung, dass, wenn es festgestellt wird, dass es falsche Informationen in den Registrierungsinformationen gibt oder dass die registrierte E-Mail-Adresse nicht funktioniert, der Beklagte Maßnahmen wie die Aussetzung der Nutzung des betreffenden Dienstes ergreifen kann. Daher wurde angenommen, dass es möglich ist, dass die Mitglieder oder diejenigen, die sich registrieren möchten, die Informationen anderer oder fiktive Informationen registrieren.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass angesichts der Tatsache, dass fast alle E-Mail-Newsletter, die der Kläger nach der Eröffnung der betreffenden Website erstellt hat, ohne Erlaubnis auf der Website veröffentlicht wurden, es wahrscheinlich ist, dass die betreffende Website für solche illegalen Aktivitäten erstellt wurde. Daher wurde festgestellt, dass es schwer zu leugnen ist, dass der Registrierende beim Erstellen der betreffenden Website die E-Mail-Adresse einer anderen Person oder eine fiktive E-Mail-Adresse registriert hat.

Es kann gesagt werden, dass die Entscheidung darauf hinausläuft, dass Informationen nur dann offengelegt werden können, wenn es keinen vernünftigen Zweifel daran gibt, dass sie eindeutig vom Sender stammen. Das Gericht stellte fest,

Der Kläger argumentiert, dass, da Internet-Provider usw. den Poster nicht kennen können, wenn “Sender” streng als Poster interpretiert wird, es gesetzlich fast unmöglich wäre, dass die “E-Mail-Adresse des Senders” offengelegt wird, und dass “Sender” nicht nur den strengen Sinn von Sender, sondern auch diejenigen, die wahrscheinlich Sender sind, einschließen sollte.

Jedoch ist die Bedeutung der “E-Mail-Adresse des Senders” in der Verordnung Nr. 3, wie oben dargestellt, und selbst wenn man die oben genannten Hinweise des Klägers berücksichtigt, gibt es keinen vernünftigen Grund, eine Interpretation zu akzeptieren, die von Artikel 2 Absatz 4 des Gesetzes abweicht. Die oben genannten Argumente des Klägers sollten als einzigartige Ansichten betrachtet werden und sind nicht akzeptabel.

Urteil des Bezirksgerichts Tokio vom 25. Juni 2020 (2020)

und lehnte die Behauptung des Klägers ab, dass “Sender” nicht nur “streng genommen Sender, sondern auch diejenigen, die wahrscheinlich Sender sind, einschließen sollte”, als “einzigartige Ansicht”.

Das Gericht hat jedoch nichts zu der Behauptung des Klägers gesagt, dass der Beklagte den Registrierenden um seine Meinung gebeten hat, und dass, wenn der Registrierende nichts davon weiß, man erwarten würde, dass solche Umstände als Ergebnis der oben genannten Meinungsumfrage erhalten werden, aber solche Umstände überhaupt nicht erscheinen.

Das Berufungsgericht traf eine völlig entgegengesetzte Entscheidung

Der Kläger legte Berufung gegen das Urteil der ersten Instanz ein, und das Berufungsgericht entschied, dass die E-Mail-Adresse, die bei der Registrierung zur Erstellung der Website verwendet wurde, unter die “Senderinformationen” fällt, und ordnete CyberAgent an, die Informationen des Senders offenzulegen.

Das Berufungsgericht wies darauf hin, dass die Informationen, die für die Anmeldung zur Mitgliedschaft in dem betreffenden Dienst erforderlich sind, die E-Mail-Adresse, ein optionales Passwort, das Geburtsdatum und das Geschlecht usw. sind, und dass der Anmelder bei der Registrierung die betreffenden Informationen als E-Mail-Adresse eingibt, die vorläufige Registrierung abschließt und dann auf den in der E-Mail zur endgültigen Registrierung, die von der Beklagten an die betreffende Adresse gesendet wurde, enthaltenen URL klickt, um die endgültige Registrierung abzuschließen.

Außerdem ist der betreffende Dienst ein Dienst, der nur von registrierten Mitgliedern genutzt werden kann, indem sie das bei der Registrierung festgelegte Passwort usw. eingeben, und die Beklagte (die Beklagte der ersten Instanz, CyberAgent) hat eine Meinungsumfrage an den Sender gemäß Artikel 4 Absatz 2 des Gesetzes zur Beschränkung der Haftung von Providern durchgeführt, indem sie eine E-Mail mit dem Betreff “Ankündigung der Meinungsumfrage” an die E-Mail-Adresse der betreffenden Informationen gesendet hat, aber es gab keine Antwort und es wurde auch keine Benachrichtigung über einen Sendefehler empfangen. Daher wurde festgestellt, dass es normalerweise davon ausgegangen werden kann, dass die Person, die den Antrag auf Registrierung für den betreffenden Mitgliedsdienst gestellt hat, und der Nutzer des betreffenden Dienstes dieselbe Person sind.

Die Beklagte argumentierte, dass selbst wenn zum Zeitpunkt der Eröffnung der betreffenden Website tatsächlich die E-Mail-Adresse des tatsächlichen Registrierenden registriert war, es möglich ist, dass die ID und das Passwort später übertragen wurden, aber das Berufungsgericht stellte fest, dass dies nur eine abstrakte Möglichkeit ist und nicht die oben genannte Feststellung auf der Grundlage konkreter Umstände beeinflusst.

Unter Berücksichtigung dieser Punkte stellte das Berufungsgericht fest,

Es ist vernünftig anzunehmen, dass die Person, die den Registrierungsprozess durchlaufen hat, das Mitglied und die Person, die den Beitrag gemacht hat, alle dieselbe Person sind, und es gibt keine Beweise, die diese Annahme widerlegen könnten.

Daher kann gesagt werden, dass die betreffenden Informationen die E-Mail-Adresse der Person sind, die den Beitrag gemacht hat, und die betreffenden Informationen sollten als “Senderinformationen” im Sinne von Artikel 4 Absatz 1 des Gesetzes betrachtet werden.

Urteil des Oberlandesgerichts für geistiges Eigentum vom 11. März 2021 (2021)

und ordnete die Offenlegung der betreffenden Informationen an, da es Gründe für die Forderung des Berufungsklägers nach Offenlegung der betreffenden Informationen gab.

Die Beklagte hatte auch argumentiert, dass es bei dem betreffenden Dienst die Möglichkeit gibt, dass er von mehreren Personen verwaltet oder aktualisiert wird, aber auch dies wurde als bloße abstrakte Möglichkeit betrachtet und beeinflusst nicht die oben genannte Feststellung auf der Grundlage konkreter Umstände. Selbst wenn der Registrierende mit anderen Personen zusammen den betreffenden Beitrag gemacht hat, kann nicht gesagt werden, dass die betreffenden Informationen nicht unter die “Senderinformationen” im Sinne des Gesetzes zur Beschränkung der Haftung von Providern fallen.

Zusammenfassung

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts für geistiges Eigentum, das Berufungsgericht, war, dass selbst wenn bei der Registrierung eines Mitglieds zur Erstellung einer Website keine persönlichen Informationen wie Name usw. bereitgestellt werden, sondern eine E-Mail-Adresse bereitgestellt wird, die E-Mail-Adresse als “Senderinformationen” im japanischen “Provider Liability Limitation Act” (Gesetz zur Begrenzung der Haftung von Anbietern) gilt.

Obwohl die erste Instanz und die Berufungsinstanz ungefähr die gleichen Umstände festgestellt haben, waren ihre Urteile unterschiedlich. Dies ist ein interessanter Fall, und es kann gesagt werden, dass das Berufungsgericht seine Entscheidung auf der Grundlage spezifischerer Umstände gezeigt hat. Es wird angenommen, dass dies in ähnlichen Fällen in der Zukunft als Referenz dienen kann.

Maßnahmen unserer Kanzlei

Die Monolith Rechtsanwaltskanzlei ist eine Kanzlei mit hoher Fachkompetenz in IT, insbesondere Internet und Recht. In den letzten Jahren haben Informationen über Rufschädigung und Verleumdung, die im Internet verbreitet wurden, als “digitale Tattoos” ernsthafte Schäden verursacht. Unsere Kanzlei bietet Lösungen zur Bekämpfung dieser “digitalen Tattoos” an. Details finden Sie im folgenden Artikel.

https://monolith.law/digitaltattoo[ja]

Managing Attorney: Toki Kawase

The Editor in Chief: Managing Attorney: Toki Kawase

An expert in IT-related legal affairs in Japan who established MONOLITH LAW OFFICE and serves as its managing attorney. Formerly an IT engineer, he has been involved in the management of IT companies. Served as legal counsel to more than 100 companies, ranging from top-tier organizations to seed-stage Startups.

Zurück Nach Oben