MONOLITH LAW OFFICE+81-3-6262-3248Wochentags 10:00-18:00 JST [English Only]

MONOLITH LAW MAGAZINE

IT

Netzshop-Betrieb und Recht: Japanisches 'Gesetz über bestimmte Handelsgeschäfte' & 'Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs

IT

Netzshop-Betrieb und Recht: Japanisches 'Gesetz über bestimmte Handelsgeschäfte' & 'Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs

Online-Shopping ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Nicht nur der Kauf, sondern auch die Eröffnung eines eigenen Online-Shops ist für jeden problemlos möglich. Allerdings sind beim Betrieb eines Online-Shops verschiedene Gesetze zu beachten. Wenn die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben und die Gestaltung der Website nicht eingehalten werden, besteht die Möglichkeit, dass dies als illegal eingestuft wird. Aber welche Gesetze könnten konkret problematisch sein?

https://monolith.law/corporate/d2c-points-lawyer-request[ja]

Gesetze im Zusammenhang mit Online-Shops

Die Gesetze, die mit dem Betrieb eines Online-Shops in Verbindung stehen, umfassen das “Japanische Gesetz über spezifische Handelsgeschäfte”, das “Japanische Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs”, das “Japanische Gesetz über die Anzeige von Preisen”, das “Japanische Gesetz über elektronische Verträge”, das “Japanische Gesetz über spezifische elektronische Mails” und das “Japanische Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten”. Diese werden als “Gesetze im Zusammenhang mit Online-Shops” bezeichnet. In diesem Artikel werden wir das “Japanische Gesetz über spezifische Handelsgeschäfte” und das “Japanische Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs” erläutern.

Japanisches Gesetz über bestimmte Handelsgeschäfte (Act on Specified Commercial Transactions)

Das japanische Gesetz über bestimmte Handelsgeschäfte zielt darauf ab, illegale und unlautere Geschäftspraktiken zu verhindern und die Interessen der Verbraucher zu schützen. Es legt Regeln fest, die Geschäftsbetreiber in Bezug auf Verkaufsformen, die häufig zu Verbraucherproblemen führen, wie z.B. Haustürgeschäfte oder Fernabsatz, einhalten müssen, sowie Regeln zum Schutz der Verbraucher, wie z.B. das Recht auf Widerruf (Cooling-off).

Online-Shops fallen unter dieses Gesetz, da sie Geschäfte sind, bei denen der Betreiber über das Internet wirbt und Bestellungen über Kommunikationsmittel des Internets entgegennimmt, und gelten daher als “Fernabsatz”.

Im Rahmen des Gesetzes über bestimmte Handelsgeschäfte gibt es verschiedene administrative Vorschriften für den Fernabsatz. Bei Verstößen können Verwaltungsmaßnahmen wie Anweisungen zur Verbesserung der Geschäftspraktiken, Anordnungen zur Einstellung des Geschäftsbetriebs oder Verbote des Geschäftsbetriebs sowie Strafen verhängt werden.

Anzeige von Werbung (Artikel 11 des Gesetzes über bestimmte Handelsgeschäfte, Artikel 8 bis 10 der zugehörigen Verordnung)

Da der Fernabsatz Geschäfte zwischen entfernten Parteien umfasst und Werbung für den Verbraucher oft die einzige Informationsquelle ist, sind detaillierte Vorschriften für die Angaben in der Werbung festgelegt, um Probleme zu vermeiden, die durch unzureichende oder unklare Angaben entstehen können.

Zu den erforderlichen Angaben gehören “Verkaufspreis und Versandkosten”, “Zahlungsmethoden”, “Zeitpunkt der Lieferung der Ware”, “Informationen über den Rücktritt oder die Kündigung des Kaufvertrags”, “Name, Adresse und Telefonnummer des Geschäftsbetreibers”, “Informationen über die Verantwortung des Verkäufers im Falle von versteckten Mängeln der Ware”, und “Informationen über die Notwendigkeit, den Kaufvertrag mehr als zweimal fortzusetzen, und die Verkaufsbedingungen”.

Zum Beispiel, wenn Sie zum “Hilfe & Kundenservice” eines Online-Shops gehen und die “Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen” ansehen, sehen Sie eine Angabe “Anzeige basierend auf dem Gesetz über bestimmte Handelsgeschäfte”, und die oben genannten Informationen werden zusammen mit dem Namen des Verkäufers, der Adresse, der Telefonnummer und dem Namen des Verkaufsverantwortlichen angezeigt.

Verbot von übertriebener Werbung (Artikel 12 des Gesetzes über bestimmte Handelsgeschäfte, Artikel 11 der zugehörigen Verordnung)

Um Verbraucherprobleme zu verhindern, sind “Darstellungen, die erheblich von den Tatsachen abweichen” und “Darstellungen, die den Eindruck erwecken, dass etwas erheblich besser oder vorteilhafter ist als es tatsächlich ist” verboten.

Werbung per E-Mail an Nichtzustimmende (Artikel 12-3 und 12-4 des Gesetzes über bestimmte Handelsgeschäfte, Artikel 11-2 bis 11-7 der zugehörigen Verordnung)

Es ist grundsätzlich verboten, dass Geschäftsbetreiber Werbung per E-Mail versenden, es sei denn, der Verbraucher hat im Voraus zugestimmt.

Jedoch sind bestimmte Fälle, wie z.B. wenn ein Teil einer E-Mail, die den Abschluss eines Vertrags bestätigt, Werbung enthält, von dieser Regelung ausgenommen.

Verbot der Nichterfüllung von Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Kündigung eines Vertrags (Artikel 14 Absatz 1 Nummer 1 des Gesetzes über bestimmte Handelsgeschäfte)

Wenn eine Verpflichtung zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands auf beide Vertragsparteien auferlegt wird, wie z.B. im Falle des Rücktritts von einem Kaufvertrag, ist es dem Geschäftsbetreiber verboten, die Erfüllung von Verpflichtungen wie die Rückzahlung des Kaufpreises zu verweigern oder zu verzögern.

Verbot von Handlungen, die den Kunden gegen seinen Willen zur Beantragung eines Vertrags veranlassen (Artikel 14 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes über bestimmte Handelsgeschäfte, Artikel 16 der zugehörigen Verordnung)

Im Internet-Handel sind folgende Handlungen, die “den Kunden gegen seinen Willen zur Beantragung eines Kaufvertrags oder ähnliches veranlassen”, verboten und können zu Verwaltungsmaßnahmen führen:

  • Es ist nicht leicht erkennbar, dass das Klicken auf einen bestimmten Button zu einer kostenpflichtigen Bestellung führt.
  • Es sind keine Vorkehrungen getroffen, damit der Kunde den Inhalt seiner Bestellung leicht überprüfen und korrigieren kann.

Verwaltungsmaßnahmen und Strafen

Geschäftsbetreiber, die gegen die oben genannten administrativen Vorschriften verstoßen, können Verwaltungsmaßnahmen wie Anweisungen zur Verbesserung der Geschäftspraktiken (Artikel 14 des Gesetzes), Anordnungen zur Einstellung des Geschäftsbetriebs (Artikel 15 des Gesetzes), Verbote des Geschäftsbetriebs (Artikel 15-2 des Gesetzes) und Strafen auferlegt werden.

Neben den administrativen Vorschriften müssen auch die folgenden zivilrechtlichen Regeln eingehalten werden.

Rücktritt oder Kündigung des Vertrags (Artikel 15-3 des Gesetzes über bestimmte Handelsgeschäfte)

Auch wenn der Verbraucher im Fernabsatz einen Vertrag beantragt oder abschließt, kann er innerhalb von 8 Tagen ab dem Tag, an dem er die Lieferung der Ware (Übertragung eines bestimmten Rechts) erhalten hat, den Vertrag widerrufen oder kündigen und die Ware auf seine Kosten zurücksenden (es sei denn, der Geschäftsbetreiber hat im Voraus in der Werbung eine Sondervereinbarung für den Rücktritt oder die Kündigung des Vertrags angegeben, in diesem Fall gilt die Sondervereinbarung).

Antrag auf Unterlassung von Handlungen des Geschäftsbetreibers (Artikel 58-19 des Gesetzes über bestimmte Handelsgeschäfte)

Wenn ein Geschäftsbetreiber übertriebene Werbung oder ähnliches an eine unbestimmte Anzahl von Personen im Zusammenhang mit der Werbung für den Fernabsatz macht oder zu machen droht, kann eine qualifizierte Verbraucherschutzorganisation (wie die “Japan Consumer Organization”, eine Non-Profit-Organisation, die vom Premierminister als berechtigt anerkannt wurde, um das Recht auf Unterlassungsklage zum Schutz der Verbraucherinteressen auszuüben) den Geschäftsbetreiber auffordern, die Handlung zu unterlassen oder vorzubeugen oder andere notwendige Maßnahmen zu ergreifen.

Obwohl dies eine Übersicht über das Gesetz über bestimmte Handelsgeschäfte ist, gibt es auch andere Regeln, die Geschäftsbetreiber einhalten müssen, und Regeln zum Schutz der Verbraucher. Das Gesetz über bestimmte Handelsgeschäfte ist daher das wichtigste Gesetz für alle, die mit dem Betrieb von Online-Shops zu tun haben.

Japanisches Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb)

Das japanische Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs zielt darauf ab, unlauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen zu verhindern und gleichzeitig Schadensersatz für Personen, die durch Geschäftspraktiken geschädigt wurden, sowie strafrechtliche Sanktionen zu etablieren. Dies trägt zur gesunden Entwicklung der nationalen Wirtschaft bei.

Unlauterer Wettbewerb gemäß Artikel 2 des japanischen Gesetzes zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs bezieht sich auf die folgenden Praktiken:

Verwirrung durch die Verwendung bekannter Produkt- oder Geschäftsbezeichnungen (Artikel 2 Absatz 1 Nummer 1 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb)

Die Verwendung von Bezeichnungen, die identisch oder ähnlich zu denen sind, die allgemein als Produkt- oder Geschäftsbezeichnungen anderer Personen anerkannt sind, um Verwirrung mit diesen Produkten oder Geschäften zu erzeugen.

Missbrauch bekannter Produkt- oder Geschäftsbezeichnungen (Artikel 2 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb)

Die Verwendung von Bezeichnungen, die identisch oder ähnlich zu bekannten Produkt- oder Geschäftsbezeichnungen anderer Personen sind, als eigene Produkt- oder Geschäftsbezeichnungen, oder die Übertragung von Produkten, die solche Bezeichnungen verwenden. Bitte beachten Sie, dass “Produkt- oder Geschäftsbezeichnungen” auch Marken umfassen, so dass der Missbrauch von Marken auch durch das Markengesetz geregelt wird.

Anbieten von Produkten, die die Form anderer Produkte imitieren (Artikel 2 Absatz 1 Nummer 3 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb)

Die Übertragung von Produkten, die die Form von Produkten anderer Personen (mit Ausnahme von Formen, die für die Funktion des Produkts unerlässlich sind) imitieren. Bitte beachten Sie, dass das Imitieren der Form eines Produkts auch durch das Designgesetz geregelt wird.

Verletzung von Geschäftsgeheimnissen (Artikel 2 Absatz 1 Nummern 4 bis 10 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb)

Das Erlangen von Geschäftsgeheimnissen durch Diebstahl, Betrug, Zwang oder andere unlautere Mittel, oder die Verwendung oder Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen, die durch solche unlauteren Mittel erlangt wurden.

Unrechtmäßige Erlangung und Verwendung von Daten mit begrenztem Zugang (Artikel 2 Absatz 1 Nummern 11 bis 16 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb)

Die unrechtmäßige Erlangung von Daten mit begrenztem Zugang durch Diebstahl oder ähnliche Mittel und die Verwendung dieser Daten oder deren Offenlegung an Dritte.

Anbieten von Geräten usw., die die Wirkung technischer Beschränkungen beeinträchtigen (Artikel 2 Absatz 1 Nummern 17 und 18 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb)

Das Anbieten von Geräten, Programmen, Befehlscodes oder Dienstleistungen, die das Ansehen, Aufzeichnen, Ausführen von Programmen oder die Verarbeitung von Informationen ermöglichen, die durch technische Beschränkungen eingeschränkt sind (d.h., die die Wirkung technischer Beschränkungen aufheben).

Unrechtmäßige Erlangung von Domainnamen usw. (Artikel 2 Absatz 1 Nummer 19 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb)

Das Erlangen oder Halten von Rechten zur Verwendung von Domainnamen, die identisch oder ähnlich zu den Produkt- oder Dienstleistungsbezeichnungen anderer Personen (spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbezeichnungen) sind, mit der Absicht, unrechtmäßige Gewinne zu erzielen oder anderen Personen Schaden zuzufügen, oder die Verwendung solcher Domainnamen.

Irreführende Angaben über die Herkunft, Qualität usw. von Produkten oder Dienstleistungen (Artikel 2 Absatz 1 Nummer 20 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb)

Das Anbringen von Angaben auf Produkten, Dienstleistungen oder deren Werbung, die zu Missverständnissen über die Herkunft, Qualität, den Inhalt usw. führen, oder die Übertragung von Produkten, die solche Angaben tragen.

Verleumdung (Artikel 2 Absatz 1 Nummer 21 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb)

Das Bekanntgeben oder Verbreiten falscher Tatsachen, die das Geschäftsansehen einer anderen Person, die in einem Wettbewerbsverhältnis steht, schädigen.

Missbrauch von Marken durch Vertreter usw. (Artikel 2 Absatz 1 Nummer 22 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb)

Handlungen von Vertretern oder Vertretern von Personen, die in einem Mitgliedsland des Pariser Übereinkommens, einem Mitgliedsland der Welthandelsorganisation oder einem Vertragsstaat des Markenrechtsvertrags Markenrechte besitzen, oder von Personen, die innerhalb eines Jahres vor der Handlung Vertreter oder Vertreter waren, die ohne berechtigten Grund und ohne Zustimmung der rechtmäßigen Inhaber der Rechte Marken verwenden, die identisch oder ähnlich zu den Marken sind, auf die sich die Rechte beziehen, für Produkte oder Dienstleistungen, die identisch oder ähnlich zu den Produkten oder Dienstleistungen sind, auf die sich die Rechte beziehen.

Gegen diese unlauteren Praktiken können zivilrechtliche Maßnahmen wie Unterlassungsansprüche, Schadensersatzansprüche und Maßnahmen zur Wiederherstellung des Ansehens auf der Grundlage des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb ergriffen werden.

Ein Schadensersatzanspruch (Artikel 4 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb) bezieht sich auf die Forderung nach Schadensersatz gegen Personen, die durch vorsätzliches oder fahrlässiges unlauteres Wettbewerbsverhalten die Geschäftsinteressen anderer Personen verletzt haben. Da es jedoch schwierig ist, den Schaden, der durch die Verletzung von Geschäftsinteressen durch unlauteren Wettbewerb entsteht, nachzuweisen, gibt es eine Bestimmung, die die Schätzung des Schadensbetrags ermöglicht, um die Beweislast des Opfers zu verringern (Artikel 5 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb).

https://monolith.law/corporate/domain-law-registration-confuse[ja]

Zusammenfassung

Hier haben wir die Gesetze erläutert, die mit dem Betrieb von Online-Shops in Verbindung stehen. Insbesondere haben wir das “Gesetz über bestimmte Geschäftstransaktionen” (japanisches Gesetz über bestimmte Geschäftstransaktionen) und das “Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs” (japanisches Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs) als Gesetze behandelt, die alle Aspekte von Online-Shops betreffen.

Beide können als besonders wichtige Gesetze angesehen werden.

https://monolith.law/corporate/onlineshop-act-against-unjustifiable-premiums-misleading-representation[ja]

https://monolith.law/corporate/onlineshop-email-act-protection-of-personal-information[ja]

Maßnahmen unserer Kanzlei

Die Monolis Rechtsanwaltskanzlei ist eine Kanzlei mit hoher Fachkompetenz in IT, insbesondere Internet und Recht. In den letzten Jahren ist Online-Shopping zu einem unverzichtbaren Teil unseres Lebens geworden, und die Notwendigkeit von rechtlichen Überprüfungen nimmt immer mehr zu. Unsere Kanzlei bietet Lösungen im Zusammenhang mit Online-Shopping an. Details finden Sie im folgenden Artikel.

https://monolith.law/practices/corporate[ja]

Managing Attorney: Toki Kawase

The Editor in Chief: Managing Attorney: Toki Kawase

An expert in IT-related legal affairs in Japan who established MONOLITH LAW OFFICE and serves as its managing attorney. Formerly an IT engineer, he has been involved in the management of IT companies. Served as legal counsel to more than 100 companies, ranging from top-tier organizations to seed-stage Startups.

Category: IT

Tag:

Zurück Nach Oben