Unerlaubte Bildreproduktion im Internet und das Urheberpersönlichkeitsrecht
Wie wir in einem anderen Artikel auf unserer Website erklärt haben, ist die Annahme, dass “bei kommerziellen Fotos oder offensichtlich professionell aufgenommenen Fotos ist das Urheberrecht ein Problem, aber bei Fotos, die von normalen Menschen aufgenommen wurden, ist das Urheberrecht kein Problem und es ist keine Urheberrechtsverletzung, sie ohne Erlaubnis zu zitieren”, falsch. Selbst bei Amateur-Selfies zeigt sich eine gewisse Originalität in Komposition, Licht, Hintergrund usw., und sie werden zu urheberrechtlich geschützten Werken. Wenn diese ohne Erlaubnis im Web usw. veröffentlicht werden, besteht die Möglichkeit einer Verletzung des Urheberrechts (Recht auf Vervielfältigung und öffentliche Übertragung).
https://monolith.law/reputation/copyright-property-and-author-by-posting-photos[ja]
Wenn Sie ein Foto, das ein Profi aufgenommen hat, ohne Erlaubnis zitieren, ist dies natürlich eine Verletzung des Urheberrechts (Recht auf Vervielfältigung und öffentliche Übertragung). Aber was ist, wenn Sie zum Beispiel die Bildsuchfunktion Ihres Browsers verwenden, um nach “Pinguinen” zu suchen und ein Bild von zwei Pinguinen finden, das Ihnen gefällt und das wie ein kommerzielles Foto von einem professionellen Fotografen aussieht, und Sie möchten es als Ihr Profilbild verwenden? Zuerst laden Sie es herunter, entfernen den Namen, wenn er angezeigt wird, schneiden es rund zurecht und machen aus den zwei marschierenden Pinguinen zwei separate Bilder. Da es sich um ein Profilbild handelt, wird es nur klein angezeigt, die Qualität ist schlecht und die beiden Bilder ähneln dem Originalfoto kaum noch, so dass Sie es beruhigt hochladen können.
Es gibt wahrscheinlich viele Leute, die so etwas tun, aber das ist nicht in Ordnung. Es handelt sich nicht nur um eine Verletzung des Urheberrechts (Recht auf Vervielfältigung und öffentliche Übertragung), sondern auch um eine Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrechts (Recht auf Bewahrung der Identität).
Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte des Urhebers
Im Gegensatz zu anderen geistigen Eigentumsrechten wie Patenten, entstehen Urheberrechte automatisch zum Zeitpunkt der Schöpfung eines Werkes, ohne dass ein Antragsverfahren erforderlich ist. Die Person, die das Werk geschaffen hat, erhält automatisch:
- Urheberrecht
- Persönlichkeitsrechte des Urhebers
Diese beiden Rechte entstehen automatisch (Prinzip der Formalitätsfreiheit). Das Urheberrecht umfasst Vermögensrechte wie das Recht auf Vervielfältigung, Aufführung und Vorführung, öffentliche Übertragung, mündliche Wiedergabe, Ausstellung, Verbreitung, Übertragung, Verleih, Übersetzung und Bearbeitung sowie das Recht auf Nutzung von abgeleiteten Werken (Artikel 21 bis 28 des japanischen Urheberrechtsgesetzes).
Andererseits sind die Persönlichkeitsrechte des Urhebers ein Sammelbegriff für das “Recht auf Veröffentlichung”, das “Recht auf Namensnennung” und das “Recht auf Bewahrung der Identität”. Diese drei Rechte können als die Urheberrechtsversion von Ehren- und Datenschutzrechten angesehen werden. Während das Urheberrecht die Vermögensrechte des Urhebers schützt, schützen die Persönlichkeitsrechte des Urhebers die persönlichen Interessen des Urhebers.
Inhalt des Urheberpersönlichkeitsrechts
Das Urheberpersönlichkeitsrecht besteht aus:
Urheberrechtsgesetz (Japanisches Urheberrechtsgesetz)
Artikel 18 (Recht auf Veröffentlichung)
Der Urheber hat das Recht, sein noch nicht veröffentlichtes Werk (einschließlich Werke, die ohne seine Zustimmung veröffentlicht wurden. Im Folgenden gilt dies gleichermaßen in diesem Artikel.) der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen oder vorzulegen. Dies gilt auch für abgeleitete Werke, die auf dem ursprünglichen Werk basieren.Artikel 19 (Recht auf Namensnennung)
Der Urheber hat das Recht, seinen echten Namen oder Pseudonym als Urhebernamen auf dem Originalwerk oder bei der Bereitstellung oder Präsentation seines Werks für die Öffentlichkeit anzuzeigen oder die Anzeige des Urhebernamens zu unterlassen. Dies gilt auch für die Anzeige des Namens des Urhebers des Originalwerks bei der Bereitstellung oder Präsentation von abgeleiteten Werken für die Öffentlichkeit.Artikel 20 (Recht auf Bewahrung der Identität)
Der Urheber hat das Recht, die Identität seines Werks und seines Titels zu bewahren und Änderungen, Entfernungen oder andere Modifikationen gegen seinen Willen zu verhindern.
Diese drei Punkte bilden das Urheberpersönlichkeitsrecht, wobei das Recht auf Bewahrung der Identität das Recht des Schöpfers ist, seine Ehre und seine Zuneigung zu seinem Werk zu schützen. Es ist das Recht, nicht zu erlauben, dass das Werk, an dem man hart gearbeitet hat, zerschnitten oder der Inhalt oder Titel gegen den eigenen Willen willkürlich geändert wird. Das oben genannte Beispiel “Zwei Pinguine” ist ein tatsächlicher Fall, in dem eine Verletzung des “Rechts auf Bewahrung der Identität” vor Gericht verhandelt wurde.
Fallbeispiel: Unautorisierte Veröffentlichung eines teilweise zugeschnittenen Fotos
Ein Fotograf, der Kläger, lud ein Foto, das er von zwei marschierenden Pinguinen aufgenommen hatte, auf eine Website hoch und stellte eine Preisliste dafür aus. Der Beklagte lud dieses Bild ohne Erlaubnis des Klägers von der Website herunter, entfernte den Namen des Klägers, der auf dem Bild vorhanden war, schnitt zuerst nur den Pinguin auf der rechten Seite des Bildschirms aus und dann nur den Pinguin auf der linken Seite des Bildschirms aus. Er lud dann jedes Bild hoch, um es als Profilbild 1 und 2 für seinen Online-Karaoke-Service-Account zu verwenden. Dadurch wurden die Bilder auf dem Server dupliziert und zur Übertragung bereitgestellt. Der Kläger verklagte den Beklagten auf Schadenersatz, da er behauptete, dass seine Rechte auf Vervielfältigung und öffentliche Übertragung des Fotos sowie sein Recht auf Namensnennung und Bewahrung der Integrität verletzt worden seien.
Das Gericht stellte zunächst fest, dass das Foto, das der Kläger, ein Fotograf, von zwei marschierenden Pinguinen aufgenommen hatte, kreativ war, da er bei der Komposition, Schattierung, Kamerawinkel und Fokuspunkt sorgfältig gearbeitet hatte. Es wurde daher als urheberrechtlich geschütztes Werk des Klägers anerkannt. Das Gericht stellte fest, dass der Beklagte das Bild heruntergeladen, zugeschnitten und den Namen des Klägers entfernt hatte, bevor er es hochlud, und erkannte an, dass der Beklagte dadurch die Rechte des Klägers auf Vervielfältigung und öffentliche Übertragung des Fotos sowie sein Recht auf Namensnennung und Bewahrung der Integrität verletzt hatte.
Der Beklagte argumentierte, dass er lediglich Bilder verwendet hatte, die bereits im Internet vorhanden waren, und dass er sich nicht auf das Foto des Klägers gestützt hatte. Da die Motive des Fotos natürliche Objekte, nämlich Pinguine, waren, gab es keinen Raum für Kreativität bei der Auswahl der Motive. Selbst wenn Kreativität anerkannt würde, wäre sie auf die Aufnahmetechnik beschränkt. Darüber hinaus argumentierte der Beklagte, dass seine Profilbilder klein und von schlechter Qualität waren und dass es daher nicht mehr möglich war, die wesentlichen Merkmale des Fotos des Klägers direkt wahrzunehmen. Das Gericht lehnte jedoch alle diese Argumente ab.
Das Gericht stellte fest:
Der Beklagte hat ein Bild des Klägers von einem einzelnen Pinguin zugeschnitten und hochgeladen. Als das Profilbild 1 des Beklagten nicht mehr angezeigt wurde, lud er erneut ein ähnliches Bild hoch, wodurch er das Recht des Klägers auf Namensnennung und Bewahrung der Integrität verletzte. Die Handlungen des Beklagten verursachten dem Kläger seelischen Schmerz. Das Bild war für mehr als zwei Jahre und sieben Monate als Profilbild des Beklagten sichtbar. Andererseits hat der Beklagte das Bild des Klägers nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet, und es kann nicht anerkannt werden, dass die Marke des Klägers durch die Veröffentlichung des Profilbildes des Beklagten auf seiner Kontoseite beschädigt wurde.
Urteil des Bezirksgerichts Tokio vom 31. Mai 2019
Das Gericht ordnete den Beklagten an, den Betrag, der dem Preis für die Nutzung des Bildes aufgrund der Urheberrechtsverletzung entspricht (162.000 Yen), plus die Kosten für den Einschreibebrief (2.226 Yen), die Kosten für den vorläufigen Antrag (270.000 Yen), die Kosten für die Durchsetzung der Sicherheit (108.000 Yen), die Anwaltskosten (70.000 Yen), sowie Schmerzensgeld aufgrund der Verletzung der Urheberpersönlichkeitsrechte (100.000 Yen), insgesamt 712.226 Yen, zu zahlen.
Der Beklagte dachte, es wäre in Ordnung, das Bild so stark zu verändern und zu zerschneiden, dass die wesentlichen Merkmale des Fotos nicht mehr direkt wahrgenommen werden konnten. Aus Sicht der Urheberpersönlichkeitsrechte jedoch, gerade weil er das getan hat, hat er das Recht des Urhebers auf Bewahrung der Integrität verletzt und dem Urheber zusätzlichen seelischen Schmerz zugefügt.
Fallbeispiel: Personenfotos
Der exklusive Fotograf B der religiösen Gruppe A hat auf Anweisung des Klägers, der religiösen Gruppe, ein Porträtfoto des Vertreters C erstellt und im Namen des Klägers in der Verbandszeitschrift veröffentlicht. Der Beklagte hat dieses Foto kopiert, teilweise ausgeschnitten und auf seiner eigenen Website veröffentlicht. Die religiöse Gruppe, die das Urheberrecht hält, hat Schadenersatz wegen Verletzung des Vervielfältigungsrechts, des Rechts auf öffentliche Übertragung und des Rechts auf Erhaltung der Identität beantragt.
Das Gericht stellte zunächst fest, dass “B bei der Aufnahme des Fotos Hintergrund, Komposition, Beleuchtung und den Ausdruck des Subjekts C kreativ gestaltet hat, so dass das Foto Bs Individualität ausdrückt. Daher kann das Foto als kreative Darstellung von Bs Gedanken oder Gefühlen angesehen werden und hat somit Urheberrechtsschutz.” Darüber hinaus stellte das Gericht fest, dass “das Foto auf Anweisung des Klägers von B erstellt und im Namen des Klägers veröffentlicht wurde, so dass es die Anforderungen des Artikels 15 Absatz 1 des japanischen Urheberrechtsgesetzes (Copyright Law) erfüllt und der Kläger als Urheber anerkannt werden kann.”
Japanisches Urheberrechtsgesetz
Artikel 15
Wenn eine Person, die im Auftrag einer juristischen Person oder eines anderen Nutzers (im Folgenden “juristische Person usw.” genannt) tätig ist, ein Werk im Rahmen ihrer Aufgaben erstellt (mit Ausnahme von Computerprogrammen) und die juristische Person usw. es unter ihrem eigenen Namen veröffentlicht, wird der Urheber des Werks, sofern nicht anders durch Vertrag, Arbeitsordnung oder sonstige Bestimmungen festgelegt, als die juristische Person usw. angesehen.
Der Beklagte hat das Foto ohne Erlaubnis kopiert, es von Farbe auf Schwarz-Weiß umgestellt und Teile davon ausgeschnitten. Es wurde in verschiedenen Zeitschriften, Verbandszeitschriften und Websites verwendet, die den Kläger und C kritisierten, und war oft in einer etwas unscharfen Form dargestellt. Das Gericht stellte fest, dass der Beklagte das Foto von diesen unscharfen Kopien kopiert und auf seiner Website veröffentlicht hat.
Das heißt, was der Beklagte kopiert hat, war nicht das ursprünglich in der Verbandszeitschrift veröffentlichte Foto, sondern ein Bild, das durch wiederholte Verwendung auf verschiedenen Zeitschriften, Verbandszeitschriften und Websites, die die religiöse Gruppe kritisierten, unscharf geworden war. Der Beklagte mag gedacht haben, “es ist sowieso etwas, das alle tun” und “ich habe keine Änderungen vorgenommen, wie es in Schwarz-Weiß zu ändern oder es auszuschneiden”.
Das Gericht stellte jedoch fest:
Der Beklagte hat das Foto, das jemand in Schwarz-Weiß umgewandelt und Teile davon ausgeschnitten hat, direkt kopiert. Obwohl das Kopieren eines Werks, das teilweise verändert wurde und somit das Recht auf Erhaltung der Identität verletzt, und das Veröffentlichen auf der eigenen Website, wie in diesem Fall, objektiv gesehen eine Veränderung des Werks darstellt und somit eine Verletzung des Rechts auf Erhaltung der Identität nach Artikel 20 Absatz 1 des japanischen Urheberrechtsgesetzes darstellt.
Urteil des Bezirksgerichts Tokio vom 12. April 2007
Das Gericht ordnete den Beklagten an, dem Kläger 300.000 Yen für Schmerzensgeld wegen Verletzung des Urheberrechts (Vervielfältigungsrecht, Recht auf öffentliche Übertragung), 50.000 Yen für Schmerzensgeld wegen Verletzung der Urheberpersönlichkeitsrechte (Recht auf Erhaltung der Identität) und 50.000 Yen für Anwaltskosten, insgesamt 400.000 Yen, zu zahlen.
Der Beklagte argumentierte, dass “es sich um ein sehr grobkörniges Schwarz-Weiß-Foto handelt” und “da ähnliche Fotos in Zeitschriften und im Internet weit verbreitet waren, kann man kaum sagen, dass das Urheberrecht des Fotos dem Kläger zusteht, nur weil das Subjekt C ist”. Das Gericht stellte jedoch fest, dass “der Beklagte das Foto auf seiner Website veröffentlicht hat, ohne zu überprüfen, wem das Urheberrecht gehört, so dass es offensichtlich ist, dass er zumindest fahrlässig gehandelt hat in Bezug auf die Verletzung des Urheberrechts des Fotos (Verletzung des Vervielfältigungsrechts und des Rechts auf öffentliche Übertragung)”.
Darüber hinaus stellte das Gericht fest, dass das veröffentlichte Foto offensichtlich ein Foto ist, das C freiwillig und aktiv für die Aufnahme zugelassen hat, und dass es von jemandem, der C oder den Kläger kritisiert, ohne Erlaubnis kopiert und verwendet wurde. In solchen Nutzungsszenarien ist es üblich, dass das ursprüngliche Foto in irgendeiner Weise verändert wird, wie zum Beispiel durch Ausschneiden von Teilen. Der Beklagte hat das Foto auf seiner Website veröffentlicht, ohne zu überprüfen, ob das auf der kritischen Website veröffentlichte Foto verändert wurde. Daher stellte das Gericht fest, dass der Beklagte zumindest fahrlässig in Bezug auf die Verletzung des Rechts auf Erhaltung der Identität des Fotos gehandelt hat.
“Es ist ein sehr grobkörniges Schwarz-Weiß-Foto” und “ähnliche Fotos waren in Zeitschriften und im Internet weit verbreitet”, gerade deshalb wurde das Urheberrecht verletzt und die Urheberpersönlichkeitsrechte wurden verletzt. Es kann gesagt werden, dass der Beklagte hätte überprüfen sollen, wem das Urheberrecht und andere Rechte zustehen.
Zusammenfassung
Die Annahme, dass es in Ordnung sein könnte, ein von jemand anderem aufgenommenes Foto zu schneiden oder ein von allen verwendeten Foto zu verwenden, könnte möglicherweise eine Verletzung des Urheberrechts und der Persönlichkeitsrechte des Urhebers darstellen. Wenn Sie ein von jemand anderem aufgenommenes Foto zuschneiden, Material hinzufügen oder es in Schwarz-Weiß umwandeln, besteht die Möglichkeit, dass Sie nicht nur das Urheberrecht, sondern auch die Persönlichkeitsrechte des Urhebers verletzen. Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie das Urheberrecht oder die Persönlichkeitsrechte des Urhebers verletzen oder ob Sie verletzt werden, sollten Sie so bald wie möglich einen Anwalt konsultieren, der über umfangreiche Erfahrung in dieser Angelegenheit verfügt.
Category: Internet